Das Event findet in wenigen Wochen statt, aber die Anzahl der verfügbaren Tickets wird nicht weniger. Während ein Auf und Ab in der Verkaufskurve normal ist, verursacht ein längerer Stillstand schon mehr Sorgenfalten auf der Veranstalterstirn. Liegt es an der eigenen Online-Registrierung oder könnten noch andere Gründe dahinter stecken? Man hat ja nichts anders gemacht als im vergangenen Jahr. Aber was letztes Jahr funktioniert hat, könnte dieses Jahr bereits ins Leere laufen. An den folgenden vier Gründen könnte es liegen, dass Sie nur mäßig Tickets über Ihr Online Anmeldesystem verkaufen.
Mit der Zeit zu gehen, ist auch in der Eventbranche ein Muss. Wer an veralteten Prozessen festhält, z. B. den Ticketverkauf über PDFs, trifft nicht den Nerv der Zeit und erfüllt auch nicht die Erwartungen der Teilnehmer. Hier ist das Kredo: Je unkomplizierter der Ticketkauf, desto wahrscheinlicher ist der Kaufabschluss. Der Schlüssel zum Erfolg ist heutzutage der Ticketverkauf über einen Online-Ticketshop. Die Online-Registrierung bietet Ihnen und Ihren Teilnehmern eine Vielzahl an Vorteilen:
Mit unserer Checkliste wird Ihr Ticketverkauf über einen Online Ticketshop zum Kinderspiel.
Sie nutzen bereits ein Ticket Management System? Dann lohnt sich eine zweite Kontrolle, um mögliche technische Fehler aus der Welt zu räumen. Auch eine Optimierung des Ticketshops könnte dazu beitragen, dass Sie Ihre online Teilnehmerakquise verbessern und mehr Tickets verkaufen.
„Viel hilft viel“ hilft leider nicht viel. Je stärker Sie Ihre Zielgruppe eingrenzen, desto weniger Streuverluste haben Sie. Auf diese Weise erreicht Ihre Botschaft Ihre gewünschte Zielgruppe - die wirklich Interesse an Ihrer Veranstaltung hat. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die erreichten Personen auf Ihrer Seite konvertieren, also ein Ticket kaufen.
Letztes Jahr haben wir Teilnehmer selbst gefragt, welche Vermarktungsmaßnahmen am effektivsten sind. Alle Ergebnisse finden Sie in unserer Studie.
Bilden Sie mit Ihrer Agenda den Status Quo der Branche ab? Ihre Veranstaltung steht und wächst mit dem Programm. Jährlich wiederkehrende Themen sind hier Fehl am Platz – genauso wie zu ähnliche oder auch zu weit gestreute Beiträge. Unterschiedliche Streams, also parallel stattfindende Themenblöcke, eignen sich hier gut, um Interessenschwerpunkte zu legen und so die Bedürfnisse der Teilnehmer zu treffen.