KPI steht für für Key Performance Indicator. Das heißt, die wichtigsten KPIs Ihres Online-Events sind Kennzahlen, mit denen Sie dessen Erfolg – die Performance – messen. Welche KPIs Sie betrachten sollten, hängt von Ihren Zielen ab. Fokussieren Sie sich auf das, was für Ihr Online-Event und Ihr Unternehmen wirklich zählt. Welche Optionen es gibt, stellen wir Ihnen in diesem Beitrag vor.
Einer der beliebtesten und wohl auch einfachsten Wege, mit dem Sie erfahren, ob den Teilnehmern Ihr Online-Event gefallen hat, ist eine direkte Umfrage. Anhand der Antworten erkennen Sie, wie zufrieden Ihre Teilnehmer waren und können zukünftige Veranstaltungen daraufhin verbessern. Seien Sie bei Ihren Fragen spezifisch und bieten Sie möglichst numerische Antwortmöglichkeiten an. So erhalten Sie Daten, die sauber sowie quantifizierbar sind und die Sie in den Folgejahren oder bei Folgeveranstaltungen miteinander vergleichen können.
Streng genommen bezieht sich der NPS auch auf die Teilnehmerzufriedenheit, allerdings variiert die Fragestellung. Diese lautet konkret: „Wie wahrscheinlich ist es auf einer Skala von 1 bis 10, dass Sie unser Online-Event an Freunde weiterempfehlen würden?“
Wer Noten von 9 bis 10 vergibt, ist Ihr Promoter. Das sind loyale Enthusiasten, die Ihr Online-Event proaktiv und positiv verbreiten. Personen, die die Noten 7 und 8 vergeben, zählen zu den Passiven, auch Indifferente genannt. Diese Teilnehmer sind zufrieden, jedoch offen für Konkurrenzangebote. Wer Ihnen Noten zwischen 0 und 6 gegeben hat, ist ein Detraktor, auch Verleumder genannt. Dieser kann Ihrem Online-Event durch negative Bewertungen schaden. Den Net-Promoter-Score (NPS) berechnen Sie wie folgt:
NPS = Promotoren (in Prozent aller Befragten) - Detraktoren (in Prozent aller Befragten)
Der NPS ist ein Schlüsselindikator dafür, wie viel Wert Ihr Online-Event den Teilnehmern gebracht hat und wie zufrieden diese sind.
Mit der richtigen Event-App oder virtuellen Event-Plattform können Sie die Teilnehmer während einer Online-Session live abstimmen lassen. Diese Quote gibt Aufschluss über den Grad der Beteiligung Ihrer Teilnehmer. Sie erfahren dadurch, welche Sessions am erfolgreichsten waren und wie sehr es Ihnen gelungen ist, Interaktionen tatsächlich umzusetzen.
Wie oft haben die Teilnehmer oder Multiplikatoren Ihr Online-Event in den Sozialen Medien erwähnt? Achten Sie darauf, dass sich Ihre Botschaften leicht teilen lassen und der Hashtag für Ihr Online-Event einfach, einzigartig und gemeinsam nutzbar ist. Wenn Sie die Erwähnungen verfolgen, verstehen Sie die Social-Media-Freundlichkeit Ihrer Veranstaltung und die Social-Media-Kompetenz Ihrer Teilnehmer besser. Das wiederum können Sie für kommende Veranstaltungen und deren Bewerbung nutzen.
Neben den reinen Erwähnungen können Sie auch tracken, wie oft ein Nutzer auf einen Beitrag über Ihr Online-Event als Like, Share oder Retweet reagiert hat. Dieser KPI ist auch ein Indikator dafür, wie stark bestimmte Sessions oder Redner sowie Ihr gesamtes Online-Event bei den Teilnehmern Anklang fanden. Planen Sie frühzeitig und ausreichend viele Social Media-Inhalte ein, auf die Ihre Teilnehmer reagieren können.
Die Gesamtzahl der Anmeldungen ist eine einfache und unmittelbare Möglichkeit, mit der Sie den Erfolg Ihres Online-Events messen können. Verfolgen Sie diese unbedingt auch auf monatlicher Basis. So erhalten Sie ein besseres Verständnis für Ihre Anmelde- und Umsatzzahlen im Laufe der Zeit. Welcher Monat lief am besten? Warum? Je detaillierter Sie die Anmeldungen beobachten, desto mehr Klarheit erhalten Sie über Ihre Veranstaltung.
Durch die Unterteilung der Anmeldungen in Tickettypen erhalten Sie einen besseren Eindruck davon, welche Tickettypen und Preise für die Teilnehmer am attraktivsten waren. Organisieren Sie bereits hybride Events, hilft Ihnen in der Auswertung natürlich die Unterscheidung in virtuelle und onsite Formate. Für kommende Online-Events können Sie Ihr Ticketangebot entsprechend anpassen.
Diese Kennzahl gibt an, wie viele Teilnehmer sich zu Ihrem Online-Event tatsächlich eingeloggt haben. Vergleichen Sie anschließend die Anzahl der Logins für Ihr virtuelles Event mit der Gesamtzahl der Registrierungen. Erkennen Sie eine hohe Diskrepanz zwischen den beiden Zahlen – also eine hohe No-Show-Date – fragen Sie sich, warum und wo Sie Personen zwischen der Anmeldung und dem Login verlieren. Möglicherweise hilft schon eine intensivere Kommunikation zwischen der Anmeldung und dem Tag Ihres Online-Events.
