Besucher zeitgemäßer Konferenzen und Events möchten nicht mehr nur Zuhörer sein, sondern ein Teil des Events werden. Um Ihre Veranstaltung zu einem Erfolg zu machen, sollten Sie also sicherstellen, dass die Teilnehmer sich aktiv an dieser beteiligen. Wie Sie aus Teilnehmern Mitgestalter Ihrer Business Veranstaltung machen können und welche Vorteile das für Sie bietet, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.
Die meisten Veranstaltungen basieren auf Vorträgen, bei denen der Besucher als Zuhörer fungiert. Diese Art der Kommunikation ist heutzutage nicht mehr ausreichend. Die Zuhörer sind durch Smartphones und Co. schnell abgelenkt und verlassen die Vorträge oft, ohne sich an die gerade gehörten Inhalte zu erinnern. Es ist also wichtig, als Veranstalter dafür zu sorgen, dass die Teilnehmer fokussiert bleiben und von passiven Zuhörern zu aktiven Teilnehmern werden. Um dieses zu gewährleisten, müssen Besucher wahrgenommen und einbezogen werden sowie die Gelegenheit bekommen, ihre Meinung einzubringen und mitzubestimmen.
Interaktion sorgt dafür, dass die Veranstaltung Emotionen weckt und damit länger in Erinnerung bleibt. Je mehr Sie Ihr Publikum involvieren, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Ihr Event genießt, positiv darüber berichtet, Inhalte teilt und für Sie vermarktet. Außerdem haben Sie den Vorteil bei einer Live-Interaktion mit dem Publikum, direktes Feedback zu erhalten und dieses entweder direkt oder bei der nächsten Veranstaltung umzusetzen. Sie müssen also nicht erst auf die Auswertung nach dem Event warten und erreichen so auch mehr Beteiligung, da die Teilnehmer vor Ort sind und das Gehörte und Erlebte noch frisch ist.
Zunächst sollten Sie sich mit Ihrer Zielgruppe auseinandersetzen und herausfinden, welche Ansprüche diese hat. Planen Sie dann eine Strategie, um der Zielgruppe gerecht werden zu können und Ihre eigenen Ziele zu erreichen. Sie sollten dabei versuchen, Inhalte und Erlebnisse zu schaffen, an denen man gerne teilnimmt und über die man gerne spricht. Schaffen Sie einen gegenseitigen Werteaustausch von dem sowohl Sie als auch Ihr Publikum profitiert. Das erreichen Sie, wenn Sie die Art der Interaktion so einfach wie möglich gestalten, z.B. indem Sie Netzwerk-Gelegenheiten zur Verfügung stellen. Hierdurch können Sie Berührpunkte schaffen und Ihren Teilnehmern helfen, leichter ins Gespräch zu kommen.
In den letzten Jahren haben sich in der Event-Branche viele neue Möglichkeiten zur Steigerung von Live-Interaktion ergeben. Es gibt viele spannende Produkte und Werkzeuge auf dem Markt, die Sie für Ihr Event einsetzen können. Die Auswahl ist hier vielfältig. Um Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten und Vorteile der Tools zu geben, haben wir drei Techniken für Sie ausgewählt und diese zusammengefasst:
Audience Response Systeme
Audience Response Systeme wie sli.do ermöglichen es den Teilnehmern, mit den Sprechern in Echtzeit über ihr Smartphone, Tablet oder jedes andere Gerät zu kommunizieren, Fragen zu stellen und Feedback zu geben. Die Fragen und Ergebnisse können in Echtzeit abgerufen und dargestellt werden. Damit kann der Sprecher noch während des Vortrags auf einzelne Fragen eingehen. Nicht jeder Besucher möchte seine Fragen vor einem Publikum stellen, weshalb sich Audience Response Systeme besonders dafür eignen, jeden Teilnehmer aktiv einzubinden. Außerdem können Ihre Besucher in dieser Form live an Umfragen teilnehmen und so zum Beispiel den weiteren Verlauf des Vortrages mitgestalten.
Slideshare
Slideshare ermöglicht es den Teilnehmern, den Folien der Sprecher in Echtzeit auf ihrem eigenen Gerät zu folgen. Dies funktioniert entweder über den Web Browser oder über eine spezielle App. Einige Anbieter, wie zum Beispiel Slideshare, bieten zusätzlich die Möglichkeit, Folien zu speichern und später wieder abrufen zu können sowie eigene Notizen auf die Folien zu machen. Die aktive Partizipation macht es für die Zuhörer leichter, den Vorträgen zu folgen und fokussiert zu bleiben.
Social Walls
Durch sogenannte Social Walls können Sie alle Social-Media-Interaktionen zu einem bestimmten Hashtag oder Keyword, wie zum Beispiel Ihrem Event-Hashtag, auf einem Monitor in Echtzeit anzeigen. Die bekannteste Social Wall ist die Twitter Wall. Aber es gibt auch die Möglichkeit, andere Social Media Kanäle wie Facebook, Instagram, Google+ usw. darzustellen. Hier haben Sie den Vorteil, alles was zu Ihrem Event geteilt wird, in Echtzeit zu verfolgen. Außerdem geben Sie Teilnehmern somit die Möglichkeit, mit anderen schneller ins Gespräch zu kommen, da die gezeigten Inhalte als Eisbrecher für eine Konversation genutzt werden können.
Unser Tipp: Integrieren Sie eine Art Wettbewerb für Ihre Besucher, indem Sie den aktivsten Teilnehmer auf der Social Wall anzeigen. Dies führt zu mehr erzeugten und geteilten Inhalten zu Ihrem Event und kann Ihre Bekanntheit steigern.