Unternehmen geben durchschnittlich 38% ihres Marketingbudgets für Events aus1. Nicht ohne Grund! Die Präsenz bei Promotion-Events wie Messen oder Roadshows ist noch immer ein wichtiger Bestandteil der Marketingstrategie vieler erfolgreicher Unternehmen. Die persönliche und visuelle Interaktion mit den Besuchern spielt dabei eine entscheidende Rolle. Live-Events bieten die Möglichkeit, das Publikum gezielt und im direkten Kontakt kennenzulernen und dabei nachhaltig Brand Engagement zu schaffen. Wir zeigen auf, warum Interaktion auf Ihrer Business Veranstaltung so wichtig ist und welche Tools Ihnen dabei helfen, diese Interaktion visuell und personalisiert zu realisieren.
Events sind der visuellen Werbung im Fernsehen oder Print hinsichtlich einer möglichen Emotionalisierung klar überlegen. Der persönliche Kontakt, das Berühren und das Ausprobieren eines Produkts umfasst alle Sinne und spricht Konsumenten auf einer weitaus tieferen und emotionaleren Ebene an. „Zu sehen“ spielt dabei eine besonders wichtige Rolle – schließlich werden 80 % aller Informationen mit unseren Augen wahrgenommen2. Daher ist es wichtig, Eventbesuchern visuelle Anreize zu geben. Das umfasst die Gestaltung des ganzen Events, die Auswahl an Interaktionen und letztendlich auch die Produkte, die Interessenten mit auf den Weg gegeben werden. Zentrales Ziel sollte dabei immer sein, die Zielgruppe mit emotionalen, visuellen Anreizen in den Bann der Marketing-Botschaft zu ziehen und eine langfristige und nachhaltige Verbindung zwischen Marke und Konsument zu schaffen. Je persönlicher die Anreize dabei sind, desto größer die Wirkung.
Teilnehmer-Zufriedenheit ist eines der zentralen Ziele vieler Eventveranstalter. Diese wird nur erreicht, wenn die wichtigsten Leitmotive der Eventbesucher auch erfüllt werden. Doch warum besuchen Menschen Events? Was ist ihnen dabei besonders wichtig? Im Mittelpunkt steht für viele, neben der Beschaffung von Informationen, die Möglichkeit zum Netzwerken. Bieten Sie Ihren Besuchern also durch kleine Workshops, Meetups und Diskussionsrunden auf Ihrem Event die Möglichkeit, mit anderen Besuchern in Kontakt zu treten. Lassen Sie die Besucher mitreden und binden Sie diese in das reguläre Programm mit ein – das steigert deren Engagement.
Visuelle Interaktion kann aus unterschiedlichster Sicht realisiert werden. Insbesondere die Digitalisierung begünstigt Interaktion und führt zu neuen Möglichkeiten im Eventdesign. Kommunikation zwischen Unternehmen und Eventbesuchern wird durch neue Apps und digitale Tools ganz neu umsetzbar.
Bei der Auswahl an Interaktions-Tools sollten Sie sich folgende Fragen stets vor Augen halten:
Im Folgenden wollen wir Ihnen vier konkrete Tools vorstellen, die Interaktion auf Events fördern.
Eine besondere Art, Besuchern ein Eventerlebnis zu bieten und Sie dabei im Eventgeschehen zu involvieren, kann der Einsatz von modernen Augmented-Reality-Brillen sein. Interessierte bekommen dabei eine spezielle Brille aufgesetzt, durch die sie in eine andere Welt eintauchen können. Vor den Augen der Benutzer wird eine surreale Umgebung eingeblendet, die sich in das normale Sichtfeld einfügt. Hierbei lassen sich zum Beispiel 3D-Modelle des eigenen Produkts oder grafische Erläuterungen über die angebotenen Dienstleistungen und ihre Vision integrieren. In einer ganz neuen Dimension werden ihre Konzepte und Ideen so für Interessenten greifbar und vor allem erlebbar.
Wer Besuchern nicht nur auf Events ein Erlebnis bieten, sondern auch nach dem Event durch eine persönliche Erinnerung im Kopf der Besucher bleiben will, sollte auf Foto-Tools zurückgreifen. Gehören Sie dazu? Dann sollten Sie sich den Begriff „Foto-Systeme“ merken.
