Workshop I - Mental Health
Diagnostik bei affektiven Störungen
Depression ist eine sehr häufige Erkrankung mit vielen Gesichtern. Die Hausarztpraxen spielen eine sehr wichtige Rolle für eine frühe Erkennung, eine erste Diagnostik und Therapieinleitung oder fachärztliche Überweisung. Im Workshop "Depression: Theorie und interaktive Fallbeispiele zu neurologischen und internistischen 'Chamaläons' , besprechen wir, welche Anamneseerhebung, welche neurologischen Basisuntersuchungen und welche laborchemischen Parameter und ggf. apparative Diagnostik (Bildgebung) sinnvoll sind, um depressive Syndrome abzuklären
Referenten: Dr. med. Philipp Sämann, Dr. med. Katja Bochmann - Max-Planck-Institut für Psychiatrie München
Gesprächsführung bei Suizidalität
Suizidprävention in der Primärversorgung - Erkennen einer potentiellen Suizidalität in der hausärztlichen Praxis und erste therapeutische Schritte im ambulanten Setting
Eine Handreichung zur Einschätzung einer drohenden Suizidalität in der allgemeinmedizinischen Sprechstunde, Risikofaktoren, erste Anzeichen, Hinweise zur Gesprächsführung, offene Fragen und Erfahrungsaustausch.
Referentinnen: Carolin Haas & PD. Dr. Karoline Lukaschek - Institut für Allgemeinmedizin, LMU Klinikum
Antidepressive Pharmakotherapie
Antidepressiva: Tipps & Tricks für die Praxis
Wir beschäftigen uns mit praktisch hochrelevanten, aber wenig bekannten Aspekten bei der antidepressiven Pharmakotherapie. Dabei werden bevorzugt jene Aspekte berücksichtigt, die sofort in der Hausarztpraxis umsetzbar sind. Bleibt genügend Zeit, können wir unser Augenmerk auch noch auf "clinical pearls" in anderen Bereichen der Psychopharmakotherapie richten. Überraschungen sind garantiert!
Referent: Dr. med. Sebastian Fischer - Helios Fachkliniken Hildburghausen
Workshop II - Praxisupdate
Interaktive Reisesprechstunde
In der interaktiven Reisesprechstunde werden wichtige reisemedizinische „Souvenirs“ vorgestellt. Diese werden in spannenden Casuistiken verpackt sein, bestehend aus den Themenbereichen wie Arbovirose (Denguefieber, Zika oder Chikungunya) und Hautveränderungen welche typischerweise nach einer Reise auftreten können (Hautleishmaniose und hochaktuell Affenpocken). Des Weiteren wird eine Diskussion mit Frage und Antwort zu Reiseimfpungen angeboten.
Referentinnen: Dr. med. Kristina Huber, Dr. med. Mirjam Schunk - Institut f. Reise- und Tropenmedizin, LMU Klinikum
Leitlinienupdate Covid-19
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur SARS-CoV-2-Pandemie nehmen rasant zu und fordern von den hausärztlichen Praxen ein hohes Maß an Engagement und Flexibilität, um ihre Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen. Dr. Pömsl ist Mitautor der regelmäßig aktualisierten DEGAM Living Guideline zu Covid-19, und gibt in diesem Workshop einen Überblick über etablierte Versorgungskonzepte und aktuelle Entwicklungen mit besonderem Fokus auf die hausärztliche Versorgung.
Referent: Dr. med. Josef Pömsl - Hausarztzentrum Kaufering
STI - von Affenpocken bis Syphilis
Der Workshop befasst sich mit der zunehmenden Wichtigkeit von sexuell übertragbare Erkrankungen, welche leider außerhalb von Schwerpunktzentren nicht immer ausreichend Berücksichtigung erhalten. Auch anhand von Fällen sollen im Workshop typische Befundkonstellationen, rationale Diagnostik, wichtige Prinzipien der Befundinterpretation und zielgerichtete Therapiestrategien besprochen werden.
