Virtuelle und hybride Events

VExCon 2021: Unsere Speaker·innen zur Zukunft der Eventbranche

„Zurück in die Zukunft der Eventbranche.“ Was wie der Titel eines Filmklassikers klingt, ist in diesem Jahr das Leitmotiv der VExCon, die am 5. und 6. Oktober 2021 in die fünfte, virtuelle Runde geht. Denn wer sich heute bei der Eventplanung noch ein einfaches „Back to normal“ wünscht, begibt sich auf direktem Wege ins Ungewisse. Es wird immer deutlicher: Die Eventindustrie kann nicht einfach in die bewährte Offline-Welt zurückkehren. Sie hat sich während der Pandemie entwickelt und viele neue Facetten werden bleiben.

Wir haben vorab mit einigen unserer Speaker·innen über deren Zukunftsvisionen, Chancen und Erfahrungen aus den letzten eineinhalb Jahren Online-Events gesprochen und für Sie die spannenden Antworten hier zusammengefasst. Auf weitere und vor allem tiefere Einblicke dürfen Sie sich im Rahmen der Konferenz freuen. 

Hier geht’s zur kostenlosen Anmeldung. 

Hinweis: Den Artikel aktualisieren wir laufend mit weiteren Zitaten und Antworten.

Christian Münch, Owner and Managing Director, Planworx GmbH

Wir möchten auf der VExCon u.a. beleuchten, wo die Chancen des Wandels (in der Eventbranche) liegen. Welche sehen Sie?

Eine Riesen-Chance liegt darin, dass wir uns wieder aufs Wesentliche besinnen: „Weg vom Hype – hin zum Menschen“.
So lautet im Übrigen auch der Untertitel unseres Buchs „Ehrliche Events“. Egal auch, ob Digital- oder Präsenz-Event, wenn wir den ganzen Glitter und Glamour weglassen, dann zählen wieder Inhalt, Botschaft und Relevanz. Und wenn wir bei der Durchführung immer häufiger auf die (digitalen) Tools zurückgreifen, die wir in Zeiten der Pandemie
schätzen gelernt haben, dann können unsere Events endlich auch nachhaltig werden.

„Zurück in die Zukunft der Eventbranche“ ist das Motto der diesjährigen VExCon. Wie sieht denn für Sie die Zukunft der Eventbranche aus?

Rosig. Und hybrid. Ja, ich glaube tatsächlich, dass wir uns auf eine bunte Mischung aus Präsenz-, Digital-Events und Mischformen freuen dürfen, die in Abhängigkeit von Zielsetzung und Publikum zum Einsatz kommen werden.
Die Anforderung der Zielgruppe an gute Events wird nach Übergangsphase rasant wieder ansteigen und vermutlich höher sein als je zuvor, was uns als Eventveranstalter sicher fordert, aber auch gleichzeitig unseren Beruf so schön abwechslungsreich gestaltet.

Was ist Ihr Top-Learning aus den letzten eineinhalb Jahren, das Sie anderen Veranstalter·innen unbedingt mitgeben möchten?

Frei nach John Fitzgerald: „Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen zusammen – das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit.“

Stefan Luppold, Studiengangsleiter „Messe-, Kongress- und Eventmanagement“, Universität Ravensburg

Wir möchten auf der VExCon u.a. beleuchten, wo die Chancen des Wandels (in der Eventbranche) liegen. Welche sehen Sie?

Weg von einem traditionellen Gewohnheitsverhalten und hin zu mehr Zielorientierung – nicht „weil wir das schon immer so gemacht haben“, sondern „weil wir so zu besseren Ergebnissen kommen“. Und das geht immer auch ergebnisoffen bezogen auf Formate, Plattformen etc.

„Zurück in die Zukunft der Eventbranche“ ist das Motto der diesjährigen VExCon. Wie sieht denn für Sie die Zukunft der Eventbranche aus?

Wir dürfen nicht einfach „Plakatwerbung“ in „Out-of-Home-Kommunikation“ umbenennen und damit lediglich das Alte übertünchen. Gezielte Differenzierung etwa zwischen Information und Emotion, um dann auch kluge hybride Konzepte zu kreieren. Mit Nachhaltigkeit in der Wirkung!

