Community Aufbau

Die Qual der Themenwahl: So gelingt die Content-Planung für Ihr Community Event

Ob monatlicher Stammtisch oder x-ter Impulsvortrag: Es ist nicht leicht, die Mitglieder der Community mit immer wieder neuen Themen und Perspektiven für ein Event zu begeistern. Bewegt man sich in einer überschaubaren Branche oder in einer thematischen Nische, scheint das Angebot schnell erschöpft. Und die Konkurrenz schläft nicht: Die niedrige Einstiegsschwelle der virtuellen Eventwelt kreiert derzeit ein Überangebot an Vorträgen, Workshops, Diskussions- oder Ratgeberformaten.

Doch eine loyale Community hat einen großen Vorteil: Man ist nicht auf sich allein gestellt. Interaktion und Verbundenheit sind das, was eine echte Gemeinschaft von einer losen Gruppe an Menschen abhebt. Die Mitglieder stolpern in der Regel nicht durch Zufall herein, sondern suchen aktiv den Austausch. Feedback und Ideen für die Themenplanung sollte man als Veranstalter·in und Moderator·in also gezielt einfordern. Doch wie kann man die gesamte Community in die Themenfindung involvieren? Zu welchem Zeitpunkt der Eventplanung sollte das passieren? Und wie geht man mit dem Feedback um? Das richtige Maß für den richtigen Themenmix zu finden, ist leichter gesagt als getan.

Wir haben vier Veranstalter·innen gefragt, worauf es bei der Content-Planung für die und mit der Community wirklich ankommt. In ihren Erfahrungsberichten teilen sie Erfolgsfaktoren, Interaktionsmöglichkeiten und konkrete App- und Tool-Tipps mit uns. Ihnen fehlt noch die rettende Idee für das nächste Event? Dann lassen Sie sich von den Content-Ideen der Expertinnen und Experten inspirieren.

Wir involvieren unsere Community stark in die Themenfindung.
Michael SchnepfXING Puls Host | Head of Consulting beim Wiener Digitalisierungsberater Systempilot

Im Digitalisierungsbereich ist das Thema ein wesentlicher Bestandteil des Events, da die Mitglieder unserer Community oft nach Praxisbeispielen erfolgreicher Projekte in diesem Gebiet Ausschau halten. Mit einer gezielten Themenfindung stellen wir also einen perfekten Match aus Nachfrage und Angebot her. Welche·r Speaker·in einen spannenden Use Case präsentiert, ist nicht so wichtig. Viel bedeutender ist das Projekt an sich, durch das ein bestimmter Unternehmensbereich erfolgreich digitalisiert wurde.

Mein Co-Host Felix Kogler und ich involvieren unsere XING Community | Digitalisierung Wien daher stark in die Themenfindung. Dadurch stellen wir sicher, dass wir genau am Puls der Zeit sind und so auch Themen bedienen, die wirklich resonieren. Das macht sich beim nächsten Event in der Teilnehmerzahl bemerkbar, da die Community-Mitglieder das Gefühl haben, in den Prozess eingebunden zu sein.

Ein wesentlicher Teil der Themen für unsere XING Puls Events generieren sich aus Umfragen, die wir verschicken. Wir verwenden hierfür hauptsächlich Fragebögen von easy-feedback.de, über die uns die Teilnehmer·innen nach dem Event Rückmeldung geben. Zusätzlich tauschen wir uns direkt mit Teilnehmer·innen und auch Leuten aus unserem Netzwerk aus. Beim letzten Mal haben wir auch vorab eine Umfrage über das entsprechende Tool in der XING Gruppe ausprobiert. Hier war die Resonanz aber noch gering.

Es klingt vielleicht banal, aber aktuell kommen bei uns vor allem „Buzzwordthemen“ gut an. Darunter fallen Inhalte aus den Bereichen Artificial Intelligence, Virtual Reality und Blockchain.

Michael Schnepf
Head of Consulting Systempilot
Community: Digitalisierung Wien | XING Community

Die wichtigste Voraussetzung für die Themenfindung ist das Kennen der Mitglieder.
Yvonne VossXING Ambassadorin Zentralschweiz | Projekt Management Office Managerin SPOL AG

Jede Community setzt sich aus Personen mit verschiedenen Kompetenzen und Bedürfnissen zusammen. Ganz gleich, ob es sich um eine Regional- oder fachspezifische Gruppe handelt. Das gibt mir als Moderatorin und Managerin der Zentralschweiz | XING Ambassador Community potenziell sehr viele Möglichkeiten, passende Events für die Mitglieder zu organisieren.

