Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie herzlichst einladen zu unserem 15. AFA-Baufachkongress & Messe (Fortbildungsveranstaltung) am 22.09.2021 in die Stadthalle Troisdorf (Nahe Köln und Bonn).
Wir bieten Ihnen auf dieser Veranstaltung zeitversetzt zwei Themenblöcke mit Vorträgen an:
Themenblock 1:
ENERGETISCH SANIEREN UND BAUEN
Innovative Lösungen für die erfolgreiche Umsetzung im Bestands- und Neubau
(8 Vorträge)
Themenblock 2:
BAUEN IM BESTAND und BRANDSCHUTZ
Dominierende Segmente – Alles was Bauschaffende wissen müssen
(9 Vorträge sowie Brandversuche im Außenbereich vor der Halle)
ANERKANNTE FORTBILDUNGSSTUNDEN FÜR DEN 15. AFA-BAUFACHKONGRESS UND MESSE AM 22.09.2021 IN DER STADTHALLE TROISDORF:
DENA:
Anerkennungsumfang Wohngebäude:
5 Unterrichtseinheiten
Anerkennungsumfang Nichtwohngebäude:
5 Unterrichtseinheiten
Anerkennungsumfang Energieaudit DIN 16247:
5 Unterrichtseinheiten
INGENIEURKAMMER-BAU
- Beratende Ingenieure (§ 2 Abs. 1 FuWO)
- Ingenieure " "
- saSV für Schall- und Wärmeschutz (§ 2 Abs. 2 FuWO)
- saSV für die Prüfung des Brandschutzes " "
- öbuvSV in diesem Sachgebiet " "
- bauvorlageberechtigte Ingenieure " "
Anerkannt werden 7,00 Fortbildungspunkte
AKNW
- 4 Unterrichtseinheiten werden von der AKNW anerkannt
WTA - WISSENSCH.-TECHN. ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR BAUWERKSERHALTUNG / DENKMALPFLEGE
- Bauen im Bestand - 4 Fortbildungspunkte
- Energetisch Sanieren und Bauen - 4 Fortbildungspunkte
- Brandschutz im Denkmal - 4 Fortbildungspunkte
Ihr Zertifikat erhalten sie innerhalb von 3 Wochen nach dem 15. AFA-Baufachkongress und Messe per Email als PDF zugesendet.
Denken Sie an Ihr Fortbildungskonto und melden Sie sich zum 15. AFA-Baufachkongress und Messe 2020 an. Die Kammern kontrollieren die Anzahl der Fortbildungsstunden stichprobenartig.
Unser 15. AFA-Baufachkongress & Messe bietet Ihnen Vorträge zu zwei zeitlich versetzten Themenblöcken an.
Themenblock 1: ENERGETISCH SANIEREN UND BAUEN und Themenblock 2: BAUEN IM BESTAND und BRANDSCHUTZ
Noch ein Wort zu unseren Hygieneschutzmaßnahmen in Corona-Zeiten:
Ihre Gesundheit, die Gesundheit unserer Mitarbeiter und aller am 15. AFA-Baufachkongress und Messe beteiligten Personen ist uns sehr wichtig. Deshalb arbeiten wir sehr eng mit dem zuständigen Ordnungs- und Gesundheitsamt zusammen. Unser Hygieneschutzkonzept ist vom Gesundheits- und Ordnungsamt genehmigt worden. Es gilt die zum Zeitpunkt unseres Baufachkongresses aktuelle CoronaSchVO NRW mit ihren Hygiene- und Infektionsschutzanforderungen.
Teilnahmegebühr:
LAST-MINUTE-TICKET 75,00 € statt 85 € (alle Vorträge / Brandversuch / Messe)
Inklusivleistungen:
- Ticket berechtigt zur Anhörung der Vorträge beider Themenblöcke (soweit zeitlich möglich)
- Zusendung der Fortbildungsbescheinigung mit Anzahlt Stunden/Punkte für DENA, AKNW, IKBau und WTA
- kalte und warme Getränke vor Ort.
- Besuch der Messestände
Ort der Veranstaltung:
Stadthalle Troisdorf
Kölner Straße 167
53840 Troisdorf
Anfahrt und Parken:
Informationen zur Anfahrt und den Parkmöglichkeiten.
