Begriffe wie Big Data, Künstliche Intelligenz und Machine Learning schlummern nicht länger nur in den Köpfen von Eventplanern, sondern sind in deren Alltag längst Wirklichkeit geworden. Doch wie können Sie die Erwartungen, Wünsche und Träume rund um das Thema „Event-Daten Intelligenz“ in der Praxis tatsächlich umsetzen?
Data Intelligence boomt. Kaum ein Industriezweig versucht heutzutage nicht, die eigenen Datenmengen nutzbar zu machen und Potenziale hieraus zu ziehen. Genau wie diese Datenmengen wachsen, wachsen auch unsere Erwartungen an sie. So wurden 90 % der gesamten aktuellen Datenmenge alleine in den letzten zwei Jahren erzeugt – und nun wollen diese Daten zum Einsatz kommen.
Auch vor der Eventindustrie wird das „Data Age“ nicht stoppen. Demnach sollten Veranstalter ihre Überlegungen ganz konsequent auf die Zukunft und die damit verbundene positive Nutzung des Themas ausrichten. Von einem Rückgang zum analogen Zeitalter sollten Sie nicht träumen, denn dieser wird sich nicht mehr erfüllen. Hingegen vermögen Eventdaten das (Vor-Ort-)Erlebnis noch besser zu machen. Durch Künstliche Intelligenz und Machine Learning können Sie Muster erkennen, anhand derer lernen und neue Lösungen entwickeln. Dadurch kann das klassische Eventerlebnis allerdings nicht ersetzt werden und soll es auch gar nicht. Hingegen haben sich Events durch digitale Technologien bereits deutlich verbessert und werden künftig noch stärker durch Data Intelligence beeinflusst, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.
Auch Sie können mit Event Daten auf der einen Seite mehr Transparenz über Ihre eigenen Teilnehmer und deren Anforderungen sowie Verhaltensweisen erlangen. Und auf der anderen Seite generalisierte und anonymisierte Daten anderer Events als Benchmark verwenden. Doch nicht nur für Veranstalter bietet Data Intelligence massive Vorteile. Laut Ergebnissen der Kongress- und Konferenzstudie 2018 sehen auch Teilnehmer zahlreiche Vorteile: Höhere Informationstransparenz zum Event, effizienterer Online Ticketkauf und schnellerere Zugriffe auf Präsentationen und Inhalte.
XING Events verfolgt als einziger Anbieter, der Eventmanagement-Plattform und Business-Netzwerk vereint, genau diesen Ansatz. Nehmen wir als Beispiel den Ablauf eines Ticketkaufes über einen XING Events Ticketshop: Ihr Ticketshop dient als Kontrollpunkt zum Erheben von Teilnehmerinformationen. Hier registriert sich der Interessent über seine E-Mail Adresse. Indem er seine E-Mail Adresse angibt, wird über diese ein Matching mit seinem XING Profil hergestellt. Diese Informationen aus dem Profil und weitere aus dem Registrierungsformular stammenden Daten werden in Summe anonymisiert und verdichtet.
Das Ergebnis: Sie erhalten bisher unbekannte Insights zu neuen Teilnehmern und können diese zur Optimierung Ihrer Events nutzen. Arbeiten Sie mit diesem Wissen. Und das gegebenenfalls sogar „on the go“, noch während Ihrer Veranstaltung.
Während der Recherche nach interessanten Events gelangt ein Ticketkäufer in den Kaufprozess auf Ihrer Eventseite auf XING. Sie können dann Ihre Eventseitenbesucher einsehen und wir anhand der Profilinformationen Ihrer Besucher maschinell eine Zielgruppe ableiten. Das bedeutet, dass auf Basis sämtlicher Daten Ihrer Ticketkäufer oder Eventseitenbesucher eine ähnliche Zielgruppe erstellt wird, ein Alias sozusagen. Diese Informationen dienen dann als Basis für XING Werbeanzeigen und dazu, Ihr Event genau dieser Zielgruppe anzuzeigen. Durch die Selektion Ihrer Zielgruppe auf XING können wir weiter verfeinern, welchen Mitgliedern Ihre Anzeigen eingeblendet werden und somit weitere relevante Teilnehmer auf Ihr Event aufmerksam machen.
Auf dem XING Eventmarkt sind mehr als eine Million Events gelistet. Diese Events können wir anhand von Informationen über die Branche, Region und Teilnehmeranzahl oder in Hinsicht auf den optimalen Verkaufszeitpunkt analysieren und verarbeiten. Also aus der Gesamtheit relevanter konkurrierender Events anonymisierte und generalisierte Ableitungen für Ihr Event herleiten. Diese Empfehlungen können Sie dann auf Ihre Events übertragen.
XING Events Lesetipp: Lesen Sie mehr darüber, wie Big Data und KI Events verbessern.
Fazit: Das Zeitalter von Data Intelligence, Machine Learning, Big Data und Co. ist keine Bedrohung für die Eventbranche, sondern eine Chance. XING Events verfügt über alles, was es braucht, um den Datenvorteil für Sie als Veranstalter nutzbar zu machen. Nutzen auch Sie den Datenvorteil, um Ihre Teilnehmer zufriedener zu machen und sich so einen größeren Eventerfolg zu sichern!