-
1. Kongresstag (25.10.2016)
08:15
|
Ausgabe der Tagungsunterlagen und Begrüßungskaffee
|
|
09:00
|
Kongresseröffnung
Claus Wilk, Fachzeitung Produktion
Moderation: Prof. Dr. Frank Piller, RWTH Aachen
|
|
09:10
|
Initialvortrag "Digitale Innovationsstrategie: Von der Geschäftsmodell-Idee schnell zum Kunden"
- Neue Geschäftsmodell-Idee, und nun? Was kommt nach dem Business Model Canvas?
- (Digital) Rapid Prototyping: Wie lassen sich Angebote mit neuen Techniken schneller und wirkungsvoller präsentieren, evaluieren und weiterentwicklen?
- Iteration Innovation: Kundenindividuelle Angebote in kurzen Iterationsschleifen entwickeln und umsetzen
Prof. Dr. Frank T. Piller, Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Technologie und Innovationsmanagement, RWTH Aachen
|
|
09:50
|
"Innovationsmanagement in der Praxis"
- Orientierung auf neue Ideen
- So gelingt die Fokussierung
- Innovationsmanagement erfolgreich umsetzen
Dr.-Ing. Heinrich Schäperkötter, Leiter Innovationsstrategie, Innovationsmanagement, Forschungsförderung, Schäffler Technologies AG
|
|
10:30
|
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
|
|
11:00
|
"Zielgruppenspezifische Entwicklung bei Neuprodukten"
- Marktrecherche auf den Zielmärkten
- Analyse des Kundenverhaltens auf den Zielmärkten
- Benchmark im Wettbewerb
- Entwicklung des "Price to Market"
Gerald Mies, Geschäftsführer Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
|
|
11:40
|
Keynote: "So wird der Mittelstand noch innovationsstärker"
- Die Wettbewerbsfähigkeit sichern - mit den richtigen Maßnahmen
- In welchem Rahmen Kooperationen wachsen können
- Anreize für neue Netzwerke
- Fachkräfte finden und binden
- Wo die Politik unterstützen sollte
Dr. Thomas Kathöfer, Hauptgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke e.V."
|
|
12:20
|
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
|
|
13:50
|
"So wird Innovation bei Festo gelebt"
- Innovationsprozesse: Strukturen schaffen, um Ideen zu sammeln
- Innovationskultur: Innovation selbstverständlich machen
- Innovationsnetzwerke: Dank interner und externer Netzwerke Innovationen umsetzen
Dr.-Ing. Jochen Schließer, Leitung Research Strategy and Innovation Process, Festo AG
|
|
16:30
|
WORKSHOPS:
1. "Mut zur Zukunft: Strukturen und Prozesse für ein zukunftsfähiges Innovationsmanagement"
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Frank T. Piller, RWTH Aachen
2. "Einsatz agiler Methoden in der Innovationsarbeit"
Leitung Dr. Philipp Oleinek und Ole Strachan, Projekt Manager Business Process Excellence - Lean Development and Innovation, Staufen AG
3. Innovationen finanzieren - Förderprogramme, Antragstellung, Administration
Leitung: Michael Krause, Geschäftsführer AiF Forschung - Technik - Kommunikation GmbH, Köln
(VORANMELDUNG ERFORDERLICH! ZUSAGE NACH REIHENFOLGE DES EINGANGS. TEILNEHMERZAHL BEGRENZT)
|
16:00
|
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
|
16:30
|
"Wie aus Ideen Innovationen werden"
- Customer Orientation: Der Product Lifecycle Management Prozess von thyssenkrupp
- Foresight: Der Blick in die Zukunft
- Innovation Garage: Agile Innovationsansätze bei thyssenkrupp
- Konkrete Produkt- oder Projektbeispiele
Dirk Bartels, Head of Processes, Tools & Standards (Leiter Innovationsmanagement), thyssenkrupp AG
|
17:10
|
Ende des ersten Kongresstages
|
ABENDVERANSTALTUNG
19:30
|
Cocktailempfang im Foyer
|
|
20:00
|
Siegerehrung, 2. Innovations-Preis Deutsche Industrie´
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bauernhansl, Leiter Fraunhofer IPA und
Sprecher Jury Innovations-Preis Deutsche Industrie
|
2. Kongresstag (26.10.2016)
08:30
|
Kongress-Eröffnung
Begrüßung und Moderation Prof. Dr. phil. Peter Kels, Lehrstuhl für Organisation, Führung und Personal, Hochschule Luzern-Wirtschaft
|
08:40
|
World Cafe
Impulsvorträge gefolgt von Diskussionen in Kleingruppen an Thementischen zu Fragen des Innovationsmanagements, der Innovationskultur, neuer Geschäftsmodelle, Methoden, etc.
Moderation: Prof. Dr. phil. Peter Kels, Lehrstuhl für Organisation, Führung und Personal, Hochschule Luzern-Wirtschaft
|
|
10:00
|
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
|
|
10:30
|
Zusammenfassung der Ergebnisse durch den Moderator/Abschlussdiskussion
|
|
10:50
|
"Erneuerung der Kultur der kreativen Unzufriedenheit bei Sennheiser"
- Das Kundenbedürnis im Fokus
- Prototyp statt Powerpoint
Dr. Andreas Sennheiser, CEO, Sennheiser electronic GmbH & Co.
|
|
11:30
|
"Vom Fleiß zur Effektivität und Effizienz - Der richtige Prozess zählt, nicht der Schweiß"
- Rückblick Auditierungsprozess Innovations-Preis 2016
- Kernerkenntnisse aus dem Innovations-Monitor 2016
- Warum ist Effektivität und Effizienz in der Innovationsarbeit wichtig? Ein Blick durch die Brille des Controllers
- Was lernen wir von Hidden Champions und deren Innovationsprozessen?
Dr. Andreas Romberg, Senior Partner Business Process Excellence, Staufen AG
|
|
12:10
|
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
|
|
13:40
|
Vortrag Rubriksieger
|
|
14:20
|
Vortrag Rubriksieger
|
|
15:00
|
Vortrag Gesamtsieger
|
|
15:40
|
Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr. phi. Peter Kels, Professor für Führung, Organisation und Personal Hochschule Luzern-Wirtschaft
|
|
16:30
|
Ende des Kongresses
|
|
|
Weiterempfehlen
Oder geben Sie diesen Link weiter:
https://www.xing-events.com/vi/innovationsforum-praxis
Exportieren
|