Dozent: Dr. Bruno Waldvogel, Vizepräsident der PTK Bayern
Der Wesenskern eines freien Berufes ist dessen Berufsethos, d.h. die Überzeugungen der Profession, welches berufliche Verhalten richtig und welches nicht richtig ist. Die verkammerten freien Berufe kodifizieren diese Überzeugungen in ihren Berufsordnungen. Als Körperschaften des öffentlichen Rechts haben sie vom Staat die Aufgabe übertragen bekommen, selbst die Regeln der Berufsausübung festzulegen und auch deren Einhaltung zu überwachen.
Über den Berufsordnungen steht das den Beruf definierende, sowie die damit verbundenen Rechte und Pflichten regelnde Psychotherapeutengesetz und einige weitere, die Berufsausübung betreffenden Gesetze. Alle diese Regelwerke bilden die berufsrechtlichen Rahmenbedingungen der psychotherapeutischen Tätigkeit. Es ist sicher nicht möglich, sich alle Einzelvorschriften zu merken.
Mit der Aufnahme des Berufes sollten die grundsätzlich zu beachtenden Vorschriften jedoch bekannt sein und auch ein Wissen darüber bestehen, welches Regelwerk für welche Situation relevant sein könnte. Dies soll mit dieser Veranstaltung erfüllt werden können. Darüber hinaus wird ein Überblick über die jeweils zuständigen gesellschaftlichen Organe gegeben und aufgezeigt, welche Möglichkeiten der Mitgestaltung für die Berufsträger bestehen.
Teilnahmebescheinigung und Anerkennung
Sie bekommen, wenn Sie an der Veranstaltung teilgenommen haben, automatisch eine Bescheinigung zugesandt. Bitte klären Sie mit Ihrem Ausbildungsinstitut, ob Ihnen die Veranstaltung als Teil der 600 Theoriestunden anerkannt wird.
Anmeldung
Sie können die Veranstaltung vor Ort (Goethestraße 54, München) oder von zuhause aus als Webinar besuchen – dafür ist ein Notebook oder Smartphone und eine stabile Internetverbindung nötig. Alle Informationen zur Teilnahme bekommen Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesandt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!