Business Veranstaltung

6 Tipps für mehr Eventinteraktion & Entertainment

Die Zeiten der passiven Teilnahme sind vorbei. Der Entertainment-Faktor und die Interaktion während eines Events spielen mittlerweile eine große Rolle, denn die Konzentration der Teilnehmer·innen lässt bei einem mehrstündigen Event nach – vor allem wenn es online stattfindet. Langatmige Konferenzen, Vorträge oder Diskussionsrunden sind fordernd und brauchen Abwechslung. Veranstalter·innen stehen vor der großen Herausforderung, Events zu organisieren, die überzeugen und ihre Gäste unterhalten.

Wie Sie Ihre Interaktion und den Entertainment-Faktor für Ihre Business Veranstaltung steigern können, sei es vor Ort oder für Ihr Online-Event, erfahren Sie hier.
 

Der Zusammenhang von Events, Entertainment und Interaktion

Ihre Besucher·innen wollen Unterhaltung erleben. Der Einsatz von Entertainment-Elementen kann zu Spannung führen und Emotionen wecken. Bei der Auswahl Ihrer Unterhaltungselemente sollten Sie jedoch auf Ihr Eventformat achten. Ein Sänger ist zum Beispiel eher für eine Präsenzveranstaltung geeignet als für ein Online-Event.

Interaktion und Networking sind  aber sowohl offline als auch online enorm wichtig. Denn wie man so schön sagt: Lieber mitwirken, statt auf sich wirken zu lassen. Binden Sie Ihre Zuschauer·innen in Ihr Event ein, auch um deren Konzentration hochzuhalten, und ermöglichen Sie ihnen, neue Kontakte zu knüpfen. Wie das virtuell funktionieren kann, haben wir Ihnen in diesen Artikeln zusammengefasst:

> Interaktion auf virtuellen Konferenzen und Online-Events – geht das?

> Networking bei Online-Events: So wird’s möglich

Kennen Sie Ihre Zielgruppe

Definieren Sie vor der Planung Ihres Events Ihre Zielgruppe, damit Sie wissen, welche Unterhaltungselemente am besten geeignet sind und wie Ihre Zielgruppe kommuniziert. Ihre Zielgruppe können Sie mithilfe verschiedener Methoden, wie den Sinus Milieus oder dem Personas-Modell, eingrenzen.

Machen Sie sich auch für Ihre virtuellen Events Gedanken, welches Kommunikationsmittel zu Ihren Gästen passt. Möchten Sie beispielsweise Chaträume anbieten und falls ja, welche Art – Gruppenchats, Einzelchats oder beides?

> Drei Gründe, warum Sie Ihre Zielgruppe definieren sollten

Beachten Sie auch die Auswahl Ihrer Plattform für Ihr Online-Event. Denken Sie beispielsweise an die Teilnehmer·innen, die sich weniger mit dem Download und der Installation auskennen. Welche Tools für Ihr Online-Event und Ihre Zielgruppe am besten geeignet sind, können Sie in unserem Blogartikel „Virtuelle Events, Konferenzen und Messen – mit diesen Tools klappt's“ lesen.

Tipps für Entertainment und Interaktion

Interaktion und Entertainment sind das Fundament für eine gelungene Kommunikation auf Ihrem Event. Teilnehmer·innen, die aktiv an Ihrer Veranstaltung partizipieren, gehen mit einem größeren Lerneffekt aus Ihrem Event. Doch wie können Interaktion und Entertainment sinnvoll in Ihr Event-Konzept eingebunden werden? Tipps dazu listen wir Ihnen hier auf.

1. Starten Sie mit Mitmach-Aktionen

Überlegen Sie sich Aktionen, an denen sich Ihre Teilnehmer·innen aktiv beteiligen können. Rufen Sie beispielsweise zu einer gemeinsamen Fotoaktion auf oder gestalten Sie bei einer kleineren Veranstaltung eine spielerische Vorstellungsrunde. So lernen Ihre Teilnehmer·innen sich besser kennen und es entsteht ein Wir-Gefühl. Eine weitere Idee ist zum Beispiel eine gemeinsame Sport-Session. Wichtig ist, dass Sie für solche Aktionen klare Handlungsaufrufe und -regeln formulieren, um ein Durcheinander zu vermeiden.

> Konzentration hochhalten: 8 Tipps fürs Entertainment bei Online-Events

2. Setzen Sie auf Video-Marketing

Binden Sie die Zuschauer·innen stärker mit ausgewählten Bewegbildern wie Videos in das Event ein, um eine aufgelockerte Atmosphäre zu schaffen und starre Vorträge zu vermeiden. Hier können Sie je nach Zielgruppe und Veranstaltungsart zwischen Interviews, Erklärvideos, Eventfilmen oder Produktvideos variieren. Achten Sie dabei immer auf die Qualität und Dauer Ihrer Videos. Sound und Inhalt sollten gut zu hören und zu sehen sein. Bei der Länge sollten Sie darauf achten, dass Sie eine Dauer von drei bis fünf Minuten nicht überschreiten, sonst verlieren Ihre Besucher·innen die Konzentration. Ihr ausgesuchtes Video-Material kann auch nach Ihrem Event noch effektiv eingesetzt werden, um beispielsweise Ihr Marketing etwas abwechslungsreicher zu gestalten und das nächste Format zu bewerben.

