Unser Artikel „Alternativen für Ihre Veranstaltung in Zeiten von Covid-19“ zeigt auf, dass Eventorganisatoren im Moment vor allem drei Optionen haben: Verschieben, Absagen oder Format ändern. In Teil 1 des Artikels erfahren Sie, wie Sie Ihr XING Event absagen oder verschieben. In diesem Teil widmen wir uns der Frage, wie und mit welchen Tools ihr XING Event schnell digitalisiert werden kann.
Allgemeine Empfehlungen zur Event- und Meeting-Digitalisierung folgen in einem unserer kommenden Artikel.
In unseren neuen Live Webinaren liefern Ihnen unsere Experten wertvolle Anleitungen zur virtuellen Umsetzung sowie Vermarktung Ihrer Events. Hier geht es zur Übersicht und Registrierung.
Im Prinzip müssen Sie als Veranstalter Bühne und Speaker online bringen und den Zuschauern die Teilnahme ermöglichen. Im besten Fall gibt es zusätzlich Austauschmöglichkeiten wie einen Live-Chat. Sie wollen außerdem Tickets für Ihr Online-Event verkaufen? Leadgenerierung steht zudem ganz oben auf Ihrer Wunschliste? Dann reicht es nicht aus, Ihre Veranstaltung einfach zu filmen und Interessierten zur Verfügung zu stellen. Auch eine Online-Meeting-Software, wie sie im Moment vor allem für Teambesprechungen genutzt wird, ist ungeeignet. Der Grund? Sie bietet in der Regel keine Optionen für Online-Registrierung und Zahlungsabwicklung und nur sehr eingeschränkte Formularmöglichkeiten sowie Vermarktungstools. Außerdem funktionieren sie synchron. Das heißt, alle Leitungen sind offen, Veranstalter haben kaum Kontrollmöglichkeiten über Redeanteile.
Sie möchten ein bereits offline geplantes oder ein völlig neues Event digital umsetzen? Dank der neuen Integrationen von XING Events kein Problem – hier managen Sie alles auf einer Plattform! Mit wenigen Klicks im XING EventManager verknüpfen Sie Ihre Veranstaltung mit einem Online-Event-Tool Ihrer Wahl! Den XING EventManager können Sie dann zur Abwicklung der Registrierungen (zur Leadgenerierung oder zum Ticketverkauf) nutzen.
Wir selbst bieten kontinuierlich zahlreiche Live-Webinare an und laden einmal im Jahr zur virtuellen Messe VExCon ein. Dabei haben wir mit den nachfolgenden Anbietern sehr gute Erfahrungen gemacht.
Einzelveranstaltungen wie Seminare und Vortragsreihen, bei denen die Vermittlung von Wissen im Vordergrund steht, können über Webinare abgewickelt werden. Bei bis zu 1000 Teilnehmern ist GoToWebinar eine gute Option. Die integrierte Möglichkeit für Kurzumfragen eignet sich beispielsweise hervorragend, um die Aufmerksamkeit Ihrer Teilnehmer zu steigern. Bei diesem Toll erfolgt die Umstellung automatisch. Das heißt, in Ihrem Account wird das entsprechende Webinar direkt mit angelegt. Auch andere Tools, wie Zoom, YouTube Live, Twitch oder Crowd Stream können problemlos angebunden werden. Hier haben Sie die Wahl: Entweder Sie integrieren den Link zum Online-Event, oder Sie nutzen unsere API, Zapier oder Webhook.
In allen drei Fällen erhalten Teilnehmer automatisch eine Registrierungsbestätigung inklusive Einwahldaten.
XING Events Tipp: Eine genaue Anleitung zur Umsetzung finden Sie in unserer XING Events Academy.
Die XING Events VExCon mit über 1000 Teilnehmern wird mit der Software von EXPO-IP umgesetzt. Die flexible Plattform ermöglicht es jedem, eigene digitale Firmenevents, Kongresse oder Messen individuell zu gestalten und durchzuführen. Live-Beratung per Chat, Vorträge per Webinar sowie der multimediale Ausstellungsbereich machen das digitale Event individuell erlebbar. Mit der XING Events Schnittstelle integrieren Sie schnell und unkompliziert eine Online-Registrierung im XING EventManager.