Die wichtigste Voraussetzung für die Themenfindung ist daher das Kennen der Mitglieder. Dies kann durch ein persönliches Gespräch, per Videocall oder über Nachrichten passieren. Durch den Austausch erhalte ich viele wertvolle Informationen: Was macht das Mitglied beruflich, welches Thema bereitet ihr oder ihm besonders viel Freude und wozu benötigt sie oder er aktuell Input. Ebenso halte ich im eigenen Umfeld die Augen und Ohren offen für Themen, die in aller Munde sind und für Gruppenmitglieder daher relevant sein könnten. Hier funktionieren derzeit die Themen Selbstmarketing oder Agilität sehr gut. Nischenthemen sind möglich, jedoch riskant. Hier sollte man sich als Veranstalter·in bewusst sein, dass man das Event dann womöglich mit weniger Teilnehmer·innen durchführen muss. Benötige ich darüber hinaus Ideen, führe ich in meiner Community auch regelmässig Umfragen durch, um die Bedürfnisse von allen Mitgliedern abzufragen. Mit den drei Faktoren – das Kennen der Mitglieder, die Beobachtung im eigenen Umfeld und die Befragung der Gruppe – erhalte ich einen 360°-Blick.

Für meine Events habe ich ausserdem das Motto „Von den Mitgliedern, für die Mitglieder“ adaptiert. Sprich: Meine Referent·innen sind auch immer Mitglied der Community. Das hat sich gut bewährt. Meinen Gruppenmitgliedern bietet dieses Vorgehen den höchsten Mehrwert, da das Thema für sie per se relevant ist, sie durch diese Nähe weniger Berührungsängste haben und im Nachgang leichter in Kontakt bleiben oder theoretisch auch einfach bei Gelegenheit vorbeifahren können. Dieses Community-Gefühl lässt sich jedoch auch ohne konkretes Thema und Speaker·in herstellen. Hierfür habe ich ein offenes Eventformat etabliert, das es den Mitgliedern ermöglicht, sich untereinander vorzustellen. Dazu werden in einer Videokonferenz verschiedene Räume geschaffen und die Teilnehmer·innen rotieren in unterschiedlicher Zusammensetzung in mehreren Runden. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen werden so auch Synergien für eine künftige Zusammenarbeit generiert oder auch einfach nur gemeinsame Freizeitbeschäftigungen identifiziert.

Yvonne Voss
Projekt Management Office Managerin SPOL AG
Community: Zentralschweiz | XING Ambassador Community

Unsere Community wie auch persönlichen Interessen liefern die Inspiration für Themen.
Lars KrollXING Puls Host | Geschäftsführer SO.real GmbH

Es ist mir persönlich wichtig, mich in der Stuttgarter Marketing Community zu engagieren und den Mitgliedern etwas zu bieten. So erweitere ich zusätzlich zum Job mein Netzwerk in der Branche. Darum freue ich mich immer enorm auf jedes XING Puls Marketing Event, das wir für die Stuttgarter Community auf die Beine stellen dürfen. Damit diese bei den Teilnehmer·innen gut ankommen, machen mein Co-Host Sylvi Duranovic und ich uns sehr viele Gedanken zur Themenauswahl. Dabei lassen wir uns sowohl von unserer Community als auch von unseren persönlichen Interessen inspirieren.

Wir bekommen durch unser aktives Netzwerken mit, was die Marketing-Szene aktuell beschäftigt. Diese Informationen liefern Impulse und finden sich in unserer Themenauswahl für die Events wieder. Während unserer Events binden wir außerdem die Community direkt bei der Themenfindung ein. Wir arbeiten mit dem Tool www.mentimeter.com, damit die Teilnehmer·innen die für sie wichtigen Themen festhalten können. Das Programm bildet eine praktische Word-Cloud, die das am häufigsten gewählte Thema klar abbildet. Auf diese Weise erhalten wir sowie die Community ein deutliches Meinungsbild. So ist auch unser kommendes Thema „Suchmaschinenmarketing“ für das XING Puls am 17. März 2021 entstanden. Zudem versenden wir im Nachgang jeder Veranstaltung Feedback-Fragebögen per Chat, Mail oder Message. Durch unsere aktive Community erhalten wir dadurch viele Anregungen und Impulse zur Themenwahl. Ende des Jahres sowie zum Jahresauftakt haben wir besonders viele Vorträge und Impulse rund um das Thema Social Media gehalten. Die etwa 300 Anmeldungen pro Event zeigten deutlich, dass diese Themen – zumindest aktuell – den richten Nerv in der Community treffen.