XING Events Lesetipp: Event Erfolg garantiert: mehr Tickets für Business-Events verkaufen
Vermutlich für viele Eventplaner – zumindest bei Onsite-Events – einer der wichtigsten KPIs für den Erfolg von Veranstaltungen: die Einnahmen. Doch auch bei der Durchführung von Online-Events sollten Sie diese Kennzahl im Blick behalten. So messen Sie die Differenz zwischen Ihren ursprünglichen Umsatzzielen und den tatsächlich erreichten. Das zeigt Ihnen, wie realistisch oder idealistisch Sie Ihre Maßstäbe angesetzt haben. Darüber hinaus ist der Umsatz ein wichtiges Barometer für die Nachfrage nach Ihrer Art von Online-Events innerhalb Ihrer Branche.
Der Bruttoumsatz allein sagt noch nicht sehr viel aus. Viel wichtiger und aussagekräftiger wird die Relation der Einnahmen zu den Ausgaben Ihres Online-Events. Dieses Verhältnis zeigt an, wie viel Gewinn oder Verlust Ihr Online-Event erwirtschaftet hat und wie Sie dieses Verhältnis für zukünftige virtuelle Veranstaltungen weiter verbessern können.
Getrennte Promotion-Codes mit Tracking Links sind sehr hilfreich, wenn Sie verstehen wollen, woher Ihre Einnahmequellen stammen. Wenn ein bestimmter Promo-Code, der für eine bestimmte Zielgruppe gedacht war, die meisten Registrierungen einbringt, ist das ein bemerkenswerter Hinweis. Mit Promo-Codes erhalten Sie eine detaillierte Aufschlüsselung über Ihre Ticketverkäufe.
Sponsoren machen Onsite- und Online-Events oftmals erst möglich, da sie eine Veranstaltung in hohem Maße finanziell unterstützen. Umso wichtiger ist es, dass Sie deren Zufriedenheit kennen und im Blick behalten. Aus diesem KPI können Sie zudem die Wahrscheinlichkeit künftiger Sponsorings besser abschätzen. Messen können Sie die Zufriedenheit Ihrer Sponsoren beispielsweise durch Umfragen oder mithilfe von Nachbesprechungen. Notieren Sie die Ergebnisse schriftlich, damit Sie auch Wochen und Monate nach dem Online-Event wissen und verstehen, was für Ihre Sponsoren funktioniert hat und was nicht.
XING Events Lesetipp: Digitales Sponsoring für virtuelle Events – 5 Beispiele
Wie eben schon erwähnt, sind Sponsoren oftmals in großem Maße für die finanzielle Unterstützung Ihres Online-Events verantwortlich sind. Messen Sie daher auch deren Beitrag in Euro oder der für Sie passenden Währung. Schaffen Sie es, Ihren Sponsoren Zugang zu dem für sie relevanten Publikum zu schaffen, stehen die Chancen gut, dass Ihre Sponsoren auch in Zukunft wiederkommen und Partner für zukünftige Veranstaltungen werden.
Eine interessante Statistik ist die Anzahl der wiederkehrenden Teilnehmer. Sie zeigt Ihnen, ob der Inhalt Ihrer Veranstaltung bei der Zielgruppe Anklang findet und gibt Ihnen eine Vorstellung von dem Wert, den Sie für diese Zielgruppe schaffen. Eine hohe Anzahl von wiederkehrenden Teilnehmern ist ein Indikator dafür, dass Sie das richtige Online-Event kreiert haben.
Wenn Ihre Veranstaltung Interessenten für Ihr Vertriebsteam generieren soll, messen Sie die Anzahl qualifizierter Leads. Definieren Sie dafür zuvor unbedingt, was für Ihr Unternehmen ein qualifizierter Lead ist. Ein qualifizierter Lead kann aus einer bestimmten Branche kommen, eine leitende Position innehaben oder einen klaren Bedarf an Dienstleistungen oder Produkten Ihres Unternehmens mitbringen.
Diese Kennzahl ergänzt die Anzahl der qualifizierten Vertriebskontakte – insbesondere bei B2B-Events. Wenn Einnahmen ein Ziel für Ihre Veranstaltung sind, ist die Verknüpfung von neuer Leadgenerierung und ihrem geschätzten Euro-Wert eine wichtige Kennzahl, die Sie identifizieren und messen sollten.
Nach der Sammlung qualifizierter Leads durch Ihr Online-Event können Sie im nächsten Schritt die Anzahl der gewonnenen Kunden messen. Es gibt natürlich mehrere Kanäle, über die ein Lead zum Kunden werden kann, daher ist es wichtig, dass Sie für diese Kennzahl die Quelle identifizieren können.
Diese Kennzahl ist vor allem relevant, wenn Sie ein bestimmtes Produkt verkaufen oder neue Kunden gewinnen wollen. Obwohl die Anzahl der akquirierten Kunden eine Schlüsselkennzahl ist, ist ein ebenso wichtiger KPI die Angabe über die Kosten pro Kundenakquisition. Das Wissen um den zeitlichen und finanziellen Aufwand, den Sie für einen Geschäftsabschluss benötigen, gibt ebenfalls darüber Aufschluss, wie erfolgreich Ihr Online-Event war.
Die Definition und Messung des Erfolgs Ihrer Online-Events ist ein spezifischer und teils subjektiver Prozess. Welche KPIs für Sie wichtig sind, hängt davon ab, welche Ziele Sie sich gesetzt haben. Wenn Sie jedoch einige der hier vorgestellten KPIs aktiv verfolgen, werden Sie besser verstehen, welche Kennzahlen für Ihre Online-Events am wichtigsten sind und wie Sie diese zukünftig im Sinne Ihrer Kunden verbessern können.