NFC steht für Near Field Communication und ist ein internationaler Übertragungsstandard. Daten können so über eine kurze Distanz von maximal zehn Zentimetern ausgetauscht werden. Die NFC-fähigen Geräte müssen für den Informationsaustausch in diesem Abstand aneinander gehalten werden.
RFID (radio-frequency identification) ist die Basis für die NFC-Technologie. Im Unterschied zu NFC kann bei RFID die Distanz bei der Übertragung per Radiowellen bis zu 30 Metern betragen. Zusätzlich wird nicht auf einer bestimmten Frequenz gesendet, wie es bei NFC mit 13,56 MHz der Fall ist. NFC fähige Geräte können sowohl Informationen empfangen als auch senden, bei RFID wird hingegen ein Transmitter benötigt. In den gängigen neuen Handymodellen ist ein NFC-Chip bereits integriert.
Near Field Communication wird bereits in vielen Bereichen eingesetzt. Bestimmt haben auch Sie bereits unbewusst diese Technik verwendet. Ihre Bankkarte, das Handy oder auch der Einlass am Skilift ist mit NFC ausgestattet. Kontaktloses Bezahlen oder der schnelle Einlass – immer öfter wird auf die NFC-Technologie zurückgegriffen.
NFC ermöglicht eine schnelle und einfache Identifizierung, welche kontaktlos stattfindet. Oft werden im Vorfeld des Events Armbänder mit integriertem NFC-Chip versendet, diese werden dann für den kontaktlosen Einlass oder das Bezahlen auf der Veranstaltung eingesetzt. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung des Smartphones für diese Vorgänge. Über das Armband (oder Smartphone) können zahlreiche Interaktionen stattfinden. Diese finden immer aktiv durch den Teilnehmer statt.
Und digitale Tools und moderne Technologien werden von Eventbesuchern gefordert: Laut der Kongress & Koferenzstudie sind sich drei von vier Teilnehmern einig, dass das Eventerlebnis durch diese verbessert wird. 45 % versprechen sich einen schnelleren Einlass und 44 % durch digitale Tools wie NFC mehr Interaktion.
Mit dem Handy oder dem Armband wird bei vielen Events die Zahlung von Essen, Getränken oder auch Merchandise abgewickelt. Contactless Payment, wie immer öfters im Alltag zur Bezahlung von Waren und Dienstleistungen eingesetzt, wird dank NFC auch bei Veranstaltungen realisiert. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch schnell.
Haben Sie bereits einmal Ihre Gaderobenmarke verloren? Damit sind Sie bestimmt nicht alleine. Doch das gehört mit NFC der Vergangenheit an. Die Nummer kann einfach auf dem Armband oder dem Handy beim Abgeben der Tasche oder des Kleidungsstücks gespeichert werden und so nicht abhanden kommen.
Eine lange Schlange beim Eingang zu Ihrer Veranstaltung kann schnell für Unmut sorgen. Mit NFC können Sie sich behelfen und den Einlass vereinfachen und beschleunigen. Der Besucher muss kein Ticket mehr parat haben, das Smartphone oder NFC-Armband ist ausreichend. Schluss mit dem Scannen von QR-Codes!
Besonders interessant für Eventveranstalter sind jedoch die personalisierten Daten, die gesammelt werden können. Welcher Teilnehmer an welchem Seminar teilgenommen hat oder wie viele Personen sich in einem Raum befinden, sind wertvolle Informationen. Die Erkenntnisse aus Abstimmungen nach Vorträgen oder das Abfragen der Zufriedenheit mit der gesamten Veranstaltung können Sie ebenfalls in die Planung Ihrer nächsten Veranstaltung einfließen lassen.
Die NFC Technologie wird mit großer Wahrscheinlichkeit QR-Codes und Barcodes ablösen. Die Möglichkeiten, die NFC Veranstaltungsplanern bietet, sind zahlreich. Immer öfter setzten Eventmanager diese ein. Lassen Sie sich die Chance, NFC ebenfalls auf Ihrer Veranstaltung einzusetzen, nicht entgehen! Ihre Teilnehmer sind bereit für eindrucksvolle Markenerlebnisse.