Was ist Ihr Top-Learning aus den letzten eineinhalb Jahren, das Sie anderen Veranstalter·innen unbedingt mitgeben möchten?

Wir können auch digital berührende Begegnungen erzeugen – und somit ist online nicht nur eine temporäre Notlösung. Wir sind geübt, mit steiler Lernkurve, die uns gleichzeitig gezeigt hat, wo onsite nicht substituierbar ist und daher bleiben muss.

Nadja Kahn, Geschäftsführerin, KahnEvents GmbH

Wir möchten auf der VExCon u.a. beleuchten, wo die Chancen des Wandels (in der Eventbranche) liegen. Welche sehen Sie?

Die Chancen liegen für mich vor allem in der höheren Reichweite die wir mit Online- und hybriden Events erzielen können. Durch die Zuschaltungsmöglichkeit erfüllen wir einen Wunsch, der so häufig in der realen Welt ausgesprochen wurde: nämlich den, nach „aufblasbaren Räumen“. Und genau das kann Online leisten. Selbst wenn der reale Raum ausgebucht ist, und sicher das Live-Erlebnis ein anderes ist, so ist doch die Möglichkeit gegeben, überhaupt dabei zu sein. Und nach Corona ist einer der wichtigsten Chancen die wieder erlangte Wertschätzung von Live-Events. War bisher ein schneller, höher, weiter das A und O, wird jetzt wertgeschätzt, dass Raum für Zusammenkünfte geschaffen werden. Das ist für die Branche wirklich wichtig.

„Zurück in die Zukunft der Eventbranche“ ist das Motto der diesjährigen VExCon. Wie sieht denn für Sie die Zukunft der Eventbranche aus?

Als „klassische“ Fullservice-Agentur freuen wir uns über großartige Live-Events, die wir in Planung haben. Von klein bis groß. Kommendes Jahr hat sich der Kalender schon gut gefüllt. Und das Spannende ist, dass einige Kunden trotzdem weiter auf Online setzen. Durch Corona haben wir nun drei Standbeine: Live-Events, Online und hybride Events und unser Baby der ersten Corona-Monate: die OnlinePartyBox, die wir anlässlich von Online-Events versenden. Die Idee dahinter war, die „dritte Dimension“ der zweidimensionalen Welt hinzuzufügen und für die jeweils geeignete Plattform zu sorgen.

Was ist Ihr Top-Learning aus den letzten eineinhalb Jahren, das Sie anderen Veranstalter·innen unbedingt mitgeben möchten?

Für mich sind Events www: wahrnehmend, wertschätzend und wirkungsvoll - Online wie Offline. Und wir Eventler teilen i.d.R. einen gemeinsamen Antrieb für unser Tun: wir wollen die Freude in den Augen der Teilnehmenden sehen… und das darf auch nie aufhören. Weder wegen Corona noch wegen irgendwas. Mutig voran also!

Kerstin Hoffmann-Wagner, selbstständige Eventberaterin, zertifiz. Trainerin und Speakerin

Wir möchten auf der VExCon u.a. beleuchten, wo die Chancen des Wandels (in der Eventbranche) liegen. Welche sehen Sie?

Für mich liegen die Chancen ganz klar in der stärkeren Berücksichtigung der Bedürfnisse unserer Teilnehmenden in die Eventplanung. Wir sollten stärker für sie planen, anstatt über sie hinweg.

„Zurück in die Zukunft der Eventbranche“ ist das Motto der diesjährigen VExCon. Wie sieht denn für Sie die Zukunft der Eventbranche aus?

Man kann die Zeit nicht zurückdrehen - auch nicht in der Eventbranche. Die Entwicklung, die wir in den letzten 1,5 Jahren durchgemacht haben, wäre vermutlich auch ohne Corona so oder in Ansätzen auf uns zu gekommen, nur langsamer. Jetzt heißt es, die neuen Möglichkeiten in der Verbindung von digital und offline, in der Berücksichtigung von Bedürfnissen unserer Teilnehmenden und der Ausrichtung auf nachhaltige und inklusive Konzepte gezielt einzusetzen.

Was ist Ihr Top-Learning aus den letzten eineinhalb Jahren, das Sie anderen Veranstalter·innen unbedingt mitgeben möchten?