Parkmöglichkeiten befinden sich im Parkhaus unmittelbar neben der Veranstaltungshalle.
Fragen? Rufen Sie uns an: 0163- 254 70 96
Veranstalter AFA-Baufachkongress und Messe - Frank Pawlak, Dipl.-Ing. Architekt
Programm
Energetisch sanieren und bauen
Innovative Lösungen für die Umsetzung im Bestands- und Neubau
08:00 Uhr
Einlass / Besuch der Messestände
09:30 Uhr
Begrüßung durch Frank Pawlak, Dipl.-Ing. Architekt, Veranstalter AFA-Baufachkongress und Messe
09:45 Uhr
Flüssige Luftdichtung - Anschlüsse sicher und wirtschaftlich ausführen
- Einsatz flüssiger, sprühbare Luftdichtung bei Sanierungsbauvorhaben eingesetzt.
- Welche Vorteile bietet die Verwendung der flüssigen und sprühbaren Luftdichtung in Hinblick auf die dauerhafte Sicherheit von Bauteilanschlüssen in der Baustellenanwendung?
- Wie ist der wirtschaftliche Vorteil des Sprühens im Vergleich zur manuellen Klebebandanwendung.
- Betrachtung komplexer Anschlusssituationen
- Die sprühbare Luftdichtung „AEROSANA VISCONN“ ist eine sichere und wirtschaftliche Alternative und Ergänzung zum klassischen Anschluss mit Klebebändern.
Referent: Michael Förster, Dipl.-Ing., Betriebswirt, Zimmerer, Leiter Anwendungstechnik (Normung, Bauphysik, Bauteilberechnungen, Zulassung, Holzbaubeschützer), ProClima / MOLL bauökologische Produkte GmbH, Schwetzingen
10:30 Uhr
Dünnschichtisolierungen – Emissionsarme Beschichtungen / Materialien
- Aktive Fassaden Isolierung – www.innoradar.eu
- Wo, Was, Wie und Warum sind sie so effizient.
- Emissionsarme Materialien – Vorbeugung gegen Allergien und Krankheiten
- Welche Einsparungen an Energie können an Bestandsgebäuden und Neubauten erzielt werden?
- Welche hygienischen Vorteile hat die Dünnschichtisolierung in Corona Zeiten ?
Referent: Wolfgang Bonder Geschäftsführer / CEO MIG Material Innovative Gesellschaft mbH
11:15 Uhr Pause
12:00 Uhr
Gebäudehülle = Thermische Hülle
- Lösungen für die Minimierung von Wärmebrücken an tragenden Bauteilen.
NEU: Auch bei Stahlbetonstützen und -wänden !
- Wärmebrückenfreier Anschluss einer vorgehängten hinterüfteten Fassade (VHF) im Neubau und Bestand
- Differenzierung zur Bauweise „Einpacken“ - Thermische Trennung von Attiken und Brüstungen
Referent: Lutz Schnabel / Dipl.-Ing. Architekt (FH) Produktingenieur Schöck
12:45 Uhr
Sommerlicher Wärmeschutz im Bestand – jetzt fördern lassen
- an Beispielen vorgeführt
Durch elementiertes Bauen die Wärmebrücken reduzieren (optimieren)
- Praxisnahe Wärmebrückenoptimierung
Kostenersparnis durch clevere und frühzeitige Planung
- Bauen mit weniger Schnittstellen – intelligent planen und schneller bauen
Referent: Stefan Gerling Rollladen-, und Jalousiebaumeister Vertriebsleiter Nord Beck+Heun GmbH
13:30 Uhr Pause
14:30 Uhr
Sichere Dachaufbauten mit diffusionsoffenem Charakter
- Vorteile Holzfaserdämmung
- Bauphysik bei der Energetischen Sanierung
- Bauphysik – Basics, Neubau
- TECADIO
- Holzfaser UDP – Wassereintragssicherheit, UV-Dauerhaftigkeit, Hagelschutz
- Zusammenfassung
Referent: Rainer Blum, Dipl.-Ing. Bauingenieur, Leitung Anwendungstechnik GUTEX
15:15 Uhr
Auf dem Weg zu urbanen Energielösungen - Energie- und Wärmewende im Quartier der Zukunft
