Die VExCon 2021 findet unter dem Motto, „Zurück in die Zukunft der Eventbranche“ statt. Ein Thema, das darum unbedingt mit auf die Agenda gehört sind Podcasts. Wie, Podcasts gehören zur Zukunft der Eventbranche bzw. des Eventmarketings? Ja, denn sie gelten als das aufstrebende Medium unserer Zeit und die Nutzung steigt weiterhin stark an. Aktuelle YouGov Daten zeigen, dass 66 Prozent der Deutschen mindestens einmal im Monat Podcast hören. Und eine noch spannendere Erkenntnis aus der letzten OMR Podcast Umfrage: Podcast-Hörer·innen sind offen für Werbung. Knapp 60 Prozent finden es positiv, wenn in ihrem Lieblings-Podcast ein Produkt beworben wird. Über 15 Prozent geben sogar an, schon einmal ein Produkt gekauft zu haben, nachdem sie in einem Podcast davon gehört haben.
Die Pod-Rating Studie von Goldmedia hat außerdem ergeben, dass mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland 2020 aktiv Podcast gehört haben – vier Millionen sogar täglich. Podcasts sind also längst keine Nische mehr. Ganz im Gegenteil: Sie sind eine ideale Möglichkeit, Hörer·innen auf Veranstaltungsformate hinzuweisen, oder eigene Talk-Formate rund um bestimmte Events zu kuratieren.
Und genau darum bieten wir auf der VExCon 2021 gemeinsam mit Bano Diop eine Masterclass zum Thema „Podcast – das Sprachrohr Ihres Events“ an.
Bano Diop ist selbstständiger Eventmanager und spezialisiert auf zielgruppenorientierte Events wie Marketingveranstaltungen und Workshops. Seit 2017 ist er außerdem Host des Eventmanagement Podcasts.
Wir haben mit ihm schon vor seiner Masterclass auf der VExCon in die Podcast Welt hinein geschnuppert. Im Interview erzählt er uns, wie er zum Podcasten kam, wie er seinen Podcast für sein Business nutzt und wo er für Veranstalter·innen im Podcast-Geschäft die größten Potenziale sieht.
Moin! Vielen Dank, dass Ihr mich zum Interview eingeladen habt. Ich bin normalerweise damit beschäftigt, für meine Kunden zielgruppenspezifische Veranstaltungskonzepte zu entwickeln.
Mittlerweile auch viel in der Beratung. Dank meiner Erfahrung in der Umsetzung verschiedenster Events konnte ich bereits viele Formate begleiten: vom Sport-Sponsoring bei Fußballvereinen über die Umsetzung von Marketing Events, wie z. B. Roadshows und Galas, bis hin zu Konferenzen und Abendveranstaltungen habe ich die letzten zwölf Jahre relativ viel erlebt.
Aufgrund der aktuellen Situation habe ich meinen Fokus etwas stärker auf das Podcasten sowie Community Bildung gelegt. Im Privaten bin ich Familienvater und kümmere mich bei meinen beiden Söhnen um das #HomeKindergardening sowie #Homeschooling. Meine Ehefrau ist in ihrem Job als Geschäftskundenberaterin bei einer Bank vor Ort eingespannt. Eine Zeit, in der wir alle wohl viel Dynamik beweisen müssen.
Podcasts sind die Hörspiele der Moderne. Podcaster sind es, die Geschichten, Anekdoten und Interviews mit Experten zu ihrem Lieblingsthema führen. Die Möglichkeiten und Themen sind nahezu unbegrenzt. Von humorvollen Podcasts bis zu wissenschaftlichen Vorträgen ist alles dabei.
Für nahezu jedes Nischenthema oder Hobby gibt es mittlerweile einen Podcast. Eine der Besonderheiten von Podcasts ist, dass je nach Format eine Plattform geschaffen wird, die die Hörer an sich bindet.
Das schöne dabei ist, dass jedes Smartphone mittlerweile mit einer Podcast App ausgeliefert wird.
Ich habe in der Vergangenheit beim Kennenlernen von branchenfremden Personen häufig gemerkt, wie wenig doch über meinen dynamischen Beruf „Veranstaltungskaufmann“ oder „Eventmanager“ bekannt ist. Im Rahmen des Kennenlernens dachten doch die meisten Leute tatsächlich, dass ich auf jeden Fall Parties oder Hochzeiten organisiere.
