Darum soll's gehen:
Unser Verständnis von Resilienz – psychischer „Strapazierfähigkeit“ im Angesicht besonders belastender, krisenhafter Situationen und Kontexte – ist seit der Erforschung der „Kinder von Kauai“ in den 1970er Jahren auf eine Vielzahl anderer Bereiche, insbesondere solche der täglichen Arbeit ausgedehnt worden.
Hier wird der Begriff zwar meist eher metaphorisch gebraucht, ohne dass konkrete Voraussetzungen hierfür auf Teamebene untersucht oder gar fundierte Ansprüche an die weitere Teamentwicklung abgeleitet würden. Doch gerade in verteilten Teams ist die Gefahr groß, dass es an Resilienz sowohl der Teammitglieder als auch des Teams als Ganzem mangelt.
Das gilt auch in besonderer Weise für diejenigen, die dank der pandemischen Zeiten noch immer "ungeplant verteilt" in teilweise bewältigbaren, gleichwohl oft wenig unterstützenden, Home-Office-Kontexten arbeiten.
Mit absehbarer Gefährdung der aktuellen und künftigen Leistungsfähigkeit des Teams!
Daher ist die Befähigung von Teams, mit Krisenerfahrungen konstruktiv umgehen oder gar an ihnen wachsen zu können, von hohem Wert. Ist es doch gerade diese „Teamresilienz“, die hervorragende Teams auszeichnet, ihre Leistungsfähigkeit und damit auch die von allen Seiten in diese Leistungsentwicklung schon eingebrachte geistige, zeitliche und/oder finanzielle Investition sichert.
Vor diesem Hintergrund braucht es die aktive Förderung der Teamresilienz - zum Beispiel über geeignete Rahmensetzungen und die konkrete Arbeitsgestaltung - zu einer notwendigen Führungsaufgabe, soll Hochleistung im Team nachhaltig ermöglicht werden.
Teilnehmer:
Der Lunch-Webworkshop richtet sich an Führungskräfte, Projektleiter und sonstige Personalverantwortliche (auch absehbar dauerhaft über die Arbeit im Home Office) verteilter oder auch rein virtueller Teams!
Teilnehmerzahl:
maximal 9 Teilnehmer*innen
Voraussetzungen:
- Sie zählen zum obengenannten Teilnehmerkreis
- Sie haben sich angemeldet und die Zugangsdetails per E-Mail erhalten
- Sie nutzen für die Teilnahme einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Eine Teilnahme ohne Audio- und Kamera-/Videoübertragung, so dass alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen einander auch hören und sehen können, ist nicht möglich. Ihre aktive Partizipation ist erforderlich!
- Damit Sie sich in den Onlineraum – ohne jeglichen Softwaredownload! – einwählen können, benötigen Sie einen absolut aktuellen Google Chrome, Microsoft Edge oder Mozilla Firefox Browser.