Als eine der führenden internationalen Konferenzen für die Kreativwirtschaft bringt das Forward Festival aufstrebende Kreative jährlich an vier Orten im deutschsprachigen Raum zusammen: Wien, München, Hamburg und neu Berlin. Neben den Vorträgen erwartet die Besucher·innen in der Regel ein vielseitiges und interdisziplinäres Programm aus Ausstellungen und Workshops. 8.000 Besucher·innen, 90 Speaker·innen und bislang stets ausverkaufte Hallen. Klar, dass hinter diesem Kreativfeuerwerk auch ein kreatives Unternehmen stehen muss: Forward Creatives.
Als kreativ könnte man auch den Umgang von Forward Creatives mit der Corona-Pandemie 2020 bezeichnen. Kurzerhand wurde das Home-Office zur Kreativwerkstatt und 2020 zum besten Firmenjahr seit Gründung. Innovative Hybrid-Event-Formate, eine eigene Augmented-Reality-App für das Forward Festival, diverse Facefilter-Projekte für Kunden – nur ein Teil der Jahresbilanz, die sich sehen lassen kann. Wir haben mit dem Forward Creatives Gründer Othmar Handl über das erstaunlich erfolgreiche Krisenjahr und die hybride Eventorganisation des Forward Festivals gesprochen.
Forward Creatives ist eine neuartige Firma für Strategie, Storytelling und Evententwicklung. Im Zentrum unserer Arbeit stehen inspirierende Begegnungen, Menschen und Geschichten. Das gilt für unser eigenes FORWARD Festival für Design, Kreativität und Kommunikation und das gilt auch in der Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Kunden. Gemeinsam mit ihnen erarbeiten wir Antworten auf Fragen wie: Wie können Firmen und Organisationen eine nachhaltige Bindung zu ihrem Publikum herstellen? Wie können sie nachhaltigen Wert schaffen? Was sind sinnvolle Brücken zwischen Kunst, Kommunikation und Kommerz?
Definitiv! Wenn wir etwas gelernt haben in den letzten Monaten, dann, dass unser Leben fast vollständig digital stattfinden kann. Hybrid-Events sind die ideale Symbiose aus beiden Welten – digital und analog – und deshalb ganz sicher der “geilste Scheiß”, den man aktuell machen kann. Das wird auch sicher so bleiben – sofern man sich die Mühe macht, die digitalen Möglichkeiten zu nutzen. Mit einer eigenen App, einem Facefilter und einer gezielten Social Media-Strategie haben wir es geschafft, unseren Besuchern eine spezielle digitale Erfahrung zu bieten, die so nah wie nur möglich an der analogen ist.
Nein, wir haben davor auch schon mit zahlreichen Technologien experimentiert, denn letztlich passt nicht jede Technologie zu jedem Event bzw. zu jeder Zielgruppe. Bereits vor dem Forward Festival in Wien haben wir verschiedenste Formate für Kunden erfolgreich erprobt und haben auch das Forward in Hamburg 2020 hybrid veranstaltet. Aus diesen Events haben wir wichtige Learnings gezogen und uns darauf basierend stetig weiterentwickelt und professionalisiert.
Erst hat uns Corona ziemlich aus der Bahn geworfen, aber wir haben den Schalter schnell umlegen können. Die etablierte Marke und das Standing von Forward in der Kreativbranche haben uns geholfen, glaubwürdig mit passenden digitalen Lösungen und Dienstleistungen zu punkten. Mittlerweile haben wir zahlreiche digitale Lösungen für Kunden aus diversen Bereichen erfolgreich umsetzen können.
Natürlich gibt es Vor- und Nachteile. Bei unseren digitalen Events waren Besucher aus über 50 Ländern dabei, die uns so nie besuchen hätten können. Aber natürlich kann ein analoger Austausch nie durch digitale Kommunikation ersetzt werden. Die Resonanz des virtuellen Publikums war aber sehr positiv und spornt uns für zukünftige Projekte an.
Die größte Herausforderung war bestimmt, das Event mit einem zehnköpfigen Team völlig aus dem Home-Office zu koordinieren. Die Kommunikation ist eine völlig andere. Digitale Events sind sehr komplex für den Endverbraucher zu kommunizieren. Als Agentur mit eigenem Online-Magazin haben wir uns da aber schnell zurechtgefunden und konnten die neue Situation zu unserem Vorteil nutzen.
In Zukunft werden analoge Events immer auch einen digitalen Aspekt haben, egal, ob sie durch Livestreams, Social Media oder Augmented Reality-Apps begleitet werden. Kurz: Hybrid-Events sind gekommen, um zu bleiben und Corona war im Endeffekt nur der Beschleuniger von Technologien, die schon länger am Markt sind.
Es gibt extrem viele digitale Lösungen, aber es hat sich bisher noch keine herauskristallisiert, die alles abdeckt und alles kann. Jede Plattform und jedes Tool hat Vor- und Nachteile und für jeden Anspruch gibt es spezielle Lösungen. Für solche Überlegungen haben wir einen Digital Trend Report erstellt, der einen Überblick über aktuelle Entwicklungen geben soll. Interessierten stellen wir diesen gerne zur Verfügung - schreibt uns einfach an hello(at)forwardcreatives.com.
Die Abwicklung mit XING Events hat unkompliziert und schnell funktioniert und ist auch bei den Endkunden gut angekommen.
Sehr gern! Übrigens: auch 2021 planen wir wieder hybrid. Tickets für unser Forward in Hamburg am 1. und 2. Juli 2021 sind bereits erhältlich!
Forward Creatives hat bewiesen, dass auch Kreativfestivals virtuell bzw. hybrid überzeugen können und Sie hoffentlich inspiriert. Noch mehr Input liefert Ihnen unser Gespräch mit Mission M. Geplant als klassischer Kongress, schließlich nach einem Locationwechsel als hybrides Event organisiert und letztendlich doch als reines Online-Event umgesetzt, zeichnet auch Mission M die aktuellen Unsicherheiten in der Eventbranche perfekt nach. Wenn Sie 2021 nun ebenfalls in die Organisation hybrider Events einsteigen möchten, dann hilft Ihnen vielleicht unsere Checkliste.
Das geht im XING EventManager ab sofort schnell und unkompliziert. In wenigen Sekunden ist Ihre Eventseite dann bereit zur Vermarktung.