Eventmarketing

Steigern Sie Ihre Anmeldequote: 7 Tipps für wirksame Kurztexte Gastbeitrag von Myriam Holzner | Inhaberin und Geschäftsführerin Kürze&Würze

Erzielen Ihre Event-Ausschreibungen im Web und via andere Kanäle genügend Anmeldungen? Wenn nicht, lohnt sich ein (selbst)kritischer Blick auf unscheinbare Kleinsttexte wie Buttons, Eingabefenster von Formularen und E‑Mail-Betreffzeilen. Einige Tipps des Profis für bessere Conversion.

Als Veranstalter·in von Events sind Sie stets auf der Suche: nach Kund·innen und Aufträgen, aber auch Teilnehmer·innen Ihrer Veranstaltungen. Moderne Unternehmen tun dies via mehrere Kanäle – z. B. gedruckte oder elektronische Mailings, Social Media und Content Marketing, Anzeigen und Werbebanner, …

Egal auf welchem Kanal Sie kommunizieren: Immer spielen Kürzesttexte eine zentrale Rolle. Die Fachwelt. spricht von Mikrotexten oder neudeutsch „Microcopy“. Diese bestehen normalerweise aus einem oder mehreren Wörtern, manchmal aus einem Satzfragment – und höchst selten aus einem Satz oder mehr.
 

Ein paar wenige Worte entscheiden über das Erlebnis der Nutzer·innen

Oft sind es diese Kürzesttexte, die darüber entscheiden,

  • ob Ihr E‑Mailing überhaupt geöffnet (oder ungelesen gelöscht) wird
  • ob ein Angebot im Newsletter oder auf der Website angeklickt wird
  • ob Interessierte den Bestell- oder Anmeldeprozess abschließen – oder verwirrt abbrechen

Konkret geht es um solche Kleinigkeiten wie:

  • Call to Action-Buttons (kurz: CTA-Buttons)
  • Headlines (Überschriften)
  • Betreffzeile (im Newsletter oder in der E‑Mail)
  • Online-Formulare
  • Ankertexte (d.h. Texte, hinter denen ein Hyperlink eingebettet ist)
  • einzelne Prozessschritte
Steigern Sie Ihre Anmeldequote: 7 Tipps für wirksame Kurztexte: UX-Writing
Von Ihrem Newsletter sehen Empfänger·innen erst einmal nur den Betreff und den Absender, evtl. noch den Vorschautext. Eine unsauber formulierte Betreffzeile wie hier kann die Empfänger·innen dazu verleiten, die E Mail ungelesen zu löschen: Phishing-Mails sind normalerweise oft erbärmlich schlecht übersetzt resp. getextet.

Diese Kürzesttexte sind ausschlaggebend dafür, ob der oder die Nutzer·in ein positives Erlebnis hat (User Experience – kurz: UX), sich also angesprochen fühlt und die gewünschte Conversion vornimmt – oder aber frustriert, verärgert oder entnervt aufgibt (und womöglich bei der Konkurrenz bucht).

UX-Writing: Texten aus Sicht der Nutzerin, des Users

Sorgen Sie also für eine positive User Experience, indem Sie Ihre Angebote sowie Ihre Kommunikation voll und ganz auf die Nutzer·innen ausrichten. Die Fachwelt spricht von UX-Design, wobei Design weit über das Layout hinausgeht und auch das Sprachliche beinhaltet (UX-Writing).

Hier die 7 wichtigsten Tipps wie Sie mittels UX-Writing Ihre Conversion steigern:

1. Investieren Sie in gute Kürzesttexte

Kleiner Text – große Wirkung! Überlassen Sie Mikrotexte nicht dem Zufall, sondern formulieren Sie zielgerichtet und zielgruppengerecht. Ob CTA-Button, Headline oder Formularbeschriftung: Formulieren Sie kurz, klar und eindeutig. Zeigen Sie den Nutzen für Ihre Zielgruppe auf, wählen Sie jedes Wort bewusst und treffend. Der Duden, Thesaurus in Ihrer Textverarbeitungs-Software oder weitere Online-Tools unterstützen Sie dabei.

