Wie veranstalte ich das perfekte Seminar? Welche Seminarbesonderheiten gibt es? Ein Seminar zu halten, kann eine schwere Aufgabe sein. Anders als bei einer herkömmlichen Präsentation ist es bei einem solchen Vortrag wichtig, das Publikum mit einzubeziehen und für hohe Aufmerksamkeit bei den Zuhörern zu sorgen. Wie Sie das perfekte Seminar entwerfen und worauf Sie bei dem Vortrag achten sollten, haben wir in fünf Tipps für eine gelungene Seminarplanung für Sie zusammengefasst.
Eine gründliche Vorbereitung ist die halbe Miete. Nehmen Sie sich viel Zeit für die Vorbereitungsphase. Zu dieser gehört zunächst die Zielgruppenanalyse. Vor welchem Publikum werden Sie Ihr Seminar halten? Wenn Sie die Zielgruppe gut kennen, können Sie Ihr Material und Ihren Vortrag dementsprechend ausrichten. So werden Sie die Zuhörer nicht langweilen bzw. in fragende Gesichter schauen. Ebenso wie die Zielgruppenanalyse gehört auch das Proben zur Vorbereitungsphase. Viele Sprecher lassen diesen wichtigen Punkt außer Acht. Er kann jedoch sehr hilfreich sein, um Sicherheit beim Vortrag zu vermitteln. Wenn Sie den Ablauf schon ein paar Mal geübt haben, fühlen Sie sich sicherer, was auch Ihre Zuhörer merken werden.
Verpassen Sie nicht den Einstieg. Wenn das Publikum direkt zu Beginn Ihre volle Aufmerksamkeit hat, bleibt nur noch die Schwierigkeit, diese aufrecht zu erhalten. Sobald Sie den Einstieg aber verpasst haben, wird es nahezu unmöglich die gesamte Konzentration der Zuhörer wieder für sich zu gewinnen. Unser Tipp: Beginnen Sie Ihren Vortrag zum Beispiel mit einer Frage, die Sie am Ende des Seminars beantworten oder zusammen mit den Teilnehmern erarbeiten können. Damit haben Sie nicht nur die Aufmerksamkeit der Zuhörer, sondern bauen auch einen Spannungsbogen auf.
Eine gute Geschichte sorgt für Unterhaltung beim Seminar und hilft einem Seminar Teilnehmer dabei, sich Informationen besser zu merken. Durch Storytelling gewinnen Sie zusätzlich auf sympathische Weise die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer. Versuchen Sie also Ihre Botschaft in eine Geschichte einzubeziehen oder eine Parallele zwischen Botschaft und Geschichte zu schaffen. Unser Tipp: Erklären Sie bei jungem Publikum in welchem Zusammenhang Ihre Botschaft mit aktuellen Trends steht.
Der Einsatz von visuellen Mitteln lockert nicht nur das Seminar auf, sondern hilft Ihnen auch, die Aufmerksamkeit der Teilnehmer (wieder-)zugewinnen. Versuchen Sie also Ihren Vortrag durch medialen Einsatz von Bildern, Grafiken, Statistiken und Videos aufzulockern. Achten Sie aber darauf, dass der Fokus weiterhin auf der Botschaft liegt, die Sie vermitteln wollen, und dass der Medieneinsatz diese zusätzlich unterstreicht. Kurze Videos sind außerdem auch für Sie als Sprecher hilfreich, da Sie die Video-Laufzeit als Pausen nutzen können, um Notizen noch einmal durchzugehen.
XING Events Lesetipp: Warum Sie ein Seminar online veranstalten sollten.
Um das Seminar praxisorientiert und abwechslungsreich zu halten, können Sie unterschiedliche Workshop-Methoden anwenden. Diese sorgen dafür, dass sich die Teilnehmer untereinander austauschen, kennenlernen und die gelernten Inhalte besser behalten, ganz nach dem Motto: „learning by doing“. Wir haben zwei bekannte Methoden für Sie herausgesucht:
XING Events Lesetipp: Wie gestalte ich mein Seminar erfolgreich? In 8 Schritten zum erfolgreichen Webinar.