Die Zeiten, in denen Eventmanager·innen Events mit einem mehr oder weniger guten Gießkannenprinzip über die gängigsten Medien bewerben konnten, sind längst vorbei. Hier eine Werbeanzeige, da ein Radiospot und begleitend ein, zwei Pressemitteilungen reichen schon lange nicht mehr aus, um bei der Zielgruppe wahrgenommen zu werden und tatsächliche Anmeldungen zu erzielen. Warum auch Ihr (Event)Marketing nie im Blindflug und ohne Daten geschehen sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Unter Data Driven Marketing, auch datenbasiertes Marketing genannt, versteht man das Sammeln, Analysieren und Nutzen von Daten an allen Touchpoints der User Journey. Dazu zählen beispielsweise Berührungspunkte in Social Media, auf der Event-Webseite, während des Anmeldeprozesses sowie in der Event-Plattform. Alle Marketingmaßnahmen sollen basierend auf den gesammelten und analysierten Daten möglichst individuell und vor allem zielorientiert durchgeführt werden und so den Erfolg des Eventmarketings steigern.
XING Events Lesetipp: Effektives Marketing: So erhöhen Sie die Sichtbarkeit für Ihr Event
Noch nie wurden mehr Daten generiert und noch nie war es einfacher, so viele Daten über (potenzielle) Kunden zu sammeln als in der heutigen Zeit – der Zeit von Big Data. Permanent hinterlassen User·innen Daten im Internet. Daten werden längst nicht mehr nur auf den eigenen Webseiten erfasst und analysiert, sondern durch Player wie Google, Facebook und Co. und für Marketeers und Eventplaner·innen zugänglich gemacht.
Der große Vorteil dieser Entwicklung: Auch kleine Unternehmen können diesen Datenschatz für sich nutzen, indem sie beispielsweise ihr Marketing datenbasiert aufstellen und umsetzen.
Zudem sind seit Beginn der Pandemie nahezu alle Veranstaltungen ganz oder zumindest teilweise ins Internet verlegt worden und generieren somit deutlich mehr Daten, als es über Präsenzveranstaltung je möglich war.
Welche Bedeutung Daten für Ihr Eventmarketing haben, wissen auch wir bei XING Events. Wir bieten Ihnen für Ihre erfolgreiche Vermarktung einen enormen Datenschatz, den Sie vollkommen DSGVO-konform nutzen können. Zum einen profitieren Sie als Event-Marketeer vom Datenvergleich Ihrer Veranstaltung zu ähnlichen Events anderer Eventplaner·innen. Zum anderen können Sie die Anzahl Ihrer Seitenbesucher von bis zu drei selbst organisierten vergangenen Events miteinander vergleichen. Und schließlich sehen Sie auf einen Blick, wie erfolgreich Ihre Retargeting-Maßnahmen waren.
XING Events Lesetipp: Event-Daten-Intelligenz: Warum sie Ihre Event-Träume wahr macht
Gute Gründe für Data Driven Marketing gibt es viele. Zwei davon sind für uns besonders besonders relevant:
Wollen Sie Ihre Events datenbasiert bewerben, gehören dazu im Kern vier Schritte:
Damit Sie wissen, wer Ihre (potenziellen) Teilnehmer·innen sind, müssen Sie im ersten Schritt möglichst viele Daten sammeln. Dazu gehören Ihre eigenen Daten, die Sie beispielsweise in Ihrem CRM-System managen, auf Social Media oder über Ihre Event-Webseite erhalten. Welche Daten für Ihre Events besonders wichtig sind, hängt von Ihrer Zielgruppe und Ihren Marketingzielen ab.
In diesem Schritt sehen Sie beispielsweise, wie lange sich User·innen auf Ihrer Event-Webseite oder in Ihrer Event-Plattform aufhalten, welche Beiträge besonders intensiv konsumiert werden und welche demografischen Merkmale Ihre Nutzer·innen aufweisen.
Im zweiten Schritt bringen Sie die Daten der unterschiedlichsten Quellen in ein gemeinsames Auswertungstool, wie Hubspot, Marketo, Eloqua und ähnliche, und damit in eine auswertbare Form.
Jetzt können Sie beispielsweise erkennen, welchen Zusammenhang es zwischen Ihren unterschiedlichen Social Media-Aktivitäten und Anmeldedaten zu Ihren (Online-)Events gibt. Wie erfolgreich waren einzelne Kampagnen auf diesen Kanälen? Welche Newsletter führten zu besonders hohen Ticketkäufen? Welche Backlinks Ihrer Medienpartner funktionieren besonders gut?
Nachdem Sie wissen, welche Aktivitäten wie performen, können Sie die kommenden Marketingaktivitäten strategisch planen.
Hier zwei konkrete Beispiele:
Wie erfolgreich waren Ihre bisherigen Maßnahmen? Haben sich tatsächlich die beworbenen Personas für Ihr Event angemeldet oder war die Conversion Rate bei einer anderen, bislang unterschätzten Zielgruppe, deutlich erfolgreicher? Legen Sie für eine wirksame Ergebniskontrolle Ihre Kennzahlen (KPIs) vorab fest. Nur so werden Sie erfahren, ob Sie die wichtigsten Zielgrößen tatsächlich erreicht haben oder ob Ihr Event rein gefühlsmäßig ein Erfolg war.
Daten sind im Eventmarketing Herausforderung und Chance zugleich. Die große Kunst besteht darin, aus den vielen Informationen die für Ihr Unternehmen und Ihre Events relevanten Daten zu bestimmen, zu sammeln und zielgerichtet zu analysieren. Gelingt Ihnen dies, haben Sie einen enormen Vorsprung gegenüber jenen, die sich beim Eventmarketing heute noch auf ihr Bauchgefühl verlassen. Übrigens: So werden Ihre Events zum idealen Growth Faktor.