Der Trend rund um das Netzwerken reißt auch 2016 nicht ab – im Gegenteil: Die Optionen zum Networking werden online sowie offline immer stärker ausgebaut. Auch die Erwartungen Ihrer Teilnehmer an das Networking bei Ihrer Business Veranstaltung steigen dementsprechend. Wie Sie als Veranstalter die Networking-Möglichkeiten in allen Phasen Ihres Events optimieren können und welche Vorteile dies für Sie mit sich bringt, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Vor dem Event:
- Stellen Sie Ihren Teilnehmern via Event-Apps Netzwerk-Gelegenheiten zur Verfügung: Die Bandbreite an Event-Apps ermöglicht es Ihnen, Ihren Teilnehmern bereits vor dem Event das Netzwerken zu ermöglichen. Ihre Teilnehmer können sich somit bereits online mit bekannten Kontakten vernetzen oder neue Kontakte auf Basis gemeinsamer Interessen knüpfen.
- Gezielte Netzwerk-Möglichkeiten schaffen: Matchmaking ist hier das Stichwort. Es geht nicht nur darum, sich mit irgendwelchen Kontakten zu vernetzen, sondern auch mit den passenden. Mit speziellen Tools, werden Ihren Teilnehmern individuelle Kontaktempfehlungen aus Ihrer Gästeliste auf Basis ähnlicher Profilinformationen gegeben. Somit kommen Ihre Teilnehmer mit den richtigen Kontakten Ihres Events in Verbindung und können so bereits vor dem Event engere Kontakte knüpfen.
Ihr Vorteil: Sie steigern bereits im Vorfeld Ihre Teilnehmerzufriedenheit und geben den Teilnehmern einen Mehrwert. Ihr Event beginnt somit direkt mit einer positiven Note.
Während des Events:
- Event-Apps als Gesprächsöffner nutzen: Da Ihre Teilnehmer durch die Benutzung von Event-Apps auch mobil Zugriff auf die Daten ihrer Kontakte haben, können diese Informationen auch vor Ort als ein guter Gesprächsöffner dienen. Der vorangegangene Austausch online ermöglicht zudem ein intensiveres thematisches Diskutieren während der Veranstaltung.
- Erleichtern Sie das Wiederfinden Ihrer Teilnehmer durch Treffstationen: Durch spezielle Treffstationen auf Ihrem Event helfen Sie Ihren Teilnehmern die Netzwerk-Kontakte wiederzufinden. Machen Sie Ihre Teilnehmer hierzu auf Ihrer Website oder auf Ihren Social-Media-Kanälen aufmerksam.
- Stellen Sie sicher, dass das Ambiente stimmt: Achten Sie darauf, dass es ruhig genug ist, damit sich Ihre Teilnehmer ungestört unterhalten können. Auch das richtige Mobiliar spielt hier eine Rolle. Durch kleine hohe Tische haben Ihre Teilnehmer die Gelegenheit, Ihre Getränke und Snacks zwischendurch abzustellen und sich näher kennenzulernen.
Ihr Vorteil: Sie kreieren einen Wohlfühlfaktor für Ihre Teilnehmer und erzeugen einen bleibenden Eindruck bei ihnen durch die Schaffung von optimalen Netzwerk-Gelegenheiten.
Nach dem Event:
- Event-Gruppen erstellen: Durch Event-Gruppen auf unterschiedlichen Social-Media-Kanälen haben Ihre Teilnehmer auch nach dem Event die Möglichkeit, einfach und übersichtlich Kontakt mit ihren Netzwerk-Kontakten zu halten.
Ihr Vorteil: Sie geben nicht nur Ihren Besuchern die Chance in Kontakt zu bleiben, sondern kreieren auch für sich eine Plattform, um sich mit Ihren Besuchern auch nach der Veranstaltung auszutauschen.
Mit Matchmaking-Apps geben Sie dem Netzwerk-Erlebnis Ihres Events einen Kontext. Ihre Teilnehmer haben die Möglichkeit, wertvolle berufliche Kontakte zu knüpfen – und dies online sowie offline in allen Phasen Ihres Events. Flüchtige Bekanntschaften auf Events zu schließen, ist vielen Besuchern nicht mehr genug. Es geht vielen Teilnehmern eher ums Wiedersehen und Intensivieren der Kontakte. Wir empfehlen Ihnen deshalb, Event-Apps mit in Ihre Event-Planung einzubeziehen.
XING Events Lesetipp: So sprechen Sie nicht nur die richtigen Kooperationspartner an, sondern gewinnen Sie tatsächlich für Ihr Event.