XING Events Tipp: Weitere Informationen zu EXPO-IP und Beratungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Martin Schulz, Geschäftsführer von EXPO-IP, betont:
Die Interaktion zu Messebesuchern und (potentiellen) Kunden geht auf einer virtuellen Messe keineswegs verloren. Sie haben in der Regel umfangreiche Möglichkeiten zur Event-Visualisierung, können sich einen Messestand einrichten, Ihre Konferenzsäle und den Empfang individuell gestalten. Über Webinare und Webkonferenzen treten Sie mit Interessenten in Kontakt, halten Vorträge und vermitteln Ihr Wissen und Ihr Produkt. Der Austausch ist währenddessen, davor oder danach über (Video-)Chat möglich. Auch die Erfolgskontrolle im Anschluss ist für Sie spielend leicht. So erhalten Sie unter anderem Aufschluss über Anmeldelisten, Traffic oder Gästelisten in Verbindung mit der XING Events Schnittstelle sowie Teilnehmerlisten und Kontaktanfragen. Digitale Events liefern also sowohl dem Veranstalter als auch dem Teilnehmer zahlreiche Vorteile und relevanten Mehrwert.
Unabhängig von Covid-19 und dem aktuellen Zwang, Eventformate auf online umzustellen, können sich virtuelle Events für Sie als Veranstalter durchaus auszahlen – und zwar in vielerlei Hinsicht:
1. Effizienz
Bei virtuellen Events sparen Sie Zeit und Kosten. Und zwar unter anderem dadurch, dass Sie auf Logistikkosten, Location und Catering komplett verzichten können. Das Roll-Up, die Pressematerialien und Case Studies – all das können Sie schnell online zur Verfügung stellen.
2. Individualisierung
Sie können Ihren virtuellen Stand getreu Ihrer Unternehmensidentität umsetzen. Die Gestaltung können Sie oftmals sogar komplett den Grafikdesignern der Plattform überlassen und lediglich Logos, Bilder und Materialien zur Verfügung stellen. Außerdem können Ihre Teilnehmer von jedem Gerät und quasi von überall auf Ihren virtuellen Stand zugreifen – ohne auch nur eine Funktion vermissen zu müssen.
3. Reichweite
Wenn Sie Ihre Messe oder Konferenz virtuell umsetzen, können Sie eine viel breitere Zielgruppe zur Teilnahme motivieren. Denn nicht nur für Sie als Veranstalter fallen Logistikkosten an, ein Eventbesuch ist auch für Teilnehmer mit Zeitaufwand und Reisekosten verbunden. Die Teilnahme zu einem virtuellen Event ist für den Nutzer allerdings nur wenige Klicks entfernt – ganz egal, an welchem Ort er sich befindet. Außerdem können sich die Teilnehmer nur für die für sie relevanten Slots einloggen und die vortragsfreie Zeit effizient nutzen, was die Hürde zur Teilnahme weiterhin minimiert.
4. Erfolgskontrolle
Bevor Sie ein Event veranstalten, setzen Sie sich bestimmte Ziele, die Sie nach der Veranstaltung als erledigt abhaken möchten: Vielleicht eine gewisse Anzahl an Beratungsterminen oder eingesammelten Kontaktdaten sowie Umsatz in einer entsprechenden Höhe? Mit virtuellen Events können Sie Ihren Eventerfolg mit wenigen Klicks messen und skalieren, und das alles in Echtzeit. Außerdem gelangen Sie über die Anmeldung per E-Mail viel einfacher an Adressen und Kontakte der Teilnehmer und können diese Daten – mit Einverständnis – für die weitere Eventvermarktung nutzen.
5. Lebensdauer
Ein Event kann durch digitale Tools zu einem Medium werden, das auch über den Termin hinaus weiterlebt. Gerade virtuelle Events greifen diesen Gedanken auf. Denn Videos oder Webinare können auch im Nachhinein On-Demand angeschaut, Inhalte geteilt und weiterempfohlen und Vorträge online abgerufen werden. Das verlängert die Lebensdauer Ihres Events und es hört am reinen Veranstaltungstag noch längst nicht auf.
Ihr Offline XING Event auf eine digitale Ebene zu bringen ist in der Regel kein Problem. Klar ist aber auch, dass für die Online-Abbildung von Veranstaltungen ab einer gewissen Größe zusätzliche Kosten anfallen – in der Corona-Krise ein schwieriger Spagat. Auf lange Sicht können Sie sich damit aber vielleicht neue Geschäftsbereiche, Zielgruppen und Einnahmequellen erschließen. Wir sind dennoch überzeugt, dass echte Live-Events nach wie vor ihre Kraft haben und diese nicht verlieren. Hoffentlich erlaubt Covid-19 uns allen, umso stärker offline zurück zu kommen und dann heißt es wieder: let's meet face-to-face.
Unser Fahrplan für Sie? Drei Bausteine für den Erfolg Ihrer Online-Events! Sie konzentrieren sich auf Ihr Event und wir kümmern uns um den Rest!