Online-Registrierung

Wie Sie mit Ticketkategorien mehr aus Ihren Events herausholen

Wer eine Registrierungsseite für sein Event anlegt, muss sich auch Gedanken über verschiedene Ticketkategorien und Anmeldeoptionen machen. Mit einer sauberen Aufteilung sprechen Sie sowohl unterschiedliche Zielgruppen an und verkaufen darüber hinaus auch mehr Tickets. Mit Fristen und darauf basierenden Preisstaffeln beeinflussen Sie gleichzeitig das Anmeldeverhalten Ihrer Teilnehmenden – bei Online-, Onsite- und Hybrid-Events. Außerdem gestalten Sie so den Wechsel von Online- zu Onsite- oder Hybrid-Events so, wie es zu Ihrer Veranstaltung und zu Ihren Rahmenbedingungen passt, ohne den Zwängen einer Pandemie oder anderen Krisen vollkommen ausgeliefert zu sein.

Warum unterschiedliche Ticketkategorien und Preise auch bei Events sinnvoll sind

Einheitspreise gibt es nur noch wenige. Selbst in Märkten, in denen wenig Konkurrenz herrscht, neigen die Anbieter dazu, ihre Preise in unterschiedliche Kategorien einzuteilen. So gibt es beispielsweise bei der Deutschen Bahn verschiedene Ticketpreise für Frühbucher, für Familien oder bestimmte Regionen.

Mit unterschiedlichen Ticketkategorien sprechen Sie also bestimmte Personen aus Ihrer Zielgruppe an, beeinflussen das Buchungsverhalten der Teilnehmer·innen und steigern Ihren Umsatz durch Ticketverkäufe insgesamt.

Schauen Sie sich Ihre Zielgruppe genauer an. Welche Gemeinsamkeiten finden Sie und welche Unterschiede? Welche Wünsche und Vorlieben können Sie feststellen? Diese können Basis für unterschiedliche Ticketkategorien sein.

Der Ticketshop des Big & Growing Festivals, ist ein gelungenes Beispiel für den Einsatz unterschiedlicher Ticketkategorien.
Der Ticketshop des Big & Growing Festivals, ist ein gelungenes Beispiel für den Einsatz unterschiedlicher Ticketkategorien.

Das Einkommensniveau durch Ticketkategorien berücksichtigen

Der Klassiker für die Berücksichtigung unterschiedlicher Einkommensniveaus sind die regulären Tickets und die Tickets für Studierende, Kinder oder Senior·innen. Damit es hier mit rechten Dingen zugeht, lassen sich die meisten Veranstalter·innen einen Nachweis für die Preisermäßigung beim Ticketverkauf oder beim Einlass zeigen.

Zeitliche Fristen nutzen

Die Anmeldungen zu Events treffen immer kurzfristiger ein. Trotzdem müssen Sie als Veranstalter·in Ihre Dienstleister·innen rechtzeitig buchen und manchmal sogar vorab bezahlen. Dafür brauchen Sie zuverlässige Buchungsdaten – und zwar rechtzeitig. Motivieren Sie Ihre Teilnehmer·innen mit zeitlich gestaffelten Ticketpreisen, sich möglichst früh verbindlich anzumelden. Dabei gilt: Je früher die Registrierung, desto günstiger das Ticket. Diese Preisstaffeln sprechen die Sparfüchse unter Ihren Gästen an.

Tipp: Bei den sehr günstigen Preisen ist es durchaus üblich, dass Tickets nicht mehr zurückgegeben oder umgetauscht werden können. Hauptsache, Sie kommunizieren es klar und deutlich von Anfang an.

Begrenzte Kontingente durch Ticketkategorien einführen

First come – first serve. Begrenzen Sie die Kontingente einzelner Ticketkategorien und sorgen Sie dadurch für eine Verknappung. Hier greift dann die gleiche Motivation wie bei den eben vorgestellten zeitlichen Fristen: Ihre Interessent∙innen buchen eher. Dieses Verkaufsargument zieht fast immer und wird in zahlreichen Online-Shops angewendet – besonders stark auf Hotel-Buchungsplattformen.

Sie können sowohl die Ticketanzahl für ein bestimmtes Teil-Event, zum Beispiel einen Workshop oder ein Rahmenprogramm, begrenzen als auch die Zahl der Tickets für Ihr Gesamtevent, die Sie günstiger anbieten wollen.

Mengenrabatte anbieten

Ein Mengenrabatt ist ein bekanntes Mittel im Handel, um den Absatz insgesamt zu steigern. Auch bei Events können Sie Rabatte nutzen und beispielsweise „3 zum Preis von 2“ verkaufen. Achten Sie darauf, dass Sie die Bedingungen dafür von Anfang an klar und deutlich kommunizieren. So beugen Sie Missverständnissen vor.

Preise attraktiv erscheinen lassen

Manche Preise haben einzig und allein die Funktion, als Vergleichspreis zu dienen. So fällt den Buchenden die Wahl der richtigen Ticketkategorie leichter. Besonders beliebt ist die Preisstaffel über drei Kategorien: Kostenfrei oder günstig, mittlerer Preis und sehr teuer. Welcher Preis jetzt attraktiv erscheint, hängt davon ab, in welche Kategorie Sie wie viele Leistungen packen und wie Sie das inhaltlich und optisch darstellen.

