Networking bei Online-Events ist nicht möglich? Doch! Allerdings ein wenig anders, als wir es aus dem realen Raum kennen. Wie Sie Networking auch auf Ihren Online-Events ermöglichen und welche Tools und Plattformen Sie dafür benötigen, erfahren Sie in diesem Artikel. Lassen Sie sich die Chance nicht entgehen, denn Networking und Interaktion machen den Unterschied zwischen Live-Online-Events und den On-Demand-Versionen aus.
Überlegen Sie sich vorab, wen Sie miteinander vernetzen wollen. Was ist das Ziel Ihres Online-Events? Wollen Sie als Veranstalter für Ihre Aussteller und Sponsoren Leads generieren? Dann ist es wichtig, dass sich die Teilnehmer mit den Ausstellern vernetzen können. Oder möchten Sie, dass sich Ihre Teilnehmer untereinander kennenlernen beziehungsweise ihre Kontakte pflegen können? Dann brauchen Sie Networking-Möglichkeiten innerhalb dieser Personengruppe. Sie könnten allerdings den Fokus auch darauf legen, dass sich Ihre Teilnehmer mit bestimmten Referenten oder Künstlern vernetzen. Sie sehen schon, es hängt davon ab, wer miteinander vernetzt werden soll.
Nehmen wir an, Sie wollen Leads für Ihre Aussteller generieren. Dann brauchen Sie Tools, die die Kommunikation mit Ihren Ausstellern erleichtern – beispielsweise Text- und Videochats. Wählen Sie Tools, die es den Teilnehmern leicht machen, die Aussteller beziehungsweise deren Vertriebler zu kontaktieren. Besonders geeignet sind hier Lösungen, die 1:1 Gespräche auf Kalenderbasis der Beteiligten ermöglichen. Ist einer von beiden gerade in einer anderen Videosession oder offline, zeigt ein kalenderbasiertes Tool diese Nicht-Verfügbarkeit in einer geeigneten Form an.
Sie möchten die Teilnehmer untereinander vernetzen? Dann müssen Sie Personen innerhalb dieser einen Gruppe miteinander verbinden, beispielsweise über interessensbasiertes Matchmaking oder in Breakout Rooms. Die gemeinsamen Interessen führen dazu, dass ein Tool die Personen zu einem bestimmten Zeitpunkt in ein und denselben Videoraum schickt.
Breakout Rooms nutzen Sie, um Referenten im Anschluss an einen Online-Vortrag mit einer kleinen Teilnehmergruppe zu vernetzen. In diesem kleineren virtuellen Raum können sich alle Personen dank freigeschalteter Kameras und Mikrofone sowohl hören als auch sehen und so tatsächlich miteinander networken.
Aussteller, Sponsoren und Referenten bringen Sie mithilfe folgender Ideen, Maßnahmen und Tools zusammen:
XING Events Lesetipp: Kommunikations- und Verhaltensregeln für Ihre Online-Events
Networking können Sie bei Online-Events mithilfe von Textchats schon sehr einfach umsetzen. Oftmals ist diese Funktion entweder bei Ihrem Videokonferenz-Tool oder in Ihrer Event-Plattform integriert. Hat die IT-Lösung Ihrer Wahl solch ein Feature noch nicht, lassen sich mit nur wenigen Klicks kostenfreie Live-Chattools in Ihre Plattform einfügen. Selbiges gilt für Videochats.
Informieren Sie Ihre Teilnehmer rechtzeitig darüber, welche Art von Networking sie erwartet. Der ein oder andere wird sich daraufhin erst kameratauglich zurecht oder mit dem Chattool vertraut machen wollen.
Tools für das Networking auf Online-Events gibt es sehr viele. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.
Mit einem kostenfreien und sehr umfangreichen Chattool wie tawk.to können Sie mit Ihren Teilnehmern in Echtzeit chatten.
Sie möchten Ihre Teilnehmer untereinander mit Textchats in Echtzeit verbinden? Dann schauen Sie sich Rumbletalk an. Das browserbasierte und responsive Chatttool eignet sich in der zweiten Paketstufe für derzeit 25 Dollar monatlich für Communities bis zu 50 Personen.
Im Grunde können Sie Videochats mit jedem Videkonferenz-Tool, das Breakout Sessions zulässt, ermöglichen. Beispielsweise mit Zoom oder jitsi. Aber auch Remo und Yotribe bieten zahlreiche Möglichkeiten für die Begegnung in virtuellen Videoräumen. Einfach in jede Website integrierbare 1:1 Videosessions können Sie mit dem Service von Okomo umsetzen.
Beim Matchmaking schlägt das Tool, basierend auf den gemeinsamen Interessen, Teilnehmer einander vor und ermöglicht Videosessions zwischen diesen. Zufälliges Matchmaking ist beispielsweise mit Let’s get digital möglich.
Ebenfalls basierend auf Matchmaking gibt es Lösungen für virtuelles Speed-Dating im 8-Minuten-Takt - unter anderem vom Anbieter converve.
Nachdem wir uns bisher auf das Networking während Ihres Online-Events konzentriert haben, möchten wir Ihnen noch einige Tipps für das Networking vor und nach Ihren Online-Events mit auf den Weg geben. Wie auch bei realen Events können Sie Ihre Teilnehmer vor und nach dem Event untereinander vernetzen. Beispielsweise indem Sie offene Gästelisten auf Ihrer XING Eventseite ermöglichen, oder Ihre Teilnehmer zu Communities und Gruppen zum Event einladen. Alternativ können Sie Networking in darauf spezialisierten Event Apps anbieten und fördern. Einige haben sich explizit darauf spezialisiert; so die App von congreet.
Networking im virtuellen Raum ist anders, jedoch in vielfältigster Weise auf nahezu allen virtuellen Event- und Messeplattformen sowie innerhalb vieler Videokonferenz-Tools möglich. Werden Sie sich darüber bewusst, wen Sie miteinander vernetzen möchten und suchen Sie sich dann gezielt eine passende IT-Lösung dazu aus.