Event-Daten Intelligenz

7 Begriffe, die Veranstalter kennen sollten, wenn Sie über Themen wie Event-Daten Intelligenz mitreden möchten

Im XING Events Trendreport 2018 beantworten namhafte Experten relevante Fragen rund um die Zukunft der Eventbranche. Dabei beleuchtet der Trendreport aus unterschiedlichen Perspektiven, welchen Einfluss neue Technologien wie Big Data, Machine Learning und Künstliche Intelligenz auf Events haben werden und welchen bedeutenden Einfluss die Event-Daten Intelligenz besitzt. Wir wagen den Blick in die Zukunft und diskutieren, welche digitalen Trends die Eventbranche verändern werden.

Was bietet der Trendreport Ihnen als Veranstalter?

Katrin-Cécile Ziegler, Philipp Westermeyer (OMR), Prof. Dr. Cai-Nicolas Ziegler (XING Events), Christoph Sedlmeir (doo), Alexander Franke (botconnect) und Richard Caelius (Eventbase) haben darüber diskutiert, welchen Einfluss neue Technologien auf Events haben werden. Neben der Frage nach Einsatzmöglichkeiten von Technologien auf Events stellt sich vor allem die Frage, warum so wenige Veranstalter digitale Innovationen einsetzen und welche "Skills" der „Veranstaltungsplaner der Zukunft“ mitbringen muss.

Zum Weiterlesen: Wie sieht der Veranstaltungsplaner der Zukunft aus? Werden meine Fähigkeiten als Veranstalter dann noch benötigt?
Gute Teilnehmer mit Big Data gewinnen - Wie datengetrieben ist Ihre Marketing Organisation?

Wie fit sind Sie bereits, was zukünftige Trends der Eventbranche angeht?

Veranstalter bekommen die wandelnden Erwartungen der Teilnehmer in vieler Hinsicht zunehmend zu spüren. Im Trendreport verdeutlichen wir, warum Sie, als Veranstalter Ihren Teilnehmern ein immer besseres Eventerlebnis bieten sollten. Und erläutern, weshalb der richtige Einsatz von digitalen Veranstaltungstools somit zu den größten Herausforderungen zählt. In Komibination mit unseren sechs Trends sollten Sie auch diese Begriffe auf jeden Fall kennen, wenn Sie über die digitale Zukunft der Eventbranche mitdiskutieren möchten!

1. Big Data

Big Data bezeichnet das Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Quellen. So soll ein möglichst umfassender Datenbestand einfacher interpretiert werden. Als übergeordnetes Ziel gilt die Steigerung von Konversionen bzw. Umsatz. Allerdings gibt es keine feste Grenze, ab wann von Big Data gesprochen werden kann.

2. Chatbots

Chatbots werden als Computerprogramme bezeichnet, die heute auf fast natürliche Weise mit Menschen über Chatprogramme oder Social Media interagieren. Ihre Funktionsweise basiert auf Künstlicher Intelligenz, eigenen Algorithmen oder auf vorgefertigten Frage-Antwort-Mustern. Dabei bieten Chatbots vielfältige Möglichkeiten. Sie lassen sich zum Beispiel für CRM-Systeme einsetzen, können automatisierte Nachrichten veröffentlichen oder die Kundenkommunikation analysieren.

3. Data Intelligence

Data Intelligence ist die Analyse verschiedener Arten von Daten, sodass sie von Unternehmen zur Erweiterung von Dienstleistungen oder Investitionen genutzt werden können. Dabei konzentriert sie sich auf Daten, die für zukünftige Vorhaben verwendet werden.

4. Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist ein Teilbereich der Informatik. Er versucht, menschliches Denken mit Hilfe selbstlernender Computerprogramme nicht nur zu simulieren, sondern zu ergänzen. Grundsätzlich kann jeder Bereich, der von digitaler Datenverarbeitung betroffen ist, hiervon profitieren.

5. Language Recognition 

Spracherkennung beschäftigt sich mit der Untersuchung und Entwicklung von Verfahren, welche die gesprochene Sprache der automatischen Datenerfassung zugänglich machen.

6. Machine Learning

Maschinelles Lernen ist ein wichtiger Bereich der Computerwissenschaft und Bestandteil künstlicher Intelligenz. Computerprogramme, die darauf basieren, können mit Hilfe von Algorithmen eigenständig Lösungen für neue und unbekannte Probleme finden.

7. Matchmaking

Matchmaking beschreibt einen Prozess, welcher Personen (beispielsweise Internetnutzer oder Eventteilnehmer) zusammenbringt.

Fazit

Neue Technologien entwickeln sich in atemberaubender Geschwindigkeit. Dabei besteht für Veranstalter eines der größten Herausforderungen darin, sich für die richtigen Technologien zu entscheiden. Diese werden den Aufgabenbereich des Veranstaltungsplaners beeinflussen. Und zwar darin, ihn zum einen zu entlasten zum anderen durch neue Technologien weitere Aufgabenfelder zu schaffen. Die Bedeutung von KI,Big Data für Teilnehmergewinnung ist groß.

XING Events Lesetipp: Wir verraten, wie Daten Eventträume wahr werden lassen und Sie gute Teilnehmer mit KI gewinnen. Mehr über digitale Goodie Bags erfahren Sie auf unserem Blog.

Tipp: Sichern Sie auch Sie sich den kostenlosen XING Events Trendreport und prüfen Sie unter anderem, wie viel des „Eventmanagers der Zukunft“ bereits in Ihnen steckt!

XING Events Lesetipp:  Big Data,KI und Digitalisierung verändern die Branche, was heißt das für mich als Veranstalter?

Sie möchten keine Neuheiten des Eventsmarketings mehr verpassen?

Rebecca Loeks

Als frisch gebackene Online Redakteurin sorgt Rebecca Loeks bei XING Events für wortgewandte Unterstützung. Ihre berufliche Leidenschaft führte sie nach München, wo sie sich nun voll und ganz dem Content-Marketing verschreibt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Close

XING Events logo download

Laden Sie unser Logo-Kit herunter

Schnappen Sie sich die ZIP-Datei mit unserem Logo.

Close