Messeplanung

Eine erfolgreiche Messe mit Heidelberg Mobil: Wie Technologie Events verbessert

Clara

Deep Map, Indoor Navigation und Spatial Analytics – als nicht allzu großer Technik-Freak konnte ich anfangs nicht allzu viel mit diesen Begriffen anfangen. Vermutlich bin ich da auch nicht die Einzige mit Fragezeichen im Kopf. Dabei ist es ganz einfach: Es geht um die Orientierung in urbanen Räumen, wie auf Messe Events. 

Unsere Partner von Heidelberg Mobil haben sich auf diesen Bereich spezialisiert und bieten auch Eventveranstaltern passende Lösungen, um das Eventerlebnis für Ihre Teilnehmer zu verbessern. Was genau verbirgt sich hinter der Lösung? Jeder, der schon einmal eine Messe besucht hat, kennt diese Situation: Man steht in großen Hallen und weiß nicht, bei welchem Stand man anfangen und wieder aufhören soll. Und bei welchem Aussteller lohnt es sich überhaupt vorbeizuschauen?

Mit den Location-Based-Services von Heidelberg Mobil können sich Messebesucher diese Informationen bequem auf das Smartphone holen. Neben digitalen Hallenplänen profitieren Besucher auch von Zusatzinformationen zu einzelnen Ausstellern und können leichter entscheiden, ob sich ein Besuch am Stand überhaupt lohnt. Zusätzlich werden den Messebesuchern Aussteller empfohlen, die zum eigenen Profil passen. Ach ja, und Antworten auf diese Fragen bietet die Lösung auch:

Wie Sie sehen, profitieren Sie als Veranstalter auch von den räumlichen Analysen, um kurzfristig auftauchende Probleme schneller lösen zu können, aber auch um Ihre nächste Messe zu optimieren.

Wir haben bei den Experten selbst nachgefragt. Matthias Jöst, CEO von Heidelberg Mobil, verrät uns, welche Vorteile Location-Based-Services noch haben und welchen Stellenwert sie in Zukunft für die Event-Branche einnehmen.

Die Eventbranche wird immer digitaler, was Eure Lösungen für Location-Based-Services zeigen. Dank der Deep-Map-Technologie wird der Messebesucher beispielsweise leichter zum gewünschten Ziel in der Messehalle navigiert. Welche weiteren Vorteile hat die Technologie und für welchen Veranstaltertypen bietet sie sich vor allem an?

Wir alle erleben, dass unsere Welt mobiler und dynamischer wird. Die Zeiten, an denen wir uns intensiv auf Reisen vorbereiten konnten, sind vorbei und wir verlassen uns zunehmend auf die digitalen Helferlein auf unseren Smartphones. Das gilt natürlich auch für Reisen zu Veranstaltungen. Gerade bei großen Veranstaltungsgeländen ist man als Besucher schnell verloren. Genau hier spielt unsere Deep Map Technologie natürlich Ihre Vorteile aus.
Aber neben der Unterstützung für den Besucher möchten die Event-Veranstalter verstehen, was auf Ihren Events passiert, wo die Besucher waren und für was sie sich interessieren. Durch Location Analytics können wir natürlich einen wertvollen Beitrag leisten.

Welche konkreten Teilnehmer-Bedürfnisse erfüllt Eure Kartentechnologie und welche Probleme löst sie?

Mit unserer Deep Map Technologie bekommt der Teilnehmer schnell einen räumlichen Überblick, kann sich orientieren und seinen Veranstaltungsbesuch effizient gestalten. Lange unnütze Wege kreuz und quer über ein Veranstaltungsgelände gehören damit der Vergangenheit an. Über Location-Analytics können wir dem Teilnehmer zudem Auskunft geben, wo gerade was los ist, z.B. welcher Stand gerade überfüllt ist oder welches Restaurant noch freie Plätze hat. Und das alles graphisch aufbereitet auf interaktiven Karten.

Als Eventexperten wissen wir alle, dass kein Event wie das andere ist. Unterschiedliche Eventarten erfordern auch unterschiedliche Lösungen. Eure Deep-Map bietet auch zahlreiche Funktionen. Könnt Ihr neuen Nutzern dabei empfehlen, welche Funktionen der Deep-Map-Technologie besonders hilfreich und nützlich sind und warum Veranstalter sie integrieren sollten?

Events heute stehen in einem großen Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Teilnahme. Dabei sind die Themen „Event-Marke“ und „Event-Experience“ von großer Bedeutung. Gerade hier können wir mit unseren Deep Maps punkten und helfen für die Besucher ein bleibende Event-Erlebnis zu schaffen. Gerade die großen internationalen Events haben das schon verstanden und setzen auf Deep Maps. Aber auch beim Thema „Analytics“ kann unsere Technologie dem Veranstalter helfen zu verstehen, was auf der Veranstaltung passiert, wofür sich die Teilnehmer interessieren. Im Online-Bereich ist das z.B. die Besuchshäufigkeit und Besuchsdauer auf einer Website. Das übertragen wir in die physische Welt.

Mit Kunden wie der CeBIT und Cisco Live habt Ihr bereits gezeigt, dass das Bedürfnis für unterstützende Event-Technologien bei Veranstaltern da ist. Wenn Ihr ein Gedankenspiel durchführen müsstet, wo würdet Ihr Location-Based-Services in einem Jahr sehen? Welchen Stellenwert werden Sie Eurer Meinung nach in einem Jahr haben?

Getragen durch den Erfolg von Navigationssystemen in unseren Fahrzeugen oder auf unseren Smartphones, sind wir alle mittlerweile daran gewöhnt, draußen immer und überall Zugriff auf interaktive Karten wie Google Maps / Apple Maps / OpenStreetMap zu besitzen. Ein Großteil unseres Lebens spielt sich aber Indoor ab und hier gibt es noch immense weiße Flecken. Gerade wenn es dynamisch wird, wie bei einem Event, können wir mit unseren Deep Maps einen Beitrag leisten, um diese weißen Flecken zu schließen. Der Bedarf für Location-based Services, wie wir sie anbieten, wird in den nächsten Jahren massiv zunehmen.

Veranstalter sollten also ihre Augen und Ohren offen halten, wenn es um Location-Based-Services geht und Sie in Ihrer Messeplanung berücksichtigen. Wir danken Matthias Jöst für den Einblick in die Thematik und laden Sie herzlich ein, die Website von Heidelberg Mobil zu besuchen. Wenn Sie Antworten auf eine dieser Fragen suchen, dann lohnt sich ein Besuch allemal.

XING Events Lesetipp: Mehr darüber, wie auch (Audio-) Beacons Ihre Messe bereichern, können Sie hier nachlesen. 

Clara

Clara ist die erste virtuelle Success Managerin in der Eventbranche und das Allroundtalent bei XING Events. Veranstaltern steht sie mit ihrem Wissen und den Daten aus Millionen von erfolgreichen Events zur Seite, unterstützt und gibt nützliche Tipps im Bezug auf Eventvermarktung und Management. In ihrer Freizeit surft sie am liebsten durch das Internet.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Close

XING Events logo download

Laden Sie unser Logo-Kit herunter

Schnappen Sie sich die ZIP-Datei mit unserem Logo.

Close