Generisch – wenig wirkungsvoll

Informativ – höhere Conversion

Mehr erfahren

Die CTA-Formel

Weitere Informationen

Tipps für mehr Klicks

Download

Hol Dir die CTA-Tipps

Checkliste

Schritt für Schritt zur Conversion

Anmeldung

Mitmachen & weiterkommen

2. Denken und fühlen Sie sich intensiv in Ihre Zielgruppe ein

Legen Sie Ihre eigene Sichtweise, Ihr Wissen und Ihre Erfahrung beiseite – fühlen Sie sich in Ihre Zielgruppe ein:

  • Was weiß sie über das Thema?
  • Was will sie – zum Thema oder auch sonst im Leben?
  • Was interessiert sie, was (de)motiviert sie?
  • Was freut sie, was ärgert sie?
  • Wie kommuniziert sie, d.h. wie benennt sie das Thema resp. Aspekte Ihres Angebots?

Formulieren Sie Ihre Texte – insbesondere aber die ins Auge stechenden, auf einen Blick wirkenden Kürzesttexte – in der Sprache Ihrer Zielgruppe.

Sie kennen Ihre Zielgruppe nicht so genau …? Dann nehmen Sie sich die Zeit, einige Wunschkund·innen zu befragen. Sie werden Interessantes zu hören bekommen – und bei Ihren Wunschkund·innen positiv in Erinnerung bleiben: Menschen werden gerne um ihre Meinung gefragt.

Steigern Sie Ihre Anmeldequote: 7 Tipps für wirksame Kurztexte: UX-Writing
Sind neue Begriffe Ihrer Zielgruppe tatsächlich bereits geläufig? Selbst wenn Sie selbst ein neues Format wie „Speed Geeking“ bestens kennen, löst es bei Ihrer Zielgruppe statt Interesse und Begeisterung vielleicht lediglich Irritation aus …

3. Pflegen Sie den Dialog

Verstehen Sie Ihre Mikrotexte als Dialog mit Menschen: Diese wollen persönlich angesprochen werden (Sie oder Du) – und zwar auf Augenhöhe. Setzen Sie verschiedene rhetorische Mittel gezielt ein:

  • Fragen Sie
  • Appellieren Sie
  • Geben Sie Hinweise und Erklärungen

Insbesondere bei Online-Prozessen sind das gezielte Stückeln und adäquate Anordnen von großer Bedeutung. Überlegen Sie, wie Sie selbst als Nutzer·in ticken: Welcher Schritt muss logischerweise zuerst erfolgen, welcher an zweiter, dritter, … letzter Stelle? Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Zielgruppe nicht mit Informationen, Appellen und Wahlmöglichkeiten überfordern – sie ist, anders als Sie, wahrscheinlich zum ersten Mal mit dem Thema konfrontiert resp. erstmals auf Ihrer Website.

Steigern Sie Ihre Anmeldequote: 7 Tipps für wirksame Kurztexte: UX-Writing
Wichtiger Hinweis für Kund·innen: Allfällige Gutscheine etc. können zu einem späteren Zeitpunkt im Kaufprozess eingelöst werden. Eine kürzere Fassung mittels Aufzählung statt Sätzen wäre wünschenswert.

4. Setzen Sie die Kürzesttexte ins richtige Licht

Ob Call to Action, Headline oder Online-Prozess: Gute UX-Texte entfalten maximale Wirkung nur, wenn sie perfekt inszeniert sind. Nutzen Sie Farben, Formen, Größen und weitere Gestaltungselemente, um die Microcopy voll zur Geltung zu bringen – immer im Hinblick auf die User Experience, nicht aufgrund persönlicher ästhetischer Vorlieben.

Achten Sie auf Konventionen und geläufige Codierungen wie:

  • links = Vergangenheit = zurück | rechts = Zukunft = vorwärts
  • oben = Vergangenheit = zurück | unten = Zukunft = vorwärts
  • Rot = Stopp/Gefahr/wichtig | Grün = positiv/weiter/sichern | Grau = unsicher = abbrechen
  • räumliche Nähe = inhaltliche Nähe | räumliche Distanz = inhaltliche Distanz/anderes Thema

Achten Sie beim Zeilenumbruch darauf, dass Sie zusammenlassen, was zusammengehört.