Referent: PD. Dr. med. Ulrich Seybold - Infektiologie, Med. Klinik und Poliklinik IV, LMU Klinikum
Workshop III: Weiterbildung und Didaktik
"Train the Trainer"
TtT-Schnupperangebot für Weiterbilder*innen
Sie bilden weiter oder haben Interesse daran, in Zukunft den hausärztlichen Nachwuchs weiterzubilden und sind sich aber nicht sicher, wie sich das möglichst stressfrei bewerkstelligen lässt? Sie haben noch nie an einem Train-the-Trainer-Seminar teilgenommen und wissen nicht ob das was für Sie ist? Dann sind sie hier genau richtig. Dieser Kurs gibt erste Einblicke und bietet mögliche Hilfestellungen zur Strukturierung der Weiterbildung in ihrer Praxis.
Referentin: Dr. med. Bettina Engel - Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
Lehrärztetreffen: Workshop digitale Lehre
In den letzten beiden Jahren haben digitale Formate in der Aus- und Weiterbildung einen hohen Stellenwert eingenommen. In diesem Workshop werden medizindidaktische Tipps & Tricks für die digitale Lehre vermittelt, damit Sie in videobasierten Unterrichtsformaten eine optimale Wissensvermittlung und Interaktion erzielen und die technischen Möglichkeiten ausschöpfen können. Zudem gibt es ein kurzes Update aus der allgemeinmedizinischen Lehre an der LMU. Die Veranstaltung richtet sich an alle didaktisch interessierten Teilnehmer, sowie an unsere niedergelassenen Lehrärzte und solche, die sich dem Lehrpraxennetzwerk anschließen möchen.
Referenten: Dr. Johanna Huber - Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DAM) & Dr. Linda Sanftenberg - Institut für Allgemeinmedizin, LMU Klinikum
Podiumsdiskussion: Kompetenzbasierte WBO
"Inhalte statt Zeiten": Am 1. August 2022 ist die neue kompetenzbasierten Weiterbildungsordnung in Bayern in Kraft getreten. Was bedeutet das für die hausärztliche Praxis? In diesem Workshop diskutieren wir gemeinsam mit Dr. Wolfgang Ritter (BHÄV), Dr. Dagmar Schneider (KoStA) und Vertretern der Ärzte in Weiterbildung (JADE) über Umsetzung, Chancen und Perspektiven der Novelle in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung.
Referenten: Dr. med. Dagmar Schneider (KoStA), Dr. med. Wolfgang Ritter (BHÄV). Moderation: Dr. med. Robert Philipp Kosilek (Institut für Allgemeinmedizin, LMU Klinikum)
Workshop IV: Praxisteam
Wundmanagement
Wundversorgung praktisch: Wann? – Was? - Wie?
Nicht alle Wunden heilen komplikationslos ab. Die Auswahl der Materialien ist aufgrund der großen Anzahl verschiedenster Wundauflagen oft nicht einfach. Im praxisnahen Workshop mit Fallbeispielen werden Ihnen Strategien zur Auswahl und Anwendung der Materialien zur Wundversorgung und Wundreinigung vermittelt.
Referentin: Claudia Schatz - Wundexpertin, Fachkrankenschwester für Anästhesie- und Intensivpflege, Klinikum rechts der Isar, TU München
Karriereweg für MFA
Berufliche Perspektiven – Jetzt geht es erst richtig los!
Die Prüfung ist in greifbarer Nähe oder liegt schon etwas zurück? Was kann ich beruflich noch tun, wo will ich hin? Ist es für mich nicht schon zu spät oder zu früh? Viele Fragen und (noch) wenige Antworten.Es gibt vielerlei Möglichkeiten die eigene Karriere voranzubringen, ohne das eigene Team zu verlassen. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wohin die eigene Entwicklung gehen kann und was ich selbst tun muss. Die Teilnehmer erhalten eine Übersicht über berufliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und können erste Schritte planen.
Referentin: Barbara Kronfeldner - Verband medizinischer Fachberufe (VMF) e. V.
Impfkommunikation
Impfkommunikation für das gesamte Praxisteam: Psychologische Aspekte der Impfentscheidung
Dieser Workshop beinhaltet neben theoretischen Überlegungen zu psychologischen Aspekten der Impfentscheidung, vor allem praktische Übungen zur patientenzentrierte Impfkommunikation. Ziel ist es, durch bewusstere Gesprächs- und Informationsabläufe in der täglichen Praxis die PatientInnen im Sinne einer gemeinschaftlichen Entscheidungsfindung gezielt zu begleiten.
Referentinnen: Nadine Heithorst, Dr. Linda Sanftenberg - Institut für Allgemeinmedizin, LMU Klinikum