Für mich hat sich gezeigt, welche Eigenschaften unerlässlich sind, um eine derartige Krise überstehen zu können: Akzeptanz, die Situation als solches anzunehmen, Offenheit, gezielt nach neuen Wegen zu suchen, und Flexibilität, um schnell entscheiden und reagieren zu können.

Matthias Schultze, Managing Director, GCB German Convention Bureau e.V.

Wir möchten auf der VExCon u.a. beleuchten, wo die Chancen des Wandels (in der Eventbranche) liegen. Welche sehen Sie?

Wandel eröffnet stets neue Perspektiven und Möglichkeiten. Die Corona-Pandemie hat sich als Katalysator für die Digitalisierung und Hybridisierung in der Veranstaltungswelt erwiesen und gezeigt, wie flexibel sich die Eventbranche innerhalb kürzester Zeit auf die neuen Herausforderungen einstellen konnte. Mithilfe neuer digitaler Formate wurden Events vom physischen in den virtuellen Raum verlegt und erfolgreich durchgeführt. Nun gilt es, die Erfahrungen dieser Zeit weiterzuentwickeln, denn der Wunsch nach persönlichen Treffen ist stärker denn je: Face-to-Face-Veranstaltungen kehren aktuell kombiniert mit hybriden Elementen stark zurück. Das Ökosystem von Veranstaltungen verändert sich langfristig und nachhaltig. In Zukunft sind die Bedürfnisse von Kunden·innen und Teilnehmer·innen der Schlüssel zum Erfolg, denn sie werden entscheiden, ob und in welcher Form sie an Events teilnehmen. Die Chance des Wandels ist es, diese Erfahrungen in Form von neuen Formaten weiterzuentwickeln und die Zukunft der Eventbranche gemeinsam aktiv zu gestalten.

„Zurück in die Zukunft der Eventbranche“ ist das Motto der diesjährigen VExCon. Wie sieht denn für Sie die Zukunft der Eventbranche aus?

Events werden zukünftig von digitalen Komponenten bereichert – es wird entscheidend sein, als gute·r Gastgeber·in in einer inspirierenden Atmosphäre ideale Rahmenbedingungen für die persönliche Begegnung zu schaffen und für Teilnehmer·innen, die nicht persönlich teilnehmen können oder wollen, trotzdem die Möglichkeit zu etablieren, sich jederzeit live zuschalten zu können.  Die digitalen Bestandteile stärken die dahinterstehende Community, steigern die Reichweite und schaffen Anreize, beim nächsten Mal wieder live dabei zu sein. Mit zahlreichen Umsetzungsmöglichkeiten und Entwicklungspotenzialen besitzen hybride Events eine hohe Gestaltungsvielfalt und berücksichtigen zudem ideal den Aspekt der Nachhaltigkeit. Veranstaltungen werden sich zudem nicht mehr nur auf ein festes Datum beschränken, sondern über einen längeren Zeitraum stattfinden – in einer Art zirkulierendem Eventloop. Durch diese Zirkulation wird es möglich sein, sowohl überregional als auch international eine aktive Community hinter einem Event aufzubauen und eine Marke dauerhaft zu etablieren.   

Was ist Ihr Top-Learning aus den letzten eineinhalb Jahren, das Sie anderen Veranstalter·innen unbedingt mitgeben möchten?

Wenn es uns gelingt, innovative Ideen, virtuelle Welten und das persönliche, emotionale Erlebnis der Teilnehmer·innen zusammenzubringen, sind erfolgreiche Veranstaltungen auch in schwierigen Zeiten erfolgreich umsetzbar. Die letzten eineinhalb Jahre haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, stets die Entwicklungen im Auge zu behalten und sie aktiv mitzugestalten. Zukunftsszenarien, wie wir sie bereits in früheren Forschungsprojekten beschrieben hatten, wurden Realität. Zusätzlich wird die Kollaboration innerhalb der Event-Community dazu beitragen, smarte Lösungen für die digitale Transformation von Events zu entwickeln oder fortzuführen und so neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen. Plattformen wie der „Response Room“, initiiert vom GCB und seinen Partnern PCMA und IMEX, ermöglichen es allen Stakeholdern, gemeinsam an der Zukunft von Business-Events zu arbeiten.

Colja Dams, CEO, VOK DAMS Agentur für Events & Live-Marketing

Wir möchten auf der VExCon u.a. beleuchten, wo die Chancen des Wandels (in der Eventbranche) liegen. Welche sehen Sie?

