Die Marketingkampagne für Ihr Event ist in vollem Gange doch die Zahlen Ihrer Registrierungen beziehungsweise Ticketkäufe sind alles andere als rosig? Hier erfahren Sie, wie sich der Alptraum eines jeden Veranstalters anhand folgender 8 Tipps vermeiden lässt und Sie Ihr Event rechtzeitig retten.
Die Ansprache der geeigneten Zielgruppe stellt ein wichtiges Kriterium für die erfolgreiche Vermarktung eines Events dar. Achten Sie darauf, dass Ihre Zielgruppe nicht zu umfassend definiert ist. Ganz nach dem Spruch: Qualität vor Quantität. Ist die Zielgruppe zu klein, sollte sie ausgeweitet werden, um mehrere potenzielle Teilnehmer zu erreichen.
Sie haben die Teilnehmer Ihres letzten Events noch nicht kontaktiert? Dann wird es aber höchste Zeit!
Schließlich stellt die Teilnehmerliste des Vorjahres gleichzeitig die Basis für Ihre nächste Business Veranstaltung dar. Hier gilt: Je mehr Teilnehmer mit dem vorigen Event zufrieden waren, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit innerhalb ihres Netzwerks weiterempfohlen zu werden.
Ergreifen Sie die Möglichkeit und kooperieren Sie aktiv mit Ihren Partnern und Speakern, um Ihr Event
nochmals tatkräftig über verschiedenste Plattformen zu bewerben. Dank Facebook, Twitter und Co. kann das eigene Netzwerk aktiv genutzt und Informationen in Rekordzeit verbreitet werden. Anhand dessen erhöhen Sie die Reichweite auf diversen Plattformen und schaffen zugleich wertvolle Empfehlungen für den einen oder anderen potenziellen Teilnehmer.
XING Events Lesetipp: Mit diesen Tipps wird nicht nur Ihr Event, sondern auch Ihr XING Profil wettbewerbsfähig.
Eine Ticketverlosung über Social Media bietet sich gut an, um potenzielle Teilnehmer auf das Event
aufmerksam zu machen und die eigene Reichweite zu erhöhen. Hierfür können Sie mit Partnern kooperieren oder selbst Verlosungen organisieren.
Nice to know: Der virale Effekt entsteht insbesondere dann, wenn das Teilen des Beitrags eine Bedingung der Teilnahme darstellt.
Potenzielle Teilnehmer, die bereits über den einen oder anderen Newsletter von Ihnen gestolpert sind, könnten mit einem Reminder nochmals an Ihr Event erinnert werden. Hier können Sie mit Updates über das Programm oder Speakern einen Mehrwert kommunizieren und Interesse steigern. Dies kann mit spannenden Betreffzeilen beziehungsweise Content, was auf den Endspurt oder einen Countdown hindeutet, gelingen.
Der Grund für den ausbleibenden Andrang beim Ticketverkauf kann auch ein ganz anderer sein: Fehlerhafte Conversions. Sie sollten regelmäßig überprüft werden, um Probleme während dem Registrierungsverlauf rechtzeitig zu beheben. Hier können Sie mit A/B Tests verschiedene Landing Pages testen. Vergleichen Sie die sich daraus ergebenden Conversions, um die Besten zu analysieren und zukünftig einzusetzen.
Stellen Sie in Zukunft sicher, dass Sie sich keine Sorgen mehr um Absagen machen müssen. Investieren Sie
jetzt in eine Eventmanagementsoftware! Mittels effizientem Teilnehmermanagement kann mit individueller Kommunikation ein Maximum an Teilnehmern erreicht und für die anschließende Kundenbindung weiterverwendet werden. Erfahren Sie mehr dazu und finden Sie relevante Tipps mit Expertenmeinungen in unserem kostenlosen White Paper.
Der Grund für das Scheitern eines Events kann auch unternehmensintern verankert sein. Die reibungslose Zusammenarbeit aller Abteilungen ist die Grundvoraussetzung, um eine erfolgreiche Eventplanung zu gewährleisten. Vereinbaren Sie mit Ihren Mitarbeitern wöchentliche Meetings, um Missverständnisse rechtzeitig zu klären und interne Abstimmungen zu ermöglichen.
Fazit: Eine Eventplanung bzw. Vermarktung ist oft mit dem Risiko verbunden, eine zu geringe Teilnehmeranzahl zu generieren. Die genannten Tipps helfen Ihnen dabei die Teilnehmeranzahl und Vermarktung zu optimieren, um positiv zu Ihrem Eventerfolg beizutragen.
Wenn Sie diese Tipps bereits während Ihrer Eventplanung befolgen, steht dem Erfolg ohnehin nichts mehr im Weg.