Ticketkategorien für Online-, Offline- und Hybrid-Events

Wenn die Pandemie Eventplaner eines gelehrt hat, dann vermutlich, dass sie stets flexibel bleiben müssen. Auch dabei helfen Ihnen gut durchdachte Ticketkategorien für Ihr Event. Legen Sie von Anfang an Preise für eine Online- oder eine Onsite-Teilnahme fest, gelingt Ihnen der Wechsel von einem Präsenz- zu einem Online-Event viel leichter. Gestalten Sie darüber hinaus die Ticketkategorien so, dass deren Wert am Ende gleich ist, ersparen Sie sich beim Wechsel von einem auf das andere Eventformat sogar die zeitaufwändigen Gutschriften, Stornorechnungen und Erstattungen. Bieten Sie jedoch für Ihr Präsenz-Event deutlich mehr, zum Beispiel durch Catering oder eine überwältigende Location, darf sich das ruhig auch in Ihren Preisen und Ticketkategorien widerspiegeln.

Darüber hinaus können Sie auch innerhalb eines Online-Events unterschiedliche Ticketkategorien nutzen. So darf ein digitales Live-Erlebnis einen anderen Preis haben als ein On-demand-Zugang. Ob das Live-Erlebnis teurer ist als die On-demand-Variante, hängt sehr davon ab, was Sie zusätzlich bieten und welches Ziel Sie mit dem Online-Event verfolgen. Grundsätzlich gilt: Produkteinführungen, Release-Konzerte oder besondere News eignen sich eher für ein Live-Erlebnis, während Wissensvermittlung auch im Nachgang meist noch interessant ist. Oder anders ausgedrückt: Vermutlich schaut sich niemand mehr ein Fußballspiel von vor zwei Wochen an und erst recht nicht in einer kostenpflichtigen On-demand-Version. Doch eine Aufzeichnung mit Fachwissen zu einem ganz bestimmten Thema wird von vielen auch zwei Monate nach der Erstpräsentation als wertvoll wahrgenommen.

Denken Sie beim Kreieren der Ticketkategorien für Online-, Onsite- und Hybrid-Events unbedingt in alle Richtungen und an alle Eventformate. Auch der schnelle Wechsel von einem Online-Format zu einem Präsenz-Format kann plötzlich bevorstehen. Wohl dem, der auch für diesen Fall entsprechende Preise, Ticketkategorien und Wechselbedingungen festgelegt hat.

XING Events Lesetipp: Stichwort Monetarisierung: So kalkulieren Sie die Kosten Ihres Online-Events

Unterschiedliche Ticketkategorien für Online-, Offline- und Hybrid-Events.
Unterschiedliche Ticketkategorien für Online-, Offline- und Hybrid-Events.

Upgrades – was Sie obendrauf packen können

Zu den Upgrades, sprich den besonderen Leistungen der nächsthöheren Kategorie, zählen zum Beispiel Features wie Networking auf Präsenz-Events oder in Text- oder Videochats auf Online- und Hybrid-Events. Meet & Greets mit den Sprecher·innen oder Künstler·innen eignen sich ebenfalls hervorragend für Upgrades. Eine 1:1-Beratungssession mit einem Ihrer Vortragenden oder die Lieferung einer Lunchbox bei einem Online-Event könnten Sie ebenfalls in die nächste Ticketkategorie packen.

Diese Specials lassen sich gut vermarkten und locken so zum einen mehr Interessent·innen an. Zum anderen sorgen sie natürlich für Zusatzeinnahmen.

Was Sie sonst noch abfragen können

Unabhängig von klassischen Tickets können Sie Ihren Lead-Trichter mit weiteren Kategorien füllen. Denken Sie dabei beispielsweise an einen Button zur Registrierung für Ihren Newsletter oder Verteiler für exklusive Inhalte, Studien, wertvolle Whitepaper und vieles mehr.

Mit einem Text wie „Ich kann leider nicht am Event teilnehmen, bin aber an Ihrer Studie interessiert“ generieren Sie wertvolle Daten. Denken Sie aber daran: Keine der Wahlmöglichkeiten darf von Ihnen vorab ausgewählt sein. Jede·r Teilnehmer·in muss das aktiv selbst anklicken.

Eine weitere Idee ist eine Warteliste. Ist ihr Event bereits ausgebucht, erhalten Interessenten so die Möglichkeit nachzurücken, sollten andere Gäste absagen.

Online-Registrierung mit XING Events

Wussten Sie schon, dass Sie mit XING Events ganz einfach Online-Registrierungen für sämtliche Eventformate durchführen können? Im Handumdrehen lassen sich Tickets nach Wunsch für unterschiedliche Ticketkategorien oder sonstige organisatorische Abfragen im Vorfeld Ihres Events erfassen.

Über unsere Online-Registrierung können Sie schnell und unkompliziert unterschiedliche Ticketkategorien erstellen.
Über unsere Online-Registrierung können Sie schnell und unkompliziert unterschiedliche Ticketkategorien erstellen.

Fazit

Seien Sie kreativ bei der Gestaltung Ihrer Online-Registrierung für Ihre Events. Nutzen Sie verschiedene Ticketkategorien und bedienen Sie so die Wünsche Ihrer Teilnehmenden. So kurbeln Sie den Ticketverkauf erfolgreich an. Darüber hinaus füllen Sie mit einem guten Formular auch Ihren Lead-Funnel und sorgen für Umsätze in der Zukunft.

Gestalten Sie jetzt Ihre Ticketkategorien! Über unsere Online-Registrierung können Sie Ihren Ticketverkauf erfolgreich ankurbeln.

Antje Schwuchow Senior Content Marketing & Event Manager

Als Senior Content Marketing & Event Managerin verantwortet Antje den Content- und PR-Bereich sowie die Konzeption eigener Kundenveranstaltungen – dazu gehören Offline-Events wie die XING Events Academy ebenso wie die Online-Formate VExCon, Digital Stage und die Insights. Ebenso organisiert sie die Präsenz von XING Events auf externen Events und Messen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Close

XING Events logo download

Laden Sie unser Logo-Kit herunter

Schnappen Sie sich die ZIP-Datei mit unserem Logo.

Close