Ich erklärte des Öfteren, dass ich Events eher als Marketinginstrument für Unternehmen und Konzerne einsetze. Und viele waren fasziniert von meinen Tätigkeiten und den damit verbundenen Reisen.
Für mich ist mein Podcast ein Tool, über das ich viele Menschen kennenlernen darf. Bedingt durch die damit verbundene Authentizität lernen viele Hörer den Menschen dahinter kennen und vernetzen sich auf den sozialen Medien mit mir. Aus Hörern werden Freunde und Kunden. Gerade in dieser Zeit ist der Podcast für mich ein sehr wertvolles Tool geworden, das Menschen motiviert und fasziniert.
Ich freue mich kontinuierlich über die zahlreichen Feedbacks und Fragen, die seitens meiner Community an mich herangetragen werden. Das heitert mich persönlich in den aktuell nicht allzu rosigen Zeiten natürlich auch auf.
Ich bin der festen Überzeugung, dass viele Menschen den dauerhaften Mehrwert von Podcasts noch gar nicht erkannt haben. In der Vergangenheit wurden Veranstaltungen in abgeschlossenen Zeiträumen vielleicht ein bis zwei Mal im Jahr abgehalten. Dann war Ruhe und mit der nächsten Einladung ging die Interaktion mit den Kunden und potenziellen Veranstaltungsteilnehmern wieder los. Ob das heute noch zeitgemäß ist? In meinen Augen nicht.
Gerade in Zeiten von Verschiebungen und Ungewissheit über die Ausgestaltung eines Live-Events können doch der schon vorhandene Content sowie das Mitwirken von Experten in einem Podcast weiterverarbeitet werden. So kann die Zielgruppe rund um ein Event das gesamte Jahr mit Informationen und Wissen bespielt werden. Eine deutlich intensivere Kundenbindung sowie Vertrauen sind garantiert.
Darüber hinaus wirkt sich auch Audio-Content im Bereich SEO für die Eventseite sehr positiv auf das Ranking aus.
Je nachdem wie umfangreich das Thema der Veranstaltung ist, wäre mein Rat, zu prüfen, welche Podcasts für die Zielgruppe interessant wären. Sich als Veranstalter in diesen Podcasts zu präsentieren und zu einem Thema seine Expertise einfließen zu lassen, kann sehr effizient sein – gerade, wenn die Veranstaltung kurz bevorsteht, da in den sogenannten Shownotes zu einer Episode auch Links zum Event platziert werden können.
Kurz: Podcasts mit großer Reichweite sorgen für eine erhöhte Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe und die Ticketverkäufe können angekurbelt werden.
Ich bin nach wie vor fasziniert von dem Format und bin mir sicher, dass es künftig immer mehr Veranstalter geben wird, die Ihre Erfahrungen und Ihre Expertise in Podcasts darbieten.
Das Schöne ist, dass mit unterschiedlichen Sprechern und Themen immer wieder eine neue Zielgruppe angesprochen wird – sozusagen konkurrenzlos.
Ich hoffe, dass das Potenzial des Podcasts auch bei der Entscheidung zwischen digital, hybrid oder offline künftig eine größere Rolle spielen wird. Die Zielgruppen freuen sich neben dem klassischen Eventgeschehen auf Abwechslung und disruptive Elemente.
Vielen Dank, dass ich am Start sein durfte! Ich würde mich freuen, wenn Ihr in meinen Podcast rein hört. Herzliche Grüße aus dem schönen Hamburg.
Das Gespräch mit Bano Diop zeigt deutlich: Auch im Marketing für und mit Events lohnt es sich, gewohnte Pfade zu verlassen. Podcast sind hierfür nach wie vor ein recht neuer Kanal, lohnen sich aber defininitiv. Zum Weiterlesen möchten wir Ihnen direkt die Expertentipps von Christian Haberl ans Herz legen, der zeigt, wie modernes Marketing und Leadgenerierung für und mit Veranstaltungen noch funktionieren können.
Dann empfehlen wir unsere VExCon Masterclass. Am 05.10. wird Bano Diop über „Podcast – das Sprachrohr Ihres Events“ sprechen.