Lars Kroll
Geschäftsführer SO.real GmbH
Community: Marketing Stuttgart | XING Community

Die Kombination von Thema und Networking ist der Schlüssel zum Erfolg.
Martin MüllerXING Ambassador Köln | Mr. Matching & Inhaber Müller Consult

Die XING Regionalgruppe Köln hat fast 70.000 Mitglieder und veranstaltet etwa 30 Business Networking-Events pro Jahr. Als es noch Offline-Events gab, kamen bis zu 200 Gäste zu Backstage Events, Vorträgen oder Rotating Dinner, um nur einige Formate zu nennen. Sind die Networking- und Themen-Möglichkeiten nun eingeschränkt, seit wir nur noch Online-Events anbieten können? Ein klares NEIN.

Um Ideen für die Events zu generieren, schicke ich den Teilnehmenden nach jedem Event einen Umfragelink per ProvenExpert.com. So erhalte ich wertvolles Feedback und Ideen für neue Formate. Dieses Feedback ist der große Impulsgeber für die Themen der nächsten Events. Außerdem melden sich auch viele Speaker direkt mit ihrem Thema bei mir oder Mitglieder schlagen spontan Themen vor. Wichtig ist der Mix, den man daraus kreiert. Ob virtuelle Weinprobe, Beer- , Fachvorträge oder kleinere Events, in denen Community-Mitglieder sich und ihre Firmen persönlich sowie Gäste sich selbst kurz vorstellen können: Die Kombination von Thema und Networking ist der Schlüssel zum Erfolg.

Das funktioniert auch für Online-Events: Das einstige Networking beim Kölsch am Stehtisch sind heute die Break Out Sessions im Zoom Event. Auch die Inhalte von Expertenvorträgen sind online gut abbildbar – wenn nicht gar besser. Wir haben mehr Experten zur Verfügung und auch mehr Teilnehmende, weil man sich sehr leicht von überall zuschalten kann. Bei diesen grenzenlosen Möglichkeiten ist es sehr sinnvoll, wenn man sich nach dem Event mit relevanten Personen und Experten zum 1:1 verabredet, zum Beispiel per Telefon oder Videokonferenz. In diesen Gesprächen entwickeln sich oft neue Themen und Formate für Veranstaltungen. So kann das eigene Netzwerk auch in Pandemiezeiten mit Hilfe von Events werthaltig erweitert werden.

Martin Müller
Mr. Matching & Inhaber Müller Consult
Community: Köln | XING Ambassador Community

Erfolgsfaktoren der Content-Planung

Die Erfahrungen der Veranstalter·innen zeigen einmal mehr, welche Bedeutung die Community bei der Wahl der Eventthemen spielt und auf wie viele Wege dies geschehen kann und sollte. Folgende Punkte dienen dabei als Leitlinie:

1. Die Community kennen

Die Menschen der Community zu kennen, ist die Basis des Eventerfolgs. Ihre Beweggründe für die Teilnahme, ihre Bedürfnisse und Meinungen zu verstehen und immer wieder abzufragen, sind die wichtigsten und sicherlich auch zeitaufwendigsten Aufgaben des Community Managements. Hier lohnt sich auch ein Blick in die Tiefe: Gerade in Einzelgesprächen entstehen wertvolle Ideen.

2. Die Community einbinden

Per Mail, Message, Telefon und vor, während sowie nach dem Event: So bunt wie Ihre Community sind auch die Vorlieben der Mitglieder, mit Ihnen in Austausch zu treten. Kreieren Sie möglichst viele solcher „Touch Points“ durch Umfragen, Nachfragen, Abstimmungen und Aufrufe und bauen Sie diese von der Einladung über die Moderation bis hin zum Rückblick Ihres Events ein. Ein Community Event lebt vom Input der Community, also zögern Sie nicht, diesen aktiv einzufordern.