- Motivation auf EU-, Bundes- und Landesebene
- Die ganzheitliche Optimierung und netzdienliche Betriebsweise auf Ebene des Quartiers
- Integriertes und intelligentes Zusammenspiel der Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität
- Technologieoffenheit und Transparenz für Energieerzeuger und -Verbraucher
- Rechtliche und förderpolitische Rahmenbedingungen
Referent: Dr. Tim Schmidla, Energieeffizientes und solares Bauen, EnergieAgentur.NRW
16:00 Uhr
Die Bundesförderung für Energieeffiziente Gebäude (BEG) / Online-Vortrag
- Energieeffizient bauen und sanieren
- Energieeffizienz in Wohn- und Nichtwohngebäuden
- Vorstellung der Nutzung von Fördermitteln von KfW und BAFA
- Vorstellung Antragsverfahren und Einsatz von Energieberatern
- Förderung und Baubegleitung
- Beanwortung der Fragen Fragen der TeilnehmerInnen
Referent: Dr. Burkhard Touché Abteilungsdirektor, KfW Bankengruppe
16:45 Uhr
Wohnraumlüftung - Pflicht oder Kür ?
- Energiesparrecht
- Gebäudeenergiegesetz GEG & Klimaschutzgesetz KSG
- Mindestluftwechsel & rechtliche Bewertung
- Aufgaben der Wohnraumlüftung
- Luftqualität – Feuchtelasten - Energieeffizienz – Kosteneffizienz
Referenten: Uwe Schumann, Schulungsleiter Pluggit GmbH
ab 17:30 Uhr
Fragen, Diskussionen und Gespräche / Besuch der Messestände
BAUEN IM BESTAND & BRANDSCHUTZ
Alles was Bauschaffende darüber wissen müssen
08:00 Uhr
Einlass / Besuch der Messestände
08:45 Uhr
Begrüßung durch Frank Pawlak, Dipl.-Ing. Architekt, Veranstalter AFA-Baufachkongress und Messe
09:00 Uhr
Wie sich Sanierung neu erfindet
- Eine Sanierung ist immer eine Herausforderung, besonders dann, wenn das Dach über einer Produktionsstätte erneuert wird
- Werkseitige Vorfertigung und durchdachte Systemkomponenten liefern technisch exakte Ergebnisse
- Vorgefertigte Dachelemente mit Spannweiten bis zu 30 m überbrücken das bestehende Gebäude
- Wenn Zeit Geld ist, 70 m² Tragschale mit 22 cm Wärmedämmung und dampfdiffusionsoffener Abdeckbahn in weniger als 15 Minuten verlegt
- Die auf Schlagregendichtheit geprüfte Eindeckung mit Domitec®-Profilbahnen wird durchdringungsfrei befestigt
- Das neue Dach erfüllt die Anforderungen nach DIN 18234-2
Referent: Manfred Hadinger, Prokurist, Dipl.-Ing. Bautechnik, DOMICO Dach-, Wand- und Fassadensysteme KG
09:45 Uhr
Planung von Brandschutzabschottungen in BIM
- Abschottungsorte mittels Kollisionsprüfung
- Abschottungssysteme auswählen basierend auf Attributen
- Abschottungen als BIM-Objekt
Referent: Hendrik Borges. Leitung Business Development, svt Holding GmbH
10:30 Uhr
Live Brandversuche mit mobilem Brandcontainer (Außenbereich vor der Halle)
Einbau einer Kombiabschottung mit max. Belegung von 60 %
In diesem Versuch wird demonstriert wie die Rohrmanschette den Brandüberschlag auf die andere Seite der Abschottung verhindert.
Einbau einer Kombiabschottung mit Belegung zu 100 %
Abschottung die zu 100 % belegt werden darf und die Oberflächen wurden mit
Dämmschichtbildner beschichtet um die Brandweiterleitung zu verhindern. In der Abschottung beinfinden sich ausschließlich Kabel. Rohre sind hier nicht geprüft.