Früher nur als Fun-Tool bekannte Foto-Kabinen haben den Sprung in die digitale Marketing-Welt geschafft und werden auf unterschiedlichsten Events zur Schaffung von Interaktionen eingesetzt. Benutzer erstellen ein Foto, können dieses personalisieren und letztendlich drucken – oder per SMS-Versand an das eigene Smartphone senden. Das Posen vor der Kamera, Lachen über lustige Fotos und Individualisieren ist eine Interaktion, die schwer zu toppen ist. Denn sie ist visuell, persönlich und authentisch. So sehen sich Besucher in der Umgebung des Events und werden auf dem Foto ein Teil von ihm. Dabei steigt die Identifikation der Besucher mit der Marke.
An Foto-Systemen platzierte Mitarbeiter können den positiven Vibe der Eventbesucher wunderbar nutzen, um nach Erstellung eines Fotos mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen und auf das beworbene Produkt aufmerksam zu machen.
Der Einsatz von Social Media Walls ist schon auf vielen Konferenzen und Kongressen ein gängiges Mittel, um Informationen zu bündeln sowie Social-Media-Aktivitäten von Eventbesuchern live abzubilden – und damit ein Stimmungsbild der Veranstaltung zu geben.
Auf einer solchen Wall werden zum Beispiel alle unter einem bestimmten Hashtag geteilte Bilder angezeigt. Legen Sie also vor ihrem Event einen prägnanten und leicht verständlichen Hashtag fest. Machen Sie diesen vor dem Event über Soziale Netzwerke, sowie auf ihrer Veranstaltung an möglichst vielen Berührungspunkten sichtbar und motivieren Sie damit die Besucher, den Hashtag auch tatsächlich zu verwenden.
Eine Social Wall bietet tolle Möglichkeiten zum Aufbau von Interaktion. So können Zuhörer einen Vortrag live kommentieren oder Fragen stellen, die der Vortragende direkt beantworten kann. Darüber hinaus lassen sich Markenbotschaften oder spannende Programmpunkte über Social Walls promoten.
Noch persönlicher und einflussreicher ist der Einsatz von Event-Apps. Ein großer Vorteil dieser Technologie: Fast jeder besitzt heutzutage ein Smartphone. Soweit die App installiert wurde, ist diese jederzeit für Besucher zugänglich. Interaktionen können Sie durch Benachrichtigungen zu aktuellen Programmpunkten, einem Medienbereich mit Informationen zu Sprechern auf Ihrem Event oder einem Feedback-Center umsetzen. Es ist schließlich wichtig, Besuchern das Gefühl zu geben, etwas zum Event beigetragen zu haben. Bieten Sie Ihren Besuchern also Gelegenheiten, das Event aktiv mitzugestalten.
Gerade was die Vor -und Nachbereitung von Events angeht, können Event-Apps Besucher involvieren und informieren. So kann durch Umfragen innerhalb der App schon vor dem Event ermittelt werden, welche Themen die Besucher besonders interessieren. Durch Veröffentlichung von Eventbildern und Videos in der App gibt man Besuchern außerdem die Möglichkeit, diese auf den Social-Media-Kanälen zu veröffentlichen – eine weitere Interaktion.
Interaktion auf Events ist ein zentraler Aspekt moderner Veranstaltungen. Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten, erhöht jedoch durch immer bessere Informationsquellen im Onlinebereich auch den Druck auf Eventmanager. Achten Sie bei der Planung Ihrer Events also immer darauf, Ihren Besuchern einen unersetzbaren Mehrwert zu bieten. Zuletzt zahlt ein ausgewogener Mix an Interaktionen auch auf Ihre persönlichen Eventziele ein. So können Sie zum Beispiel durch gezielten Einsatz von Fotoaktionen das Engagement Ihrer Besucher erhöhen und die Markenbotschaft optimal in ihrem Kopf platzieren.
1 Horizont. (n.d.). Verteilung des Marketingbudgets in B2B-Unternehmen in Deutschland im Jahr 2015.