Eine Gruppe zu gründen ist einfach. Auf vielen Plattformen funktioniert das mittlerweile innerhalb weniger Minuten. Aber aus der Gruppe eine Gemeinschaft zu machen, die Community weiter auszubauen und sie mit Leben und Inhalten zu füllen, das ist schon deutlich schwieriger.
XING Events Tipp: Sehen Sie sich dazu unser Webinar „The power of networks: Von Gruppe zu Community“ an.
Wie baut man also eine erfolgreiche Community auf? Gleich vorweg: Der Community Aufbau funktioniert nicht innerhalb eines Tages. Er ist viel mehr ein laufender Prozess, der niemals wirklich abgeschlossen ist. Umso wichtiger ist es, die Community von Beginn an auf einem soliden Fundament zu gründen.
Eine erfolgreiche Community zeichnet sich durch Vertrauen und Loyalität aus. Dadurch unterstützen sich die Mitglieder nicht nur gegenseitig, sondern bauen auch eine langfristige Beziehung zu Ihrer Marke und Ihren Events auf. So überstehen Sie gemeinsam Schwierigkeiten und Herausforderungen, die sich Ihnen im Verlauf in den Weg stellen können.
XING Events Lesetipp: Nutzen Sie für Ihr Event schon die Power einer Community?
Wir haben fünf Punkte für Sie zusammengestellt, über die Sie sich vor der Gründung Ihrer Community Gedanken machen sollten. Damit schaffen Sie sich eine gute Grundlage für den Aufbau einer erfolgreichen Gemeinschaft.
Alle sprechen von Mehrwert und loben die Vorteile einer aktiven Community. Doch was genau steckt dahinter? Unter Mehrwert versteht man Merkmale, die Ihre Gruppe von anderen gleichwertigen Angeboten unterscheidet. Dem User und der Userin wird ein zusätzlicher Nutzen angeboten, wodurch die Community attraktiver erscheint.
Das heißt, Ihre Gruppe muss den Mitgliedern etwas bieten, das sie in anderen Communities nicht bekommen. Sie sollten daher ein Alleinstellungsmerkmal ausarbeiten, das Ihre Gruppe klar von den anderen abgrenzt. Was macht Ihre Community also aus?
Bieten Sie Ihren Mitgliedern zum Beispiel verschiedene Content-Formate an, wie Videos oder Podcasts, oder starten Sie eigene Community Events.
Merken Sie sich: Nur wer den User·innen einen klaren Vorteil bietet, kann Mitglieder gewinnen und eine Community aufbauen. Dennoch sollten Sie in ähnlichen Gruppen nicht nur Konkurrenz sehen. Partnerschaften oder gemeinsame Aktionen und Projekte können für alle Beteiligten vorteilhaft sein und die Communities stärker von anderen abgrenzen.
XING Events Lesetipp: Wie Unternehmen mit Events in den Fokus der lokalen Community rücken
Größer bedeutet nicht immer gleich besser. Das gilt auch bei Ihrer Community. Es kann daher lohnenswert sein, eine spezielle (Themen-) Nische zu wählen und sich lieber auf die Qualität der Inhalte, statt auf ihre Quantität zu konzentrieren.
Natürlich sollte Ihre Community eine gewisse Mindestanzahl an Personen erreichen, damit eine gute Gruppendynamik entstehen kann. Wenn Sie Ihre Community gründen, können Sie die Zielgruppe und Themen allgemeiner formulieren und im weiteren Verlauf anpassen. Beobachten Sie hierbei das Verhalten und die Interessen Ihrer Nutzer·innen und stimmen Sie die Themen auf deren Wünsche ab. Optimieren Sie die Themenauswahl laufend in diese Richtung. Dadurch wird die Community schrittweise immer spezifischer.
Eine der wichtigsten Schritte beim Aufbau Ihrer Community ist das Festlegen von Zielen. So haben Sie immer eine konkrete Richtung vor Augen und kommen Ihren Vorstellungen so immer näher.
Alle Ihre Ziele sollten Sie nach der SMART – Formel formulieren. Diese stammt ursprünglich aus dem Projektmanagement und soll eine effiziente Erreichung der Ziele sicherstellen. Die Formel besagt, dass Ihre Ziele
S pezifisch
M essbar
A ttraktiv
R ealistisch und
T erminiert sein sollten.
Wichtig: Bleiben Sie bei Ihren Zielen realistisch. Jeder möchte das Bestmögliche erreichen, doch unerreichbare Ziele demotivieren und lenken ab.
Die Netiquette ist der Knigge des Internets. Sie umfasst alle Regeln und Verhaltensweisen, die einen respektvollen und höflichen Umgang zwischen den User·innen sicherstellen sollen. Rechtlich bindend ist die Netiquette nicht, sie stellt lediglich empfohlene Verhaltensweisen dar.
Da Gesprächspartner·innen im Internet häufig unbekannt und nicht sichtbar sind, werden gewöhnliche Höflichkeitsformen immer mehr vernachlässigt – gerade auf Social Media Plattformen. Wenn Sie also die Regeln für Ihre Community festlegen, sollten Sie immer im Hinterkopf behalten, dass Sie auch im Internet mit realen Personen kommunizieren, nicht mit Computern oder Smartphones. Überlegen Sie also, wie Sie sich die Kommunikation in der Community vorstellen, was Sie als höflich und freundlich empfinden, oder was beleidigend und respektlos wirkt.
Sobald Sie Ihre Community gründen, veröffentlichen Sie gleich Ihre Netiquette und weisen Sie Ihre Mitglieder darauf hin. Sie sollte zentral und leicht auffindbar in Ihrer Community platziert werden, damit auch spätere Mitglieder darauf Zugriff haben. In einer XING Gruppe beispielsweise können Sie dafür eine eigene Beitragskategorie anlegen. So wissen Ihre Mitglieder sofort, wo Sie die Netiquette finden und bei Bedarf nachsehen können.
Anfangs ist es noch einfach, Ihre Community selbst zu leiten und zu organisieren. Je größer die Mitgliederzahl jedoch wird, desto höher wird die Aktivität innerhalb der Gruppe. Der Arbeitsaufwand des Community Managements wird für Sie also größer.
Ab dem Zeitpunkt, an dem Sie das Gefühl haben, die Gruppe nicht mehr allein betreuen zu können, ist es sinnvoll einen Moderator·in zu engagieren. Das sollte bei einer Gruppengröße von ca. 2.000 Mitgliedern geschehen.
Der Moderator oder die Moderatorin unterstützt Sie in allen Bereichen des Community Managements. Er oder sie beantwortet Fragen der Mitglieder und kümmert sich um deren Anliegen, greift bei Regelverstößen ein und hilft Ihnen bei der Organisation von Events für die Community Mitglieder. Er oder sie trägt damit also viel Verantwortung. Daher sollten Sie eine Person wählen, der Sie vertrauen und die sich mit der Community und deren Thema identifizieren kann.
XING Events Tipp: Gründen Sie noch heute eine Gruppe auf XING und erleben Sie mit Ihrer Community einzigartige Events und tolle Momente.
Was macht Ihre Community aus? Sie brauchen ein Alleinstellungsmerkmal, denn gute Moderator·innen, eine tolle Gruppendynamik und interessanter Content nützen nichts, wenn Sie sich nicht von anderen Communities abheben. Bieten Sie Ihren Mitgliedern einen einzigartigen Mehrwert, dann läuft der Aufbau Ihrer Community fast von allein. Übrigens: welche Eventformate Ihnen dabei helfen, haben wir hier zusammengefasst.
Melden Sie sich jetzt kostenlos zu unserem Newsletter an, verpassen Sie keine Blogartikel mehr und erhalten Sie zusätzlich die neusten Webinar-Einladungen, exklusive Angebote und Aktionen.