Der Bedarf an digitalen und hybriden Alternativen für die Messe- und Eventkommunikation ist durch die Digitalisierung während des globalen Lockdowns deutlich gestiegen. In einer Zeit, in der zielgruppenspezifische, individuelle Markenerlebnisse immer mehr in den Mittelpunkt rücken, um Marketing- und Sales-Ziele zu erreichen und gleichzeitig das stärkste Tool – die Face-to-Face Kommunikation – nicht möglich ist, müssen innovative, digitale Alternativen kreiert werden. Hybrid-Events sind kein kurzlebiger Trend, sondern eine langfristige Entwicklung, welche die Art und Weise, wie wir in Zukunft Veranstaltungen planen, designen und erleben, nachhaltig transformieren und die Kraft des Live-Erlebnisses deutlich herausstellen wird.

„Zurück in die Zukunft der Eventbranche“ ist das Motto der diesjährigen VExCon. Wie sieht denn für Sie die Zukunft der Eventbranche aus?

Lassen Sie uns nach vorne schauen! Digital und hybrid werden bleiben. Hier gibt es kein Zurück und hier ergeben sich viele spannende Möglichkeiten, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Trotzdem: Die Sehnsucht nach echten Live-Erlebnissen wächst. Die kraftvolle Wirkung von Live Events basiert auf dem tiefen menschlichen Verlangen nach Gemeinschaft, dem sozialen Kontakt zu anderen Menschen – dem „Lagerfeuer-Gen“ in jedem von uns. Hybrid-Events verbinden das Beste aus beiden Welten – Live und Digital verschmelzen zu einem neuen Ganzen. Das ist eine längst überfällige Weiterentwicklung von Events, die die Kommunikation mit den verschiedenen Zielgruppen weiterhin maßgeblich prägen wird.

Was ist Ihr Top-Learning aus den letzten eineinhalb Jahren, das Sie anderen Veranstalter·innen unbedingt mitgeben möchten?

Die letzten eineinhalb Jahre haben gezeigt, dass es sich lohnt, flexibel zu sein, umzudenken, neue Wege zu gehen und verbunden mit allen Herausforderungen, die Chancen der Zeit zu nutzen. Digitale und hybride Events sind gekommen, um zu bleiben. Hier steckt ein immenses Potenzial. Interaktionsmöglichkeiten und Involvierungsformate stehen klar im Vordergrund. 2020 haben wir insgesamt rund 450 digitale und hybride Events für unsere Kunden umgesetzt. Uns war es wichtig, das Learning daraus festzuhalten. Deswegen haben wir uns bei VOK DAMS im Rahmen unserer Studie „Erfolgsfaktoren digitaler und hybrider Events“ intensiv mit den Erfolgsfaktoren dieser Eventformate beschäftigt. Die Studie finden Sie zum Download hier.

Cedric Ebener, Geschäftsführer, CE+Co GmbH

Wir möchten auf der VExCon u.a. beleuchten, wo die Chancen des Wandels (in der Eventbranche) liegen. Welche sehen Sie?

Vor allem darin, dass die Branche überhaupt einen Wandel erleben darf! Nicht nur eine forcierte Digitalisierung, sondern auch ein Hinterfragen des Status Quo. In nahezu allen Bereichen. Es ist Bewegung entstanden, und wer diese Bewegung zu nutzen versteht, wird dadurch ungeahnte Marktvorteile generieren können.

„Zurück in die Zukunft der Eventbranche“ ist das Motto der diesjährigen VExCon. Wie sieht denn für Sie die Zukunft der Eventbranche aus?

Jedenfalls nicht zurück! Denn sie ist vielseitiger, lebendiger, schneller, spannender und relevanter als je zuvor.

Was ist Ihr Top-Learning aus den letzten eineinhalb Jahren, das Sie anderen Veranstalter·innen unbedingt mitgeben möchten?

Mutige Ideen und visionäres Handeln wurden nie so belohnt wie in den letzten eineinhalb Jahren. Und in den nächsten eineinhalb Jahren. Kritisch, hungrig, mutig und agil zu bleiben, sind die Voraussetzung dafür, auch in der kommenden Eventsaison erfolgreich zu sein.

