Heute kann jeder mit seinem Smartphone oder Tablet Videos direkt im Internet teilen, macht da eine professionelle Live-Übertragung überhaupt noch Sinn?
Globale Veranstaltungen müssen auf viele Details bei einer gelungenen Live-Übertragung achten und können aus diesem Grund nur schwierig auf professionelle Unterstützung verzichten, da besondere Eventtechnologien von jedem einfach benutzt werden können.
Bevor ich Ihnen meine 5 Gründen warum eine Digital Marketing-Strategie nur mit Livestream richtig rund wird und Sie zum Eventtech Champion werden, würde ich Ihnen gerne noch ein paar Grundinformationen über die professionelle Live-Übertragung mitgeben.
Livestreams werden mit einer einfachen Integration eines „Live-Players“ in jede bestehende Website per iFrame (HTLM-Code) gespielt. Die Übertragung kann dabei öffentlich zugänglich sein oder, nur für ausgewählte Zuschauer, passwortgeschützt sein. Bei großen Konzernen kann diese einfache Möglichkeit sich als etwas schwieriger erweisen. Deswegen wird in anderen Fällen ein externer Player auf die Website implementiert, sodass die Übertragung über die Website eines Dienstleisters, im CI/CD des Kunden, laufen kann.
1) Livestream mit Interaktion
Der Livestream mit Interaktion bietet die Möglichkeit beim Livestreamen mit seiner Audienz zu interagieren. Es werden dafür spezielle Player geboten, bei dem, neben Bild und Ton, auch Slides übertragen werden und gleichzeitig ein Live-Chat mit den Zuschauern stattfinden kann.
Auch hier können entsprechende Rechtesysteme miteingebaut werden, sodass z.B. nur eine bestimmte Gruppe des Unternehmens die Übertragung sieht.
2) Livestream über Social Media Plattformen
Seit ein paar Jahren gelten Social-Media-Kanäle für Live-Übertragungen als die neuesten Plattformen. Youtube war der erste, der diese Funktion einführte, dicht von Facebook und Twitter gefolgt. Content in Form von Live-Videos auf Facebook ist in den letzten Jahren explodiert, sodass heute viele Unternehmen ihre Live-Übertragungen auf Facebook oder Youtube teilen. Der Nachteil ist hier, dass die Unternehmen keine Kontrolle über die Facebook- oder Youtube-Server haben. Sie wären also darauf angewiesen, dass die Signale wirklich dort ankommen und auch funktionieren, ohne jegliche Möglichkeit jemanden, bei Problemen, zu erreichen. Deshalb ist die Nutzung eines Diensleisters hier interessant: Dieser kann das Signal über einen eigenen Server an Facebook oder Youtube senden und so verteilen.
Desweiteren werden heutzutage oftmals nicht nur einzelne Kanäle oder Seiten von Unternehmen bedient; Information wird über mehrere Facebook-/Youtube-Seiten geteilt – große, globale Konzerne betreiben z.B. Social-Media-Kanäle in mehreren Sprachen. Ein Dienstleister, der in der Live-Übertragung spezialisiert ist, managed es eine Konferenz live auf mehrere Sprachen zu übertragen.
3) Live-Kommunikation
Hier am Beispiel des Handelsblatt-Live-Talk mit sechs Korrespondenten Live nach Berlin: Die Großveranstaltung in Berlin benötigte eine Live-Kommunikation mit sechs ihrer Korrespondenten, die sich jeweils in verschiedenen Städten aufhielten. Sie wurden von den jeweiligen Standorten live zugeschalten, um mit dem Moderator auf der Bühne in Berlin zu interagieren.
Es können in diesem Fall verschiedene Tools eingesetzt werden, wie z.B. Skype oder Google Hangout. Hier besteht aber wieder das Risiko, dass das Signal der Live-Übertragung nicht richtig verteilt wird: Die Server von Plattformen wie Skype, sitzen meistens im Ausland und bei Problemen stehen keine Bezugspersonen bereit, um eine Lösung zu finden. Dienstleister dagegen verfügen über ihre eigenen Server und haben somit die Kontrolle über die Übertragung und können somit eine reibunglose Live-Übertragung garantieren.
Fazit: Live-Übertragung kann heute tatsächlich jeder mit ganz einfachen Tools anbieten. Sie sollten jedoch, je nach Budget und Ansprüchen, sich als Veranstalter überlegen welche Qualität sie Ihren Zuschauern anbieten wollen.
Bonus - Die 5 wichtigsten Tipps für ein gelungenen Livestream:
XING Events Lesetipp: Mit Event Apps zum Event Erfolg auf der NWX