3. Tools zur Interaktion einsetzen

Besonders seit der Umstellung auf Online-Events entstehen mehr und mehr Apps und Tools, um mit Eventteilnehmer·innen zu interagieren. Die Umfragefunktionen von Zoom oder auch die von den Expert·innen genannten Tools wie Mentimeter, Easyfeedback und ProvenExpert helfen Ihnen, die Ideen und Meinungen der Community zu bündeln, der Community zu spiegeln und eventuell sogar Trends im Zeitverlauf zu erkennen. Zudem fördern Sie das Engagement der Teilnehmer·innen und dienen als „Warm-up“ für Ihr Event.

4. Aktiv im Netzwerk umhören

Darüber hinaus lohnt auch ein Blick über den Tellerrand. Je nach Größe und Vielfalt der Community kann es passieren, dass Sie sich mit den Mitgliedern zu starr in Ihrer eigenen „Bubble“ bewegen. Impulse von außen – in Form von Speaker·innen oder Ideengeber·innen – bringen automatisch neue Sichtweisen ein. Außerdem helfen befreundete Veranstalter·innen sicher gern mit ihren Tipps und Tricks zur Themenfindung weiter.

5. Aktuelle Trends beachten

Als Host und Moderator·in Ihrer Community sind Sie nicht zuletzt auch Trendsetter und Experte für die Branche oder die Region. Beobachten Sie genau, welche Themen sich in Ihrem Umfeld auftun und überlegen Sie, ob diese nicht auch für Ihre Community relevant sind. Dabei hilft es auch, in der Eventplanung ausreichend flexibel zu sein, um wichtige, aktuelle Ereignisse der Branche oder Region direkt aufzugreifen und im Get-together mit Ihrer Community zu thematisieren.

Fazit

Nach dem Event ist vor dem Event – das trifft insbesondere auf Community Meetups zu. Um geeignete Themen für die Community zu finden, gilt es zunächst zu verstehen, was die Community ausmacht. Als Veranstalter·in sollten Sie aktiv den Austausch mit den Mitgliedern suchen, und zwar nicht erst kurz vor, sondern auch während und nach dem Event. Je mehr Kommunikations- und Feedbackwege Sie schaffen, desto mehr Anknüpfungspunkte – und damit unterschiedliche Sichtweisen – können Sie eröffnen.

Womöglich ist nicht ein spezifisches Thema der Erfolgsgarant für Ihr nächstes Event. Je nach Kultur, Mehrwert und dem gemeinsamen Ziel Ihrer Community können auch andere Inhalte und Perspektiven eine wichtige Rolle spielen. Ist es vielleicht der detaillierte Praxiseinblick, den Ihre Branche aktuell schätzt? Oder ist es der regionale Bezug, den die Mitglieder Ihrer lokalen Community dringend suchen? Es muss nicht immer das neueste Trendthema sein: Ein Mix aus Content und Interaktion oder ein kleiner Twist in der Vortragsgestaltung können ausreichen, um noch nie dagewesene Denkanstöße für die Community zu schaffen.

Immer Up to Date mit unserem Newsletter!

Melden Sie sich jetzt kostenlos zu unserem Newsletter an, verpassen Sie keine Blogartikel mehr und erhalten Sie zusätzlich die neusten Webinar-Einladungen, exklusive Angebote und Aktionen.

Annemarie Sauter Community Programs & Communication Manager, XING Events

Seit der „Einführung in die PR“ vor 10 Jahren hat sich Annemarie der Unternehmenskommunikation verschrieben. Auf die Grundlagen im Kommunikations-Bachelor folgte die Vertiefung im Master Communication Management. Ihr Lieblingsthema: Die Kommunikation durch Markenbotschafter. Seit 2018 sorgt sie bei XING Events dafür, dass die Marke lokal erlebbar wird. Im Community Programs Team betreut und berät sie über 100 Veranstalter offizieller XING Networking Events im gesamten DACH-Raum.

Close

XING Events logo download

Laden Sie unser Logo-Kit herunter

Schnappen Sie sich die ZIP-Datei mit unserem Logo.

Close