Was haben die Oscars und der Michelin Guide gemeinsam? Beides sind Wettbewerbe, die entwickelt wurden, um strategische Unternehmensziele zu erreichen und sich als wesentliche Tools im Marketingmix etabliert haben.
Ein Unternehmen, das sich mit diesen Mechanismen bestens auskennt, ist alpha awards. Wer sich mit Wettbewerben und Award-Verleihungen beschäftigt, dem dürfte der Spezialist für Award Consulting und Award Management Software bekannt sein.
Was viele vielleicht noch nicht wissen: alpha awards unterstützt Unternehmen nicht nur bei der Award-Vergabe und Wettbewerbs-Veranstaltung, sondern organisiert einmal jährlich selbst ein Event, auf dem die besten Award-Projekte ausgezeichnet werden. Und das findet in diesem Jahr – logisch – hybrid statt. Parallel dazu können sich Veranstalter·innen auf dem alpha awards ONLINE FORUM rund um Awards, Wettbewerbe und Verleihungen weiterbilden.
Wir haben mit Geschäftsführer Stefan Böck über diese besondere Planungsphase und die Bedeutung von Award-Verleihungen gesprochen.
Hallo Stefan. Vielen Dank, dass Du Dir Zeit für unser Interview nimmst. Starten wir mit einer Vorstellung: Wer bist Du, was treibt Dich an und wofür steht alpha awards?
Ich bin Gründer und Geschäftsführer der 79 Blue Elephants GmbH, dem Entwickler des Award-Management-Systems alpha-awards. Unser Unternehmen mit Sitz in Wien hat in den vergangenen Jahren zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe unterschiedlichster Ausrichtung und Größe bei der Konzeptentwicklung und Abwicklung beraten und begleitet.
Wettbewerbe haben mich persönlich und beruflich gestärkt und weitergebracht, sie haben mich motiviert, über mich hinauszuwachsen und zu dem gemacht, was ich heute bin. Jeder von uns steht in der einen oder anderen Form im Wettbewerb.
Euer alpha awards Grand Prix findet am 25. November statt – kannst Du unseren Leser·innen das Eventkonzept kurz umreißen?
Mit dem alpha awards GRAND PRIX prämieren wir herausragende Wettbewerbe, denen es gelungen ist, ein strategisches Ziel zu erreichen und Menschen in Bewegung zu bringen.
Die Verleihung findet im Rahmen unseres alpha awards ONLINE FORUMS, der Award-Fachkonferenz im D-A-CH-Raum, statt. In dieser speziellen Trainingseinheit erhalten Award-Veranstalter·innen und Event-Expert·innen Fachwissen zu Konzeption, Umsetzung und Stärken von Wettbewerben. Denn auch Wettbewerbe befinden sich im Wettbewerb.
Das Event ist – zumindest in Teilen – hybrid geplant. Wie genau setzen sich Online- und Offline-Komponente zusammen? Wie erlebst Du die Planungsphase aktuell?
Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns heuer dazu entschlossen, aus dem alpha awards ONLINE FORUM und der GRAND PRIX Preisverleihung am 25.11.2021 ein hybrides Event zu machen.
Die Award-Fachkonferenz wird live aus dem Habegger Studio am Wiener Südbahnhof gestreamt und für Teilnehmende ausschließlich online zugänglich sein.
Um den alpha awards GRAND PRIX-Nominierten eine gebührende Ehrung auf der Preisverleihung zu bieten, werden wir diese ins Studio einladen. Die Siegerehrung, die am Abend nach der Konferenz stattfindet, wird natürlich auch live übertragen.
Aufgrund unserer kompetenten Partner·innen wie XING Events, Habegger (Event-Technik) und ONevents (Streaming-Software) wird uns beim Einladungsmanagement sowie bei der technischen Umsetzung des Events einiges abgenommen. Unsere Veranstaltung liegt also in guten Händen.
Für die Planung der Offline-Komponente bzw. für die Erstellung des Regieplanes fließen natürlich sehr viel Zeit und Ressourcen ein, aber durch die Erfahrung werden wir von Jahr zu Jahr routinierter.
Parallel dazu bietet Ihr Eventplaner·innen auf dem alpha awards ONLINE FORUM die Chance, sich rund um die Themen Awards, Wettbewerbe und Verleihungen weiterzubilden. Was erwartet sie genau?
Mit dem alpha awards FORUM bieten wir Award-Veranstalter·innen und Event-Expert·innen eine spezielle Trainingseinheit, um sich auf ihren nächsten Wettbewerb vorzubereiten. Die Konferenz hat drei Themenschwerpunkte. Zum einen unsere Academy, in der Expert·innen in zehn spannenden Vorträgen Lösungen für die relevanten Herausforderungen von Award-Veranstalter·innen zeigen.