3. Binden Sie Ihre Teilnehmer·innen ein

Die Einbindung Ihrer Zuhörer·innen fördert die Interaktion während Ihrer Veranstaltung. Nehmen Sie sich Zeit für Fragen während und zum Schluss des Events; stellen auch Sie Fragen an Ihre Zuhörer·innen – das fördert ihre Aufmerksamkeit  

> So steigern Sie die Interaktion bei Ihren Business-Events

4. Gestalten Sie Ihr Event

Geben Sie Ihren Eventbesucher·innen visuelle Anreize zur Beteiligung, schließlich werden 80 Prozent aller Informationen über das Auge wahrgenommen. Machen Sie sich über die optische Gestaltung des Events Gedanken – offline und online. Definieren Sie ebenso, welche Produkte auf Ihrem Event präsentiert bzw. vermarktet werden sollen. Verlieren Sie hierbei nicht das Ziel aus den Augen, Ihre Zielgruppe mit emotionalen und visuellen Reizen auf Ihre Marketing-Botschaft aufmerksam zu machen.

> Promotion-Erfolge für Events? Nur durch Personalisierung und Interaktion

5. Nutzen Sie Social Media

Binden Sie die Interaktion via Social Media ebenso in die Organisation Ihres Events ein. Sie können zum Beispiel einen #hashtag für Ihre Veranstaltung kreieren – so können die Teilnehmer·innen während des Events oder auch nach der Veranstaltung Beiträge verfassen und mit Ihrem #hashtag posten. Die Einbindung von Social Media in Ihre Interaktion hat gleich mehrere VorteileDie Teilnehmer generieren selbst neuen Content in Form von Kommentaren und Posts, Sie erhalten schnelles Feedback über Ihre Veranstaltung und erhöhen damit Ihre Reichweite. Die positiven Kommentare und Posts können Sie wiederum für Ihre interne und externe Unternehmenskommunikation nutzen; kritische Kommentare helfen dabei, zukünftige Formate zu optimieren. Social Media ermöglicht Ihnen ebenso, Ihre eigene Community aufzubauen und darüberIhre Kundenbeziehungen zu stärken.

Wie Sie eine Community aufbauen und welche fünf Punkte Sie dabei beachten sollten, haben wir für Sie in unserem Blogbeitrag, „So gelingt der Aufbau einer Community rund um Ihre Events“ zusammengefasst.

6. Setzen Sie auf Networking

Schaffen Sie geeignete Netzwerkmöglichkeiten bei Ihrem Event. Nutzen Sie im Digitalen Event-Apps als Gesprächsöffner, indem Sie beispielsweise Spiele einbauen oder Content bereitstellen. Die Informationen können Ihre Veranstaltung durch thematische Diskussionen bereichern. Falls Sie Ihre Event-App für Ihr Offline-Event nutzen wollen, achten Sie auf eine gute Internetverbindung. Machen Sie sich ebenfalls darüber Gedanken, dass Ihre App für jede Handy-Software verfügbar ist. Planen Sie für Ihr Offline-Event, Zeit und Raum ein, damit sich Ihre Teilnehmer·innen in persönlichen Gesprächen austauschen und Kontakte knüpfen können.

Auf hybriden Events können das Networking und die Interaktion eine besondere Herausforderung sein. Wie Sie diese meistern, haben wir Ihnen hier zusammengefasst: Wie Sie auf hybriden Events networken.

XING Events Tipp: Schaffen Sie Abwechslung durch außergewöhnliche Elemente. Setzen Sie doch zum Beispiel mal auf Freestyle Wrap ups – also Sprechgesang. Dadurch können Sie kurz, kompakt und unterhaltsam die wichtigsten inhaltlichen Punkte Ihrer Veranstaltung zusammenfassen. Mehr dazu lesen Sie in unserem Blogbeitrag „Entertainment-Highlights: Wie kreative Planer Online-Events aufwerten“.

Fazit

Durch die aktive Teilnahme am Event hinterlässt die Veranstaltung einen bleibenden Eindruck bei Ihren, Teilnehmer·innen. Eine stärkere emotionale Bindung kann aufgebaut werden, was letztendlich Ihren Eventerfolg steigert. Über Social Media-Aktionen und eigene Gruppen geben Sie Ihren Teilnehmer·innen außerdem die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und sich dauerhaft auszutauschen.

 

XING Events Tipp:

Wie Sie schon vorab auf Ihre Events aufmerksam machen und mehr Teilnehmer·innen und Leads generieren, das erfahren Sie in unseren Webinaren.
 

Ngamba Mbakok Praktikantin Content Marketing, XING Events

Ihren Einstieg in die Kommunikationsbranche machte Ngamba als Studentin im Fachgebiet Medien- und Kommunikationsmanagement. Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten gehöhrten Marketing Management und Eventmanagement. Seit April 2021 unterstützt sie als Praktikantin das Content Marketing Team bei XING Events.
 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Close

XING Events logo download

Laden Sie unser Logo-Kit herunter

Schnappen Sie sich die ZIP-Datei mit unserem Logo.

Close