Messen sind grundsätzlich ein zentraler Bestandteil des Marketingmix. Darüber haben Unternehmen die Möglichkeit, sowohl ihren eigenen Bekanntheitsgrad zu erhöhen als auch Leads zu generieren. Auf interaktivem Raum können sie zudem mit Bestands-, zukünftigen Kunden, Partnern und Lieferanten auf persönlicher Ebene in Kontakt treten. Doch die Digitale Transformation macht auch vor dem Messewesen keinen Halt. Neue Technologien unterstützen mittlerweile nicht mehr nur bei der Vor- und Nachbereitung. Es werden ganze Messen virtuell mithilfe von Webkonferenzen abgehalten. Mit den richtigen Tools lassen sich spielend leicht Bühnen, Konferenzräume, Vorträge und Messestände in das Internet übertragen.
XING Events Lesetipp: „Überlegen Sie noch oder Planen Sie schon? 5 Tipps für eine gelungene Messeplanung“
Mit ihrer zeitlichen und örtlichen Unabhängigkeit bietet eine virtuelle Messe einen entscheidenden Mehrwert: Als Austeller oder Veranstalter haben Sie die Möglichkeit, das eigene Kundenpotential nicht nur lokal auf eine Region zu begrenzen, sondern ganzheitlich auszuschöpfen. Da sich der Aufwand auf ein Mindestmaß reduziert, wird außerdem die Hürde eines Messebesuchs für den Teilnehmer kleiner.
Dabei geht die Interaktion zu Messebesuchern und (potentiellen) Kunden keineswegs verloren. Sie haben in der Regel umfangreiche Möglichkeiten zu Event-Visualisierung, können sich einen Messestand einrichten, Ihre Konferenzsäle und den Empfang individuell gestalten. Über Webinare und Webkonferenzen treten Sie mit Interessenten in Kontakt, halten Vorträge und vermitteln Ihr Wissen und Produkt. Der Austausch ist währenddessen, davor oder danach über (Video-)Chat möglich. Auch die Erfolgskontrolle im Anschluss ist für Sie spielend leicht.
Besucher einer virtuellen Messe können das Gelände via PC, Smartphone oder Tablett betreten. Sich Vorträge und Videos ansehen, Whitepaper und bereitgestelltes Infomaterial herunterladen und vieles mehr. Über integrierte Pop-up Fenster haben sie zudem die Möglichkeit, mit Ausstellern direkt in Kontakt zu treten und Fragen zu stellen.
Vorteile auf Unternehmensseite:
Vorteile auf Teilnehmerseite:
Damit die virtuelle Messe ein Erfolg wird, ist es wichtig, strukturiert vorzugehen und sich bereits im Vorfeld Gedanken über Aufbau und Ablauf des bevorstehenden Events zu machen. In die Messeplanung sollte Zeit investiert werden. Sechs einfache Schritte helfen dabei, einen erfolgreichen Messeauftritt umzusetzen:
Eine virtuelle Messe hat große Ähnlichkeit zum konventionellen Messeauftritt und bietet gleichzeitig mit ihren zahlreichen Vorteilen und Vereinfachungen eine wertvolle und moderne Alternative zum klassischen Messebesuch. Letztendlich müssen Unternehmen selbst entscheiden, welches Modell am ehesten zu ihrer Marketingstrategie passt.
XING Events Tipp: Lassen Sie sich nicht unser Webinar zur Umsetzung der VExCon gemeinsam mit EXPO-IP entgehen!