Dann unsere Keynotes, in denen herausragende Persönlichkeiten berichten, wie sie durch Teilnahmen an Wettbewerben über sich hinausgewachsen sind, um das Unmögliche möglich zu machen. Und zu guter Letzt noch der Höhepunkt des Tages, die Verleihung unseres alpha awards GRAND PRIX, dem Award für Awards im D-A-CH-Raum, mit dem wir herausragende Wettbewerbe prämieren. Link zum Programm: grandprix.alpha-awards.com/landing
Welche Tipps hast Du für Veranstalter·innen, die gerade ebenfalls mitten in der hybriden Eventplanung stecken? Gibt es schon erste Learnings?
Kommen wir zu eurem Kerngeschäft – der Award-Vergabe. Inwiefern profitieren Planer·innen und Event-Teams von der Organisation von Wettbewerben?
Jeder, der an einem Wettbewerb teilnimmt, gewinnt. Die Teilnehmenden entwickeln sich bereits durch die Vorbereitung auf den Wettbewerb weiter, weil sie beginnen, neu zu denken und zu handeln, sich zu Bestleistungen motivieren und über sich hinauswachsen.
Aber auch jeder, der einen Wettbewerb veranstaltet, gewinnt. Denn ein Wettbewerb ist ein wirkungsvolles Instrument, um verschiedene strategische Ziele zu erreichen und die Besten zu finden: die beste Idee, den besten Dienstleister, das beste Projekt, die beste Bewerber·in, die beste Entscheidungsmöglichkeit oder die beste Option.Weiterhin ist ein Wettbewerb ein wirkungsvolles Instrument, um das Engagement mit der Zielgruppe aufrecht zu erhalten und zu aktivieren. Mit einem Award gelingt es beispielsweise Veranstalter·innen von Fachkonferenzen, durch die verschiedensten Phasen eines Awards (Bewerbungs-, Einreich-, Bewertungs-, Präsentationsphasen etc.) den Gap zwischen zwei periodischen Events zu schließen und die Kommunikation mit Teilnehmer·innen zu steigern.
Welche Awards haben eure Jury letztes Jahr überzeugt? Kannst Du uns einen kurzen Praxiseinblick in deren Award-Organisation geben?
Die Gewinner·innen 2020 können Sie sich in unserem Showcase ansehen: https://grandprix.alpha-awards.com/landing/showcase
Gewinner·innen waren unter anderem:
FIABCI Prix d’excellence Austria – Wettbewerb für herausragende österreichische Immobilienprojekte
Der FIABCI Prix d'Excellence Austria ist eine wertvolle Initiative, um einen nachhaltig lebenswerten Raum in Österreich zu fördern und zu erhalten. Die Umsetzung des Wettbewerbes ist professionell, mit einem stark konzipierten Mehrwert für die Mitglieder.
Aufgrund der aktuellen Covid-Situation präsentierte sich die Gala 2020/21 in einem neuen Format als Online-Preisverleihung. In einer Zeit, in der viele Veranstaltungen abgesagt wurden, sah FIABCI Austria die Situation als Chance für die Immobilienbranche, mutig neue innovative Wege zu gehen! Dazu wurde entschieden, eine Online-Preisverleihung des FIABCI Prix d’excellence 2020 nahezu live auszustrahlen. Das war wohl die größte Herausforderung im gesamten Organisationsprozess.
Theodor-Wolff-Preis, der Journalistenpreis der Digital Publisher und Zeitungsverleger
Der Theodor-Wolff-Preis war 2020 unter den Preisträgern des alpha awards GRAND PRIX und ist somit ein herausragendes Beispiel, wie beständig seit 1962 Qualitätsjournalismus ohne Eigeninteressen und PR-Bezug gefördert und gewürdigt wird.
Die Folgen der Pandemie haben alles komplizierter gemacht, Jury und Kuratorium mussten jetzt im zweiten Jahr virtuell tagen. Allerdings ist es gelungen, die eigentliche Preisverleihung sowohl 2020 als auch 2021 mit Nominierten, Gästen und Künstlern coronakonform in wunderbaren großen Räumen und danach bei bestem Wetter draußen auf der Terrasse live zu feiern. Jede Veranstaltung war auf ihre Weise heiter, schön, entspannt.
Danke für die Einblicke und Beispiele! Wir haben gelernt: Wettbewerbe machen nicht nur Spaß, sondern können vor allem ein wertvolles Tool sein, um mit den Teilnehmenden in Kontakt zu bleiben.
Eine weitere Möglichkeit, laufend mit Interessenten und Gästen im Austausch zu bleiben und mehr Teilnehmende für Ihr Event zu gewinnen, ist unsere Event Plus Seite. Wie Sie davon profitieren und welche Möglichkeiten Sie damit haben, lesen Sie in diesem Artikel.