Steigern Sie Ihre Anmeldequote: 7 Tipps für wirksame Kurztexte: UX-Writing
Farbe und Form eines CTA-Buttons stützen die Textaussage – oder schwächen sie.

5. Testen Sie Varianten

Entscheiden Sie aufgrund empirischer Daten, wie Sie Ihre Conversion steigern. Testen Sie Varianten im A/B-Test gegeneinander, indem Sie

  • Ihre Zielgruppe zufällig in zwei oder mehr Gruppen einteilen und ihnen jeweils unterschiedliche Versionen desselben Newsletters zustellen
  • den Besucher·innen Ihrer Website nach Zufallsprinzip Varianten derselben Webseite (Landingpage) anzeigen
  • den Interessierten nach Zufallsprinzip Varianten desselben Online-Prozesses anzeigen

Werten Sie die Daten aus und erkennen Sie Muster, was bei Ihrer Zielgruppe gut ankommt. Der pinkfarbene ovale Button passt nicht ins Corporate Design? Wenn er Ihnen spürbar mehr Leads oder gar Teilnehmer·innen und Kund·innen bringt, ist es Zeit, Ihr Corporate Design weiterzuentwickeln, damit er hineinpasst.

Steigern Sie Ihre Anmeldequote: 7 Tipps für wirksame Kurztexte: UX-Writing
Unsicher, welche Variante die bessere ist? Dann testen Sie die beiden am besten an Ihrer Zielgruppe: Sieger ist die Variante, die mehr Conversion bringt. Wichtig: Testen Sie immer nur ein Attribut – sonst lassen sich die Ergebnisse nicht interpretieren.
Steigern Sie Ihre Anmeldequote: 7 Tipps für wirksame Kurztexte: UX-Writing
Unsicher, welche Variante die bessere ist? Dann testen Sie die beiden am besten an Ihrer Zielgruppe: Sieger ist die Variante, die mehr Conversion bringt. Wichtig: Testen Sie immer nur ein Attribut – sonst lassen sich die Ergebnisse nicht interpretieren.

6. Ziehen Sie's durch – über alle Kanäle

Verwenden Sie Ihre sorgfältig formulierten, geschliffenen und zugespitzten Microcopys konsequent über alle Kanäle. Sie werden sehen: Die gezielte Wiederholung der exakt gleichen Formulierung steigert den Wiedererkennungswert und die Erinnerung, die klaren, präzisen Botschaften und die dialogische Komponente führen dazu, dass sich Ihre Zielgruppe bei Ihnen aufgenommen und wohl fühlt – und letztlich bucht (Conversion).

Ob online via Social Media oder offline via Flyer: Verwenden Sie beim Bewerben von Web-Content identische Schlüsselbegriffe (Keywords). So schaffen Sie Wiedererkennung und damit höhere Aufmerksamkeit.

7. Delegieren Sie, wenn's Ihnen zu schwerfällt

UX-Writing ist ein Handwerk, das gelernt, geübt und perfektioniert werden will. Und aufgepasst: je kürzer der Text, desto größer der Aufwand, damit er rundum überzeugt und sein Ziel erreicht (Conversion).

Sie haben keine Zeit oder keine Nerven dafür? Dann delegieren Sie das Verfassen (und Designen) Ihrer Kurz- und Kürzesttexte an Profis, also UX-Texter·innen. Die höhere Conversion wird diese Investition bald um ein Mehrfaches übertreffen.

XING Events Tipp: Sie wollen mehr über das Schreiben von Kürzestexten erfahren und lernen, wie Sie mit UX-Writing mehr Teilnehmer·innen gewinnen?

Dann sehen Sie sich die Aufzeichnung unserer Digital Stage mit Myriam Holzner an. Dort erfahren Sie unter anderem, wie Sie sich kurz fassen, aber leicht verständlich texten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Close

XING Events logo download

Laden Sie unser Logo-Kit herunter

Schnappen Sie sich die ZIP-Datei mit unserem Logo.

Close