Dr. Christina Buttler, Director Strategy & Innovation, MCI Deutschland GmbH

Wir möchten auf der VExCon u.a. beleuchten, wo die Chancen des Wandels (in der Eventbranche) liegen. Welche sehen Sie?

Die Chancen liegen darin, dass Veranstaltungen wieder wichtiger werden, wieder etwas besonderes werden, dass es zu inszenieren gilt. Das heißt nicht, dass es mehr Events geben wird, eher im Gegenteil.

„Zurück in die Zukunft der Eventbranche“ ist das Motto der diesjährigen VExCon. Wie sieht denn für Sie die Zukunft der Eventbranche aus?

Kurz gesagt: virtuell bleibt, physisch kommt wieder, aber nicht in der Dimension. Wirklich hybrid wird es viel weniger geben, als es den Anschein hat, wenn man die Branchenkommunikation verfolgt.

Was ist Ihr Top-Learning aus den letzten eineinhalb Jahren, das Sie anderen Veranstalter·innen unbedingt mitgeben möchten?

Die menschliche Begegnung lässt sich auch virtuell inszenieren.

Susanne Wöllecke, Mobility & Travel Services, Climate Partner

Wir möchten auf der VExCon u.a. beleuchten, wo die Chancen des Wandels (in der Eventbranche) liegen. Welche sehen Sie?

Für uns ist Wandel im besten Fall die Transformation zu etwas Besserem. Danach streben wir auch, indem wir Unternehmen dabei unterstützen, im Klimaschutz aktiv zu werden. Veranstalter und Veranstaltungen können hier eine Vorbildfunktion ausüben, sie sind ein wichtiger Multiplikator.

„Zurück in die Zukunft der Eventbranche“ ist das Motto der diesjährigen VExCon. Wie sieht denn für Sie die Zukunft der Eventbranche aus?

Ein Zurück in eine Vergangenheit wird es nicht geben. Neben Digitalisierung und Virtualisierung sowie erforderlichen Hygienekonzepten sind Nachhaltigkeit und Impact die großen Themen der Zukunft. Veranstalter müssen den Mehrwert klar nach Außen stellen, ihre Events auf umwelt- und klimaverträgliche Weise durchführen und kommunizieren. Dies wird auch die Teilnehmer entsprechend motivieren und inspirieren.

Was ist Ihr Top-Learning aus den letzten eineinhalb Jahren, das Sie anderen Veranstalter·innen unbedingt mitgeben möchten?

Der Bedarf am Austausch und Treffen von Menschen und Ideen wird niemals abnehmen. Egal, ob digital oder in Präsenz: man muss sich auf die Begegnung einlassen und fokussieren. Es geht dabei um Aufmerksamkeit und Respekt. Veranstalter sollten es daher berücksichtigen, den jeweils notwendigen Rahmen bereit zu stellen.

Die Antworten unserer Speaker·innen zeigen: Die Eventbranche hat sich dauerhaft verändert und wird es weiterhin tun. Nun gilt es, Mut zu zeigen und Chancen zu nutzen. Zahlreiche Anregungen bietet die VExCon 2021.

Weitere Insights und Tipps finden Sie außerdem in den weiteren Einzelinterviews, die wir vor der VExCon geführt haben: 

XING Events Tipp: Lust auf weitere spannende Einblicke und den Austausch mit unseren Speaker·innen? Dann melden Sie sich am besten gleich für die diesjährige VExCon an!

Am 5. Und 6. Oktober 2021 erwarten Sie am Vormittag branchenrelevante Key Notes und Vorträge – am Nachmittag und Abend Deep Dives, Masterclasses und Networking-Möglichkeiten.

Bettina Strohm-Knauer Senior Marketing Managerin, XING Events

Ihre ersten Schritte in der Kommunikation machte Bettina vor rund neun Jahren - damals als Studentin der Politik und Soziologie. Marketing und Corporate Communications ließen sie nicht mehr los und führten sie zunächst für den Master nach Leipzig, bevor sie beruflich in München landete. Seit 2019 verbindet sie ihre Leidenschaft für gute Inhalte, Unternehmenspositionierung und digitale Kanäle bei XING Events.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Close

XING Events logo download

Laden Sie unser Logo-Kit herunter

Schnappen Sie sich die ZIP-Datei mit unserem Logo.

Close