Ziel dieser Veranstaltung ist der Einblick in den Forschungsprozess im Autismusbereich am LMU Klinikum. Unter anderem werden aktuelle Studienergebnisse vorgestellt, sowie Möglichkeiten der Teilnahme an laufenden und geplanten wissenschaftlichen Studien besprochen. Darüber hinaus können Studienräumlichkeiten wie der Magnetresonanztomograph besichtigt werden. Studienleiter*innen stehen für Fragen zur Verfügung. Ein weiteres Anliegen ist die Stärkung der partizipativen Forschung im Autismusbereich. Teilnehmende haben die Möglichkeit aktiv Fragen zur Forschung zu stellen und Rückmeldungen zu Forschungsprozessen zu geben.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Menschen auf dem Autismusspektrum und deren Familien, als auch jegliche andere an der Autismusforschung interessierte Personen. Ausdrücklich eingeladen sind darüber hinaus Studierende mit einer Diagnose einer Entwicklungsstörung (Autismus oder ADHS), um einen zukünftigen engeren Austausch zur Bedarfserhebung zum Studium an der LMU zu fördern. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und einen aktiven Austausch.
Die Veranstaltung findet gemäß der zu dem Zeitpunkt gültigen Covid-19-Regulationen des LMU Klinikums statt (kurzfristige Änderungen vorbehalten).
Referentinnen und Referenten:
Prof. Dr. Christine Falter-Wagner, Leiterin der Neurodevelopmental Disorders and Interaction (NEVIA) Group am LMU Klinikum
Mitarbeiter*innen des NEVIA Labs
Medizinische Fakultät
Zeit und Ort:
25.06.2022
10:00-13:00 Uhr
LMU Klinikum
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Nußbaumstr. 7
80336 München
Weitere Angaben:
Zielgruppe: LMU-Community, interessierte Öffentlichkeit
Format: Präsenz
Eventart: Vorträge, Führung durch Räumlichkeiten (MRT Scanner), Poster, Q&A Session
Sprache: Deutsch
Größe: 250, 2G inkl. Mitführung von Nachweis Voraussetzung