Vorträge, Diskussionsrunden, virtuelle World Cafés – Online-Events können mindestens genauso informativ sein wie Präsenzveranstaltungen. Aber auch genauso fordernd. Die Konzentration vor dem Bildschirm lässt oft schneller nach als im Konferenzraum. Viel Information konsumiert – viel Information vergessen. Virtuelle Veranstaltungen sind reizärmer als „analoge Treffen“ und so wundert es nicht, dass Eventmanager rund um den Globus ihre Konzepte neu denken müssen.
In Präsenzevents sorgt der Einsatz von Künstlern und Event-Highlights regelmäßig für Spannungskurven, Unterhaltung und Abwechslung. Doch funktioniert Entertainment auch für Online-Events? Klare Antwort: Ja! Sicher, nicht alles was auf einer Bühne vor hunderten Gästen funktioniert, ist auch für digitale Veranstaltungen geeignet. Doch mit den richtigen Künstlern und Unterhaltungsformaten sorgen Sie auch bei virtuellen Veranstaltungen für das i-Tüpfelchen.
Die folgenden Event-Highlights haben den Sprung ins Internet geschafft und unterstützen Eventmanager bei der Planung nachhaltiger Online-Veranstaltungen, sorgen für Überraschung, Unterhaltung und für einen spannenden Perspektivenwechsel.
XING Events Lesetipp: Interaktion auf virtuellen Konferenzen und Online-Events – geht das?
Viele erfahrene Kongressteilnehmer sind bereits mit Graphic Recording in Kontakt gekommen. Hinter dem etwas nüchternen Begriff verbirgt sich ein emotionsgeladener Veranstaltungsbaustein. Beim wörtlich übersetzten „Graphischen Mitschneiden“ von Events werden die Kerninhalte einer Veranstaltung in Bild und Wort zu einem lebhaften Protokoll arrangiert. Die Diplom-Designerin Sandra Schulze beispielsweise zeichnet Veranstaltungen auf diese Art und Weise seit über 10 Jahren mit. Sie ist eine der renommiertesten Graphic Recorder im deutschsprachigen Raum, arbeitet u. a. für DAX-Konzerne, Regierungsinstitutionen und mittelständische Unternehmen in bisher fünf Ländern auf Deutsch und Englisch.
In virtuellen Veranstaltungen verwandelt die Event-Zeichnerin Sandra Schulze das gesprochene Wort mittels iPad und digitalem Zeichenstift in lebendige Illustrationen. Durch zahlreiche Einzelbilder baut sich Schritt für Schritt ein Big Picture auf – in Echtzeit. Dessen Entstehung kann live übertragen oder moderativ an verschiedenen Stellen in den Veranstaltungsablauf miteingeflochten werden. Die in den Zeichnungen erfassten Veranstaltungsinhalte, Botschaften und Kernaussagen verankern sich – weil visuell aufgearbeitet – tief im Gedächtnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Durch eine smarte Anordnung der Veranstaltungs-Themen sind komplexe Gedankengänge und Zusammenhänge auch nach der Veranstaltung noch gut nachvollziehbar.
Dabei knüpfen nicht nur die reinen Inhalte an – auch Emotionen, die beim Betrachten der Bilder entstehen, werden durch die lebhafte Darstellung mit Formen, Farben und Symbolen ausgelöst. Ein gelungenes Graphic Recording eignet sich hervorragend als Reminder, der im Anschluss an das Online-Event an alle Teilnehmer/-innen verschickt werden kann. Die Teilnehmer an die erarbeitete Strategie erinnern, die potentiellen Kunden noch mal das Anwendungsbeispiel des neuen Produktes durchleben lassen, die Vertriebsziele für das kommende Quartal in den Köpfen der Teilnehmer erneut wach rufen – das alles kann ein geschickt platziertes, professionelles Graphic Recording leisten.
„Und mein Kollege fasst euch die letzten drei Vorträgen jetzt mal kurz zusammen.“ Und schon stehen dem Kollegen die Schweißperlen auf der Stirn. Komplexe Inhalt einer Veranstaltung vor allen Teilnehmern zusammenfassen? Ohne Vorbereitungszeit? Für die meisten Menschen absolut unvorstellbar. Werde ich dem Redner gerecht? Habe ich alles richtig verstanden? Nichts vergessen? Nichts verdreht? Alle Kernbotschaften erfasst? Und ohne Ende unterhaltsam soll es bitte auch sein! Für Freestyler wie Toba & Pheel ist genau diese Art von Zusammenfassung eine Leichtigkeit.
Was im Präsenzevent funktioniert, reißt auch im Online-Format die Zuschauer von den Stühlen: Freestyle Wrap-ups. Stimmakrobat Pheel bringt beim Beatboxen seine Stimmbänder eindrucksvoll zum Schwingen. Toba verwandelt das kurz vorher Gehörte und Gesehene in einen spontanen Freestyle Rap. Live (vor der Webcam oder im Studio) entsteht eine emotionsgeladene Zusammenfassung, in der die wesentlichen Inhalte auf dem Silbertablett serviert werden. Kurz, kompakt, unterhaltsam und heruntergebrochen auf das Wesentliche.
Der Sprechgesang von Toba ist zudem gespickt mit viel Wortwitz und perfektem Taktgefühl – musikalisch wie sprachlich. Die Beats von Pheel unterstützen den Rap und stellen eindrucksvoll unter Beweis, wie funky virtuelles Tagen sein kann. Selbst trockene Sachverhalte und komplexe Inhalte werden von den Freestylern extrem unterhaltsam für das Publikum verpackt. Dabei stehen die Kernthemen des Online-Events immer im Mittelpunkt. Und eins ist klar: Diese Zusammenfassung bleibt lange im Kopf, was bei virtuellen Veranstaltungen ungleich schwieriger ist als bei aufwendig inszenierten Bühnen-Events. Die Wort- und Stimmakrobaten Toba & Pheel sind die Erfinder des Business-Freestyles und seit mehr als 15 Jahren auf großen Bühnen – und jetzt auch in Online-Formaten – erfolgreich.
Was genau unterscheidet also ein gelungenes Online-Event von einem nicht enden wollenden Bildschirm-Meeting? Eine Veranstaltung mit gleichem Konzept ins Internet zu verlagern, reicht nicht aus. Es braucht ein Highlight, das die inhaltliche Brücke zwischen Veranstalter und Teilnehmern schlagen kann. Überraschend, unterhaltsam, inhaltsstark sowie – und das ist ein ganz entscheidender Punkt – professionell. Denn der Anspruch im Web-Meeting ist derselbe, wenn nicht sogar ein höherer, als in der analogen Welt.
Gewollte Breaks, ein Verschieben des Fokus, ein neuer Blickwinkel, ein visuelles oder auditives Erfassen – das alles bieten Einsätze von Künstlern oder Programm-Highlights.
Ob das Event nun als grafisch-visuelles Protokoll oder im Rap mit Beatbox-Begleitung zusammengefasst wird, ist vom jeweiligen Veranstaltungsschwerpunkt abhängig. Die Beiträge können (und sollten!) individuell auf die Veranstaltung zugeschnitten werden. Nur so können Graphic Recording und Freestyle-Wrap-up als das Puzzleteil fungieren, das die Inhalte der virtuellen Veranstaltung in den Köpfen der Teilnehmer verankert und einen langfristigen Mehrwert generiert. Mission „Aufwertung des Online-Events“: Accomplished!