Demonstration eines Brandversuches mit „Bandage“ und „Dämmschichtbildner“ und „ohne Beschichtung“
In diesem Versuchsaufbau wird demonstriert welche Kabelstränge unbeschadet bleiben.
Referent: svt Brandschutz-Services
10:45 Uhr Pause
11:30 Uhr
Textile Rauch und Feuerschutz Systeme
- Gegenüberstellung: Vorteile Vorhanglösung gegenüber Schiebe/- und Rolltoren
- Rauch- und Feuerschutz für Aufzugsanlagen & Schwesterndienstplätze in Krankenhäusern
- Verhinderung von Brandüberschlag an Außenfassaden
- Rauch-/Feuerabschottungen in Tiefgaragen
- Ertüchtigung von Fahrschachttüren S200 C2
- Abschottung von Förderanlagen
Referent: Alexander Butzelar, Brandmeister, Stöbich Brandschutz GmbH
12:15 Uhr
Linienentwässerung variabel neu gedacht
- Schadensbeispiele
- Bodengleiche Duschen
- Wassereinwirkungsklassen
- Platten- und bahnenförmige Verbundabdichtungen
- DIN 18534, DIN 4109, VDI 4100, SIA 181
- Linienentwässerungen
- Schallschutz im Duschbereich
- Fachgerechte Planung und Ausführungen von Durchdringungen
Referent: Herr Klaus-Dieter Berger Dipl.-Laborchemiker, Schlüter-Systems KG
13:00 Uhr Pause
14:00 Uhr
Bahnen ohne Feuer ?
- Abdichtungen mit KSK Bahnen nach DIN 18533
- Wohin muss die Noppe zeigen ?
- Schutz und Drainage von Abdichtungen nach DIN 18531 & DIN 18533 mit Noppen und Drainage Bahnen
Referent: Michael Freund, Dachdeckermeister, Anwendungstechnik, Dörken GmbH & Co.KG, Herdecke
14:45 Uhr
Aufnahme Ist-Zustand, Absteckung Planung - Lösungen für die Baustelle
- Bauvermessung - die Planung mit Totalstationen und GNSS auf die Baustelle bringen
- 3D Datenerfassung / Scanning - die Ist-Zustand für die BIM / CAD Planung und As-Built Dokumentation aufnehmen
- Mixed Reality / Virtual Reality - Trimble XR10 (Hololens) und SiteVision ermöglichen den die virtuelle Begehung der Planung
- Datenfluss BIM / CAD - den Plan „Baubar“ machen - und das Gebaute in die Planung einspielen
Referentin: Edina Usanovic, CEO, Geschäftsführerin BuildingPoint Deutschland Nord
15:30 Uhr
Abdichtungs- und Beschichtungssysteme für Parkhäuser und Tiefgaragen
- Sichere und dauerhafte Oberflächenschutzsysteme
- Neue Oberflächenschutzsysteme
- Triflex ProDeck System OS11a/b eine wirtschaftliche und sichere Variante
- Detailabdichtung von Bauteilen und Anschlüssen
Referenten: Rudolf Schwarz Objektmanager West / Markus Rau Gebietsverkaufsleiter Köln / Slava Schmidt Dipl.-Ing. Triflex Bautechnik
16:15 Uhr
Verschlankende Prozesse durch Serielles Bauen bei der technischen Gebäudeausrüstung
- Patentierte Bündelung der Gesamten Versorgungsinfrastruktur unter Erdgleiche
- Fertigbäder im Bau – Schwer im Trend
- Sicheres Planen mit Schachtregister
Referenten: Michael Bremenfeld und André Dirks, NFG-West GmbH
17:00 Uhr
Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)
& Sonderreglungen
- Zusammenspiel DIN EN 16034 & MVV TB was muss der Anwender wissen?
- Anwendungsfall MVV TB in der Praxis
- Feuerschutzabschlüsse bei besonderen Gegebenheiten.
- Fazit
Referenten: Dipl.-Ing. Stefan Kater, Geschäftsführer Jansen Tore
ab 17:45 Uhr
Diskussion und Gespräche / Besuch der Messestände