Schon seit einigen Jahren ist die Digitalisierung der Eventbranche bereits in vollem Gange. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung in den vergangenen zwei Jahren jedoch immens beschleunigt. Noch bevor der Lockdown begann, wurden bereits viele Veranstaltungen direkt ins Internet verlegt. Dies stellte eine große Herausforderung für die Eventbranche dar, denn die 1:1 Übertragung einer Offline-Veranstaltung ins Internet war so gar nicht möglich und zeigt vor allem nicht dieselbe Wirkung. Auch wenn digitale Events einige Vorteile haben, sie schaffen es (noch) nicht, Eventteilnehmer∙innen das gleiche Erlebnis zu bieten wie Veranstaltungen vor Ort. Vor allem Networking und Interaktion sind auf digitalen Events bisher nur eingeschränkt möglich – aber gerade diese Aspekte sind für die Teilnehmenden von großer Bedeutung. Daher freuen sich auch die gesamte Branche ebenso wie die Teilnehmenden darüber, dass Offline-Events wieder an Fahrt aufnehmen. Dennoch wird fast durchgängig erwartet, dass auch der digitale Part weiterhin bei Veranstaltungen angeboten wird. Hier sprechen wir also von hybriden Events.
XING Events Tipp: Dass hybride Veranstaltungen jetzt und zukünftig aus der Eventbranche nicht mehr wegzudenken sind, ist keine Frage mehr. Warum dies so ist, worin die Magie hybrider Events liegt und wie sie innovative und wirksame Kommunikationsmöglichkeiten schaffen, das hat uns Colja Dams bereits im März 2021 präsentiert. Als Inhaber von VOK DAMS Events & Live-Marketing, einer internationalen Agentur, die in der Event- und Live-Marketing-Branche eine Spitzenposition einnimmt, ist Colja Dams Profi wenn es um innovative Entwicklungen in der Kommunikation geht. Tauchen Sie in seinem Vortrag tiefer in die Welt der hybriden Events ein.
Dieses Thema hat Colja Dams dann im Herbst desselben Jahres auf der VExCon weiterentwickelt. Auch diesen Vortrag mit dem Titel „NEXT LEVEL MARKETING: connecting brands & people“ können Sie sich hier noch einmal anschauen.
Welche Rolle spielt jetzt das Thema Metaverse in diesem Kontext? Das Metaverse kann die noch vorhandenen Grenzen und Hürden für virtuelle Eventteilnehmer∙innen überwinden und die virtuelle und reale Welt verbinden. Wie das funktioniert? Colja Dams beschreibt es sehr anschaulich im folgenden Gastbeitrag.
Die nächste Stufe der Event-Evolution steht bevor. Mit der Digitalisierung von Events werden die Grenzen zwischen virtueller und echter Welt zunehmend aufgebrochen. Das Metaverse wird diese Barrieren für echte Live Events im digitalen Raum komplett einreißen. Unsere Realität wird sich um neue, virtuelle Realitäten erweitern, in der es möglich sein wird, lebendige Begegnungen und realistische, immersive Erfahrung mit einer erweiterten digitalen Identität zu sammeln – mit unseren eigenen Avataren.
Es werden sich eine neue Wirtschaft, ein neues Umfeld für Arbeit und Socialising, neue Währungen und Verhaltensweisen in VR-Welten etablieren. Es wird zum neuen Operating System für Hybrid Events werden, das den Möglichkeiten für Brand Experiences keine Grenzen setzt.
Das Potenzial wird von Marken wie Coca-Cola, Burberry oder Nike in ersten Metaversum-ähnlichen Welten bereits erfolgreich genutzt. Die Dynamik nimmt zu. Wir befinden uns jetzt in den entscheidenden Momenten für das Metaverse, wie es die Zukunft prägen wird. Wie Events, Konferenzen und Messen im hybriden Raum revolutioniert werden.
Das Metaverse ist heute ein konkretes, vielversprechendes Business Modell und die Vision für ein Internet 3.0, das physisch erlebbar und begehbar sein wird. Es verbindet unsere Realität mit weiteren Realitätsebenen und hebt das hybride Erleben auf ein neues Level.
Der Begriff Metaverse wurde in der Science-Fiction der 1990er-Jahre geprägt. Erst durch den Roman "Snow Crash" des amerikanischen Schriftstellers Neal Stephenson aus dem Jahr 1992. Später mit dem Roman und der Verfilmung von "Ready Player One" rückte das Thema dann näher an den Mainstream.
Heute ist das Metaverse von einer abstrakten Science-Fiction-Vision zu einer realen Zukunftsversion geworden.
Events im Metaverse finden als Erweiterung der Realität in Echtzeit statt. Es ist eine Verschmelzung von Live und Digital – Es werden echte Live-Erfahrungen im dreidimensionalen Raum gesammelt. Das Metaverse umfasst die digitale und die physische Welt, es umfasst private und öffentliche Erlebnisse, offene und geschlossene Veranstaltungen. Das Erlebnis erreicht ein völlig neues Level der Immersion.
1. Interaktionen werden menschlicher – Serendipity Effect
Die erweiterte, digitale Identität in Form eines Avatars kann während einer digitalen Veranstaltung in 3D gehen, sprechen, Hände schütteln, teilen, liken, kommentieren und konsumieren. Man kann sich frei bewegen, erlebt Zufallsmomente, zufällige Begegnungen und kann genauso interagieren, wie auf jedem echten Live Event. Digitale Interaktionen werden menschlicher, die Partizipation gesteigert. Die menschlich-emotionale Komponente findet durch die vielen Interaktionsmöglichkeiten einen neuen starken Weg im digitalen Raum. Und es sind die Emotionen, die jede Brand Experience so einzigartig und unvergesslich machen.
2. Unbegrenzte Anzahl an Nutzern
Events im Metaverse kennen kein Limit an Teilnehmenden während gleichzeitig ein individuelles Gefühl der "Präsenz" vermittelt wird. Events sind nicht durch die Kapazität oder das Design des digitalen Raums eingeschränkt, was eine unbegrenzte Skalierbarkeit ermöglicht. Ein Veranstaltungsort im Metaversum kann so gestaltet werden, dass er genau auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden und des Eventformats zugeschnitten ist.
3. Ein völlig neues Ökosystem für Events
Das Metaverse wird zu einem völlig neuen Ökosystem für Events. Hier können Dinge erschaffen, besitzt, verkauft und investiert werden. In diesem Zusammenhang werden Blockchain-fähige Güter wie z.B. NFTs für das digitale Markenerlebnis eine zentrale Rolle spielen.
4. Das Metaversum wird zum neuen Operating System für Hybrid Events
Das Metaversum kann ständig durch neue Inhalte erweitert werden – es lebt von Content und Erlebnissen, die sich mit offenen Plattform-Lösungen nahtlos einfügen lassen. Es wird zum neuen